2024 Bernhard
2023 Union-Berlin - VfB
2024 CL Ausfahrt Madrid
2025 Presseraum
2025 Pokalfinale Feld

VfB Stuttgart

Die aktuellsten Neuigkeiten von www.vfb.de
  • „Heimspiel für uns entscheiden“

    Viele Themen im Kopf, eine konkrete Aufgabe vor der Brust. Fokussiert bereitet sich der VfB auf das erste Bundesliga-Heimspiel der Saison vor, um erfolgreich zu sein.

    Die Bandbreite der Themen ist in diesen Tagen riesig. Die Nachwirkungen des DFB-Pokal-Krimis in Braunschweig, den der VfB im Elfmeterschießen für sich entschied. Die zugelosten Gegner in der UEFA Europa League. Die Feierlichkeiten rund um „100 Jahre Brustring“ am Wochenende. Und an oberster Stelle im Fokus: das erste Bundesliga-Heimspiel 2025/2026 am Samstag gegen Borussia Mönchengladbach – ab 15.30 Uhr, live bei Sky (Einzelspiel) und DAZN (Konferenz) sowie im VfB Radio und im VfB Liveticker. Der VfB hat einen klaren Plan für diese Aufgabe.

    Fokussierter VfB, ambitionierter Gegner

    „Wir hatten sehr gute, fokussierte Trainingseinheiten in dieser Woche“, sagt Sebastian Hoeneß und ordnet ein: „Wir sind entsprechend motiviert und bereit, das erste Heimspiel in der neuen Bundesliga-Saison für uns zu entscheiden.“ Der Cheftrainer des VfB unterstreicht, dass sich das Team mit dem roten Brustring viel vorgenommen habe. Und das sei gegen einen ambitionierten Gegner auch notwendig.

    „Gladbach ist eine spielerisch starke Mannschaft, die auch mit Ball gute Lösungen findet“, sagt der 43-Jährige: „Wir müssen einen guten Mittelweg finden, um einerseits die Partie zu dominieren und andererseits eine gute Absicherung nach Ballverlusten in unserem Spiel zu haben.“ Die Gladbacher, die mit einem 0:0 gegen den Hamburger SV in die Liga gestartet sind, haben durchaus gute Erinnerungen an das letzte Aufeinandertreffen mit dem VfB, das sie in der MHP Arena mit 2:1 für sich entscheiden konnten.

    Nick Woltemade wird nicht zum Kader gehören

    Personell wird Chefcoach Sebastian Hoeneß an der einen oder anderen Stelle weiterhin einen Ausfall kompensieren müssen. Mit Leonidas Stergiou, Silas, Luca Jaquez, Jeff Chabot, Ameen Al-Dakhil und Justin Diehl werden sechs Profis verletzungsbedingt nicht zur Verfügung stehen.

    Darüber hinaus wird Nick Woltemade nicht zum Kader gehören. Der Offensivakteur des VfB ist in Absprache mit den Clubverantwortlichen derzeit freigestellt, da ein Angebot eines europäischen Clubs für einen sofortigen Transfer zugegangen ist.

  • „Der Brustring gehört zum VfB“

    Guido Buchwald und Pascal Stenzel haben viel beigetragen zur Geschichte des VfB. Nun kommen mit dem zweifachen Deutschen Meister und dem Pokalsieger zwei Fußballgenerationen anlässlich „100 Jahre Brustring“ zum Doppelinterview zusammen.

    Auf dem Rasen in der MHP Arena sind mehrere Trikots vergangener Zeiten zurechtgelegt, dazu alte Stadionmagazine und Wimpel historischer Begegnungen. Guido Buchwald, Weltmeister 1990 sowie Deutscher Meister 1984 und 1992, und Pascal Stenzel, DFB-Pokalsieger 2025, schauen sich um und staunen. Viel haben der 64 Jahre alte Ehrenspielführer und der 29 Jahre alte Defensivakteur zur Vergangenheit und Gegenwart des VfB beigetragen – doch mit einer Anekdote überrascht sie Dr. Florian Gauß: Der Vereinshistoriker berichtet, dass die Jungs aus Cannstatt erstmals am 30. August 1925 ein Trikot mit dem roten Brustring trugen. Vor exakt 100 Jahren. Der perfekte Anlass, um mit Guido Buchwald und Pascal Stenzel zwei unterschiedliche Fußballgenerationen zum Doppelinterview zusammenzubringen.

    Hallo Guido und Pascal, mit eurer jeweiligen Fußballkarriere sind unterschiedliche Jahrzehnte verbunden. Was hättet ihr gerne aus der Zeit des jeweils anderen?

    Guido: „Bei uns bestand ab Oktober, November der Strafraum oftmals nur noch aus Sand und Erde – daher würde ich die Rasenplätze aus heutiger Zeit bevorzugen (lacht). Das ist schon sensationell, auf was für einem gepflegten Rasen die Jungs heute zu praktisch jeder Jahreszeit kicken können. Und das Zweite sind die reinen Fußballstadien. Keine Laufbahn, stattdessen Arenen für oftmals 50.000, 60.000 Fans und Stimmung in jeder Ecke. Das begeistert mich immer wieder, wenngleich wir zu unserer Zeit auch eine tolle Atmosphäre im Stadion genießen durften.“

    Pascal: „Ich habe die Zeit von Guido aufgrund meines Alters nicht aktiv verfolgen können, sondern kenne sie vor allem aus verschiedenen TV-Rückblicken. Mein Eindruck ist, dass bei seiner Generation der reine Fußball viel mehr im Vordergrund stehen konnte. Das finde ich schön und würde ich gerne mal erleben. Heutzutage ist der gesamte Rahmen viel größer, es gehören viel mehr Bereiche dazu, aber natürlich sorgt all das auch für die vollen Stadien und das riesige Interesse, was uns freut und es so besonders macht.“

    Über all die Jahrzehnte hinweg hat den VfB stets eins geprägt: der Brustring. Rund um das Bundesliga-Heimspiel gegen Borussia Mönchengladbach feiern der Club und seine Fans „100 Jahre Brustring“. Was bedeutet der Brustring für euch?

    Guido: „Für mich ist der Brustring das zentrale Erkennungsmerkmal des VfB. Wenn man an unseren Club oder die vielen Trikots über all die Jahre hinweg denkt, ist diese Verbindung sofort im Kopf. Der Brustring ist eine ‚Marke‘, die nicht künstlich erschaffen wurde, sondern durch Tradition gewachsen ist und bis heute total gelebt wird. Das ist in der Form einzigartig.“

    Pascal: „Als ich noch nicht für den VfB spielte, nahm ich den Brustring zwar wahr, aber wusste nur grob über dessen Bedeutung Bescheid. Mittlerweile ist das anders: Mit jeder Saison, die ich hier bin, habe ich mehr über den Club, seine Tradition und die Menschen in der Region lernen dürfen. Mir ist diese Identifikation wichtig – und ich empfinde es als etwas Besonderes, ein Trikot tragen zu können, mit dem viele Menschen so viele Geschichten, Höhen und Tiefen verbinden. Der Brustring gehört zum VfB.“

    Pascal, woran nimmst du als aktiver Spieler wahr, dass du für einen Traditionsverein auflaufen darfst?

    Pascal: „Wucht, Größe, Erwartungshaltung. Das sind schon Themen, mit denen sich Traditionsvereine von anderen Standorten abheben – und mit denen man erst einmal klarkommen muss, im Erfolgs- wie auch im Misserfolgsfall. Als ich im Alter von 23 Jahren die Option hatte, nach Stuttgart zu wechseln, habe ich bewusst ein paar Tage darüber nachgedacht: Der VfB war gerade abgestiegen, es war eine unruhige Zeit. Die Gespräche mit den Verantwortlichen waren jedoch so gut, dass ich diesen Schritt machen und an der Herausforderung wachsen wollte. Inzwischen kann ich sagen, dass ich von der 2. Liga bis zur Champions League und dem DFB-Pokalsieg alles miterlebt habe. Es ist eine außergewöhnliche Reise.“

    Guido, mit dem Gewinn der Deutschen Meisterschaft 1984 und 1992 haben deine Teamkollegen und du einen großen Anteil an der heutigen Strahlkraft des VfB. Inwiefern war dir das als Spieler bereits bewusst?

    Guido: „Für einen Verein wird ein Titelgewinn immer eine große Rolle spielen. Ich habe damals in erster Linie wahrgenommen, wie viele Menschen in Stuttgart fröhlich zusammenkamen und wie viele Fans wir mit unseren Erfolgen glücklich gemacht haben. Das hatte nicht nur für die Region einen hohen Stellenwert, sondern stärkte die Position des VfB weit über das Schwabenland hinaus. Und für einen Traditionsverein ist es immer wichtig, dass neue Erfolgsgeschichten hinzukommen.“

    Ein solch neues Kapitel wurde zuletzt mit dem Erreichen der UEFA Champions League und dem DFB-Pokalsieg geschrieben. Was sind die Gründe für die Entwicklung in den vergangenen Jahren?

    Guido: „Es gehören meistens viele einzelne Puzzleteile zusammen. Aber ganz vereinfacht gesagt: Es herrscht weitestgehend Ruhe im VfB, es wird in der Führungsriege an einem Strang gezogen, der Club kann seine Arbeit machen – und macht das momentan richtig gut. Pascal hat es vorhin angesprochen, dass er auch schon andere Phasen kennengelernt hat.“

    Pascal: „Rückschläge sind im Fußball normal, es kann nicht immer nur bergauf gehen. Als Spieler versuche ich, mich auf den Sport zu konzentrieren und gewisse Nebengeräusche auszublenden – aber es ist doch klar, dass es insgesamt leichter fällt und mehr Spaß macht, wenn es auch im Umfeld passt. Speziell unter Sebastian Hoeneß als Cheftrainer haben wir einen Weg eingeschlagen, der nicht von einzelnen Spielen und Resultaten abhängt, sondern auch die Weiterentwicklung im Blick hat. Wir wollen uns immer weiter verbessern, versuchen, einfach dranzubleiben und hart für unseren Weg zu arbeiten.“

    Guido: „Und genau das merkt man auch. Ich habe den Eindruck, dass beim VfB wieder ein Team auf dem Rasen steht. Das mag ein weiterer Schlüssel sein, der auch zuversichtlich auf die Zukunft blicken lässt. Jeder Profi sucht logischerweise seinen Platz in der Startaufstellung, muss aber auch seine Rolle anerkennen und annehmen. Das moderieren Sebastian Hoeneß und sein Trainerteam gut.“

    Ist dieser genannte Teamspirit etwas, das damals wie heute erfolgreiche Mannschaften kennzeichnet?

    Guido: „Definitiv. Wenn ich an unseren Weltmeister-Titel 1990 mit Deutschland denke, war die Nummer 18, 19, 20 im Kader genauso wichtig wie ein Stammspieler. Es war ein hoher gegenseitiger Respekt vorhanden und auf dieser Basis hat jeder Spieler sein Bestmögliches für den Mannschaftserfolg geleistet. Dies lässt sich genauso auf Vereinsmannschaften der heutigen Zeit übertragen: Die besten Einzelspieler und ‚Stars‘ werden nur erfolgreich sein, wenn sie sich auch als Team begreifen und füreinander arbeiten.“

    Pascal, das erste Heimspiel steht bevor. Mit Borussia Mönchengladbach gastiert ein herausfordernder Gegner in der MHP Arena. Was habt ihr euch für die neue Saison vorgenommen?

    Pascal: „Ich sehe tagtäglich, wie hart wir für unsere Ziele arbeiten und welch Qualitäten wir in unseren Reihen haben. Wichtig ist, dass wir all das auf den Rasen bekommen und auch in unterschiedlichen Situationen abrufen können. Wenn uns das gelingt, können wir eine gute Saison spielen und den Fans viel Freude machen.“

    100 Jahre Brustring: Was wünscht ihr dem VfB für die nächsten zehn Jahre?

    Guido: „Ich würde mich enorm freuen, wenn wir die Power von Stadt und Region sowie von Fans und Umfeld weiterhin so konsequent nutzen wie derzeit. Für mich gehört der VfB mit seiner Tradition und seinen Erfolgen zu den vier größten Clubs in Deutschland, aber es ist sportlich und wirtschaftlich eine große, große Aufgabe sich dauerhaft wieder in diesem Kreis festzusetzen. Deswegen gilt für die nächsten Jahre: Weiterhin bescheiden und fleißig arbeiten, sportlich ambitioniert bleiben und mit Stolz den Brustring tragen.“

    Pascal: „Ich möchte gar nicht zu groß denken, sondern im Hier und Jetzt bleiben. Wir sollten das fortsetzen, das den VfB die vergangenen zwei, drei Jahre stark gemacht hat und einen Schritt nach dem anderen gehen. Und zwar als Gemeinschaft mit den Fans zusammen. Die Basis, die hier vorhanden ist, gibt’s nicht so oft in Deutschland. Wenn wir den Kreis somit schließen möchten, dann wünsche ich dem VfB weiterhin Ruhe und Weitsicht, um den eingeschlagenen Weg weiterzugehen. Dann können die nächsten zehn Jahre echt gut werden.“

    Jetzt lesen! Hier geht's zur neuen Ausgabe der „stadion aktuell“

    stadion aktuell | Bundesliga 2025/2026 | 2. Spieltag

    Wer in den 48 Seiten des Stadionmagazins blättern und sich damit optimal auf das Heimspiel am Samstag, 30. August, 15.30 Uhr, gegen Borussia Mönchengladbach einstimmen möchte, kann ab sofort das E-Paper kostenfrei lesen oder sich die „stadion aktuell“ in der VfB-Magazine-App anschauen. Wie immer liegt die gedruckte Version der „stadion aktuell“ am Spieltag im Umgriff der MHP Arena aus.

    Weitere Themen sind:

    • Schatzkästle: Lieblingstrikots von Guido Buchwald und Pascal Stenzel
    • Poster: Pascal Stenzel
    • Historie: 100 Jahre Brustring
    • Zu Gast: Borussia Mönchengladbach
    • VfB-Stiftung: Spendenschecks
    • Nachwuchs: Saisonvorschau
    • VfB-Frauen: Interview mit Jana Beuschlein

    Übrigens: Für die VfB-Magazine „stadion aktuell“ und „dunkelrot“ steht eine eigene App namens „VfB-Magazine“ im App Store sowie im Google Play Store zum Download bereit. Jetzt herunterladen und gleich loslesen.

  • Matchfacts: Traditionsduell zum Heimspielstart

    Am Samstag gastiert Borussia Mönchengladbach von 15.30 Uhr an in der MHP Arena. Gewinnt im Traditionsduell mal wieder das Heimteam? Hier sind die Matchfacts.

    Bilanz aus VfB-Sicht: Vorteile für den VfB

    Gesamt: 112 Spiele – 45 Siege, 30 Remis, 37 Niederlagen. 180:155 Tore.
    In der Bundesliga: 106 Spiele – 44 Siege, 30 Remis, 32 Niederlagen. 175:142 Tore.

    Blick zurück: Zuletzt zwei Auswärtssiege

    In der abgelaufenen Spielzeit gewann jeweils die Auswärtsmannschaft. Der VfB siegte am dritten Spieltag mit 3:1 in Gladbach, nachdem Deniz Undav sowie Ermedin Demirovic (2) getroffen hatten. Im Rückspiel reichte das Eigentor von Nico Elvedi nicht zum Heimsieg, stattdessen gewann die Borussia mit 2:1.

    Wiedersehen: Früherer Jugendspieler hat sich festgespielt

    Gladbachs Kevin Stöger war einst als VfB-Jugendspieler aktiv (U17 bis U21) und absolvierte unter anderem 51 Spiele (vier Tore) für die U21. Einmal kam der Österreicher für die VfB-Profis zum Einsatz. Insgesamt vier Jahre lang spielte er für die Jungs aus Cannstatt (2009 bis 2013). Für Borussia Mönchengladbach kommt er bislang auf 35 Pflichtspieleinsätze in der Bundesliga und im DFB-Pokal (drei Tore, sechs Vorlagen). In den ersten beiden Pflichtspielen der neuen Saison stand Kevin Stöger jeweils in der Startelf.

    Trainerduell: Kleiner Vorteil für den Schweizer

    Die Bilanz zwischen Sebastian Hoeneß und Borussia-Cheftrainer Gerardo Seoane ist nach dem Rückrundensieg der „Fohlen“ nicht mehr ausgeglichen. Sebastian Hoeneß gewann zwei, Gerardo Seoane drei der sechs Duelle gegeneinander, eins endete remis. In der aktuellen Konstellation gewannen beide Trainer jeweils zwei Spiele.

    Trainerstimmen: Physisches Spiel erwartet

    Sebastian Hoeneß: „Gladbach ist ein sehr physischer Gegner und zudem äußerst spielstark. Wir wollen alles raushauen und mit Intensität und mit dem Ball agieren. Wir brauchen eine mutige Herangehensweise, um uns Chancen zu kreieren."

    Gerardo Seoane, Cheftrainer der Borussia: „Die Stuttgarter haben eine hohe Aktivität mit und gegen den Ball und eine große offensive Qualität. Wichtig wird sein, uns aus den Drucksituationen zu befreien. Wenn wir so dominant auftreten können wie gegen den HSV, wäre das schön, aber in Stuttgart wird es sicher dynamischer und wir werden defensiv viel mehr gefordert sein.“

    Joker: Neuzugang sorgt für Spitzenwert

    Tiago Tomas traf für den VfB beim 1:2 bei Union Berlin als Einwechselspieler. Seit Beginn der letzten Bundesligasaison war es das 16. Jokertor der Schwaben, das überbietet in diesem Zeitraum nur der FC Bayern (17). Borussia Mönchengladbach erzielte in diesem Zeitraum vier Jokertore.

    Negativlauf: Gladbach wartet seit Ende März auf einen Sieg

    Borussia Mönchengladbach blieb beim 0:0 gegen den Hamburger SV im achten Bundesliga-Spiel in Folge sieglos (drei Remis, fünf Niederlagen), die längste aktuelle Serie der Liga und die längste Gladbacher Serie unter Gerardo Seoane. Zuletzt hatten die Fohlen von Oktober bis Dezember 2016 unter Andre Schubert solch eine lange Sieglos-Serie (auch acht).

    Personal: Einige Ausfälle beim VfB

    Für das Spiel am Samstag werden Luca Jaquez (Nasenbeinbruch), Justin Diehl (Muskelverletzung), Silas (Mittelfußbruch), Leonidas Stergiou (Aufbautraining nach Verletzung am Sprunggelenk), Jeff Chabot, Ameen Al-Dakhil (beide muskuläre Probleme) und Nick Woltemade (Freistellung für Gespräche mit einem anderen Verein) nicht zur Verfügung stehen.

    Julian Weigl (Freistellung für Vertragsgespräche), Niklas Swider (Pfeiffersches Drüsenfieber), Wael Mohya (Innenbandteilriss), Nathan Ngoumou (Achillessehnenriss) und Tim Kleindienst (Meniskussriss) fehlen auf Seiten der Gäste aus dem Rheinland.

    Schiedsrichteransetzung: Gute Erinnerungen an den Unparteiischen

    Sven Jablonski (SR), Sascha Thielert (SR-A. 1), Eduard Beitinger (SR-A. 2), Felix Wagner (4. Offizieller), Daniel Siebert (VA), Mike Pickel (VA-A).

    Sven Jablonski leitet am Samstag sein neuntes Bundesligaspiel mit VfB-Beteilung (zwei Siege, vier Remis, drei Niederlagen), hinzu kommen zwei in der 2. Bundesliga und zwei im DFB-Pokal. Dort pfiff Sven Jablonski zuletzt das Halbfinale der abgelaufenen Saison gegen RB Leipzig (3:1).

    Zuschauer: Volles Haus, frühe Anreise empfohlen

    Die MHP Arena ist für das Heimspiel gegen Borussia Mönchengladbach ausverkauft. Es wird keine Tageskasse geben. Beachtet vor dem Hintergrund mehrerer Verkehrsbehinderungen sowie der diesjährigen Karawane Cannstatt bitte die Anreiseinfos.

    Wetter: Sommerliche Temperaturen zum Heimspiel-Auftakt

    Am Samstagnachmittag werden in Stuttgart Temperaturen um die 21° C erwartet. Es soll trocken bleiben.

    Übertragung

    VfB-Kanäle

    TV/Stream

    Radio

    • Sportschau
    • ARD-Audiothek
    • Die Neue 107.7
  • Zwischen Tradition und Ambition

    Als erstes Team der neuen Bundesligasaison ist am Samstag Borussia Mönchengladbach in der MHP Arena zu Gast. Die Rheinländer warten seit Ende März auf einen Bundesliga-Sieg.

    Für die Borussia startete die neue Pflichtspielsaison vor zwei Wochen mit dem DFB-Pokal-Erstrundenspiel gegen den niedersächsischen Oberligisten SV Atlas Delmenhorst. Zwar gewannen die Gladbacher das Spiel mit 3:2, gaben dabei aber zweimal die eigene Führung her und mussten lange ums Weiterkommen zittern. In der Bundesliga ließen die Rheinländer trotz deutlichen spielerischen Übergewichts ein torloses Remis gegen den Hamburger SV folgen. Es war das achte Ligaspiel in Serie, dass Borussia Mönchengladbach nicht gewann. Letztmals fuhr der Club im Heimspiel gegen RB Leipzig Ende März einen Sieg ein.

    Neuzugänge in vielen Mannschaftsbereichen

    Im Sommer verstärkte sich die Borussia punktuell in einigen Mannschaftsbereichen. Für die Abwehr wurde der in den Niederlanden geborene und aufgewachsene indonesische Nationalspieler Kevin Diks an den Niederrhein gelotst. Mittelfeldspieler Jens Castrop schloss sich den „Fohlen“ vom 1. FC Nürnberg kommend an und von Borussia Dortmund kam außerdem Kreativspieler Giovani Reyna nach Gladbach. Auch in der Offensive legte der Club nach: In Haris Tabakovic (TSG Hoffenheim) und Shuto Machino (Holstein Kiel) wurden zwei Angreifer verpflichtet, womit auch der verletzungsbedingte Ausfall des neuen Kapitäns Tim Kleindienst aufgefangen werden soll. In Mittelstürmer Grant-Leon Ranos (1. FC Kaiserslautern) und Mittelfeldspieler Oscar Fraulo (FC Utrecht) kehrten zwei Leihspieler nach Gladbach zurück.

    Ein Geschenk zum Geburtstag

    Kurz vor dem Pflichtspielstart beging die Gladbacher Borussia ihr 125. Vereinsjubiläum. Am 2. August siegte die „Fohlenelf“ mit 2:0 gegen den spanischen Erstligisten FC Valencia. Ihren Beinamen bekam der im Jahr 1900 gegründete Club in den 1970er-Jahren verliehen, der erfolgreichsten Zeit der Vereinsgeschichte. Mit einer explosiven Offensive und zahlreichen jungen Spielern wie Jupp Heynckes, Günter Netzer und Berti Vogts dominierte Borussia Mönchengladbach in jenem Jahrzehnt die Bundesliga (fünf Meisterschaften und zwei Vizemeisterschaften) und sorgte auch international für Furore (zwei UEFA-Cup-Siege, zwei weitere Finalteilnahmen sowie eine Teilnahme am Pokalfinale der Landesmeister).

    Zum 125. Geburtstag beschenkte der Club sich und seine Fans nun selbst: So wurde vor dem Borussia-Park eine 4,50 Meter hohe und 6,5 Tonnen schwere Bronzestatue in Form eines Fohlens enthüllt, auf der sich bis zu 1900 Vereinsmitglieder – angelehnt an das Gründungsjahr – auf einer Plakette verewigen können.

  • bet365 wird offizieller Team-Partner des VfB

    Der VfB Stuttgart freut sich, bet365 als offiziellen Team-Partner für die Bundesliga-Saison 2025/2026 bekanntzugeben.

    Die umfangreiche Partnerschaft zwischen dem VfB und dem globalen Sportwettenanbieter sieht eine Markenpräsenz von bet365 in der MHP Arena an jedem Bundesliga-Spieltag vor – auf LED-Banden, im Stadion-Branding und mit Social-Media-Inhalten.

    „Wir freuen uns bet365, eine der weltweit führenden Online-Sportwettenmarken, als offiziellen Team-Partner des VfB Stuttgart begrüßen zu dürfen. bet365 ist bereits seit langem prominent im europäischen Spitzenfußball vertreten. Mit bet365 gewinnt der VfB Stuttgart einen Partner, der sich aktiv für den Spielerschutz und voll und ganz für die Förderung verantwortungsvollen Glücksspiels einsetzt. Das war für uns eine Grundvoraussetzung für diese Partnerschaft“, sagt Rouven Kasper, Vorstand Marketing und Vertrieb des VfB Stuttgart.

    Alex Sefton, bet365 Global Chief Marketing Officer, sagt: „Wir sind begeistert über die Partnerschaft mit dem VfB Stuttgart, einem Verein mit einer reichen Tradition und einer sehr leidenschaftlichen Fangemeinde. Wir freuen uns darauf, den VfB in dieser Bundesliga-Saison zu unterstützen und können es kaum erwarten, die Atmosphäre in der MHP Arena zu erleben.“

    Das ist bet365

    bet365 ist eine der weltweit führenden Online-Sportwettenmarken und bekannt für ein „Niemals Gewöhnlich“ Erlebnis. Als Pionier der Live-Wetten bieten wir unseren Kunden weltweit eine große Auswahl an Sportarten und Live-Streams.

    bet365 steht auf der Whitelist der zugelassenen Sportwettenanbieter in Deutschland und wurde im August 2024 als offizieller globaler Partner der UEFA Champions League bekannt gegeben. Damit ist bet365 die erste Sportwettenmarke, die den prestigeträchtigsten Vereinsfußballwettbewerb der Welt sponsert. 

    bet365 setzt sich für verantwortungsbewusstes Glücksspiel ein und stellt seinen Kunden Ressourcen zur Verfügung, die sie bei der Verwaltung ihrer Wetten unterstützen. Diese finden Sie unter https://spielsuchtpravention.bet365.de/de

    18+ | Erlaubtes Glücksspiel gemäß der Whitelist | Suchtrisiken | Hilfe unter buwei.de

  • Interessante Duelle

    Die U21 tritt am Samstag beim Aufstiegsfavoriten TSV 1860 München an, die U17 startet mit einem Heimspiel gegen die Stuttgarter Kickers am Samstag um 12:30 Uhr in die DFB-Nachwuchsliga.

    U21: Auswärts beim Aufstiegskandidaten

    „Rund um 1860 herrscht eine große Euphorie, das wird auch am Samstag im ausverkauften Grünwalder zu spüren sein. Die Löwen sind klarer Aufstiegsfavorit, haben eine unfassbare Offensive. Für unsere junge Mannschaft gilt es, dagegenzuhalten und aus solchen Spielen in so einer Atmosphäre zu lernen. Wir freuen uns“, sagt Trainer Nico Willig vor dem Gastspiel beim TSV 1860 München am Samstag, um 14 Uhr im ausverkauften Stadion an der Grünwalder Straße (Es gibt keine Gästekasse). Mit sieben Punkten sind die Sechziger sehr gut in die Liga gestartet und werden ihrer Favoritenrolle bislang gerecht. Mit Kevin Volland und Florian Niederlechner kehrten zwei Bundesligaspieler zu ihrem Heimatverein zurück, hinzu kamen einige weitere erfahrene Neuzugänge, sodass die Löwen über einen Kader verfügen, der um den Aufstieg mitspielen soll. Für zwei Spieler im Kader des VfB ist das Aufeinandertreffen mit den Münchner Löwen etwas ganz besonders. Michael Glück lief fünfeinhalb Jahre für die Sechziger auf, Mansour Ouro-Tagba sogar elf Jahre. Nach seiner gelb-roten Karte wird Lauri Penna ebenso im Kader fehlen wie die verletzten Thomas Kastanaras (Knieoperation), David Tritschler (Aufbautraining) und Abdenego Nankishi (Adduktoren). Erstmals im Kreise seiner neuen Kollegen stand Nuha Jatta beim Training am Donnerstag.

     

    U19: Freies Wochenende

    Für die U19 ist dieses Wochenende spielfrei. Dies nutzte die Mannschaft von Trainer Tobias Rathgeb, um am Donnerstag ein Testspiel zu bestreiten. Bei der AC Mailand stand es nach 90 Minuten 2:4. Für den VfB trafen Yanik Spalt zur Führung und Mohamed Drammeh zum Endstand. In der U19-DFB-Nachwuchsliga geht es am Samstag, 13. September, bei den Offenbacher Kickers weiter.

     

    U17: Stadtderby zum Auftakt

    Das Vorspiel zum Bundesliga-Heimauftakt am Samstag findet auf Platz 1 am VfB-Clubzentrum statt. Die U17 hat von 12:30 Uhr an die Stuttgarter Kickers zu Gast. Mit dem Stadtderby endet für Trainer Daniel Jungwirth und sein Team eine lange Vorbereitungszeit. „Natürlich freuen wir uns auf den Rundenstart. Die Vorbereitung dient genau dazu, demzufolge ist die Vorfreude groß“, sagt der U17-Coach, der beim Auftakt auf einige Spieler verletzungsbedingt verzichten muss. „Wir erhoffen uns, dass viele Zuschauer vor dem Profispiel noch bei uns vorbeikommen werden. Es wird sicherlich ein gutes und interessantes Jugendspiel werden.“

  • Matchfacts: SG 99 Andernach - VfB Frauen

    Am Sonntag, 31. August, gastieren die VfB Frauen in der 2. Frauen-Bundesliga bei der SG 99 Andernach. Der Anstoß im Stadion Andernach erfolgt um 14 Uhr. Nach dem erfolgreichen Auftakt soll nun auch auswärts gepunktet werden.

    Rückblick auf das vergangene Wochenende

    Zum Saisonstart feierten die VfB Frauen einen deutlichen 3:0-Heimsieg gegen den FC Bayern München II. Mit einer konzentrierten Leistung legte das Team von Cheftrainer Heiko Gerber den Grundstein für einen optimalen Einstieg. Nun trifft der VfB erstmals auf die SG 99 Andernach, ein Team, das seit Jahren fester Bestandteil der 2. Frauen-Bundesliga ist.

    Der Gegner: SG 99 Andernach

    Die SG 99 Andernach beendete die vergangene Saison mit sieben Siegen, drei Unentschieden und 16 Niederlagen, was am Ende Rang elf bedeutete. Vier Punkte Vorsprung auf den ersten direkten Abstiegsplatz reichten knapp zum Klassenerhalt. Mit sieben Treffern führte Carolin Schraa die interne Torschützinnenliste an.

    In der Vorbereitung überzeugte Andernach mit drei Siegen aus vier Testspielen und 6:0 Toren. Nur gegen Bundesligist SGS Essen musste man sich mit 1:4 geschlagen geben. Im DFB-Pokal löste das Team mit einem klaren 4:0-Erfolg beim Karlsruher SC das Ticket für die erste Hauptrunde, in der nun Bundesligist RB Leipzig wartet.

    Die neue Zweitliga-Saison begann für die SG mit einem zufriedenstellenden 2:2 bei Viktoria Berlin. Trainiert wird die SG 99 Andernach von Isabelle Hawel, die selbst als Spielerin viele Jahre das Trikot des Vereins trug.

    Trainerstimmen

    „Andernach ist eine Mannschaft, die von den meisten etwas unterschätzt wird. Ich habe sehr viel Respekt davor, wie sie in den letzten Jahren immer wieder die 2. Bundesliga gehalten und ihre Punkte geholt haben“, sagt VfB Frauen Cheftrainer Heiko Gerber zum bevorstehenden Gegner. „Sie haben 4:0 im Pokal gegen Karlsruhe gewonnen und einen Punkt gegen Viktoria Berlin geholt – das sagt schon sehr viel aus. Wir werden uns total akribisch darauf vorbereiten, mit welcher Power und Aggressivität sie gegen uns spielen werden. Wir wollen eine Lösung finden und dorthin fahren, um die nötigen Punkte zu holen“, fügt Gerber hinzu.

    Isabelle Hawel, Cheftrainerin SG 99 Andernach: „Mit Stuttgart kommt ein selbstbewusster Aufsteiger, der mit dem 3:0 gegen Bayern II gleich ein Ausrufezeichen gesetzt hat. Unser 2:2 in Berlin hat gezeigt, dass wir auch den starken Gegnern der Liga absolut auf Augenhöhe begegnen können – damit waren wir sehr zufrieden. Jetzt wollen wir daran anknüpfen und den VfB als Aufstiegsfavoriten ärgern.“

    So könnt ihr das Auswärtsspiel verfolgen

    Seid live dabei, wenn unsere VfB Frauen am Sonntag bei der SG 99 Andernach zu Gast sind. Die Partie wird ab kurz vor 14 Uhr auf VfB TV, dem VfB YouTube-Kanal sowie der Plattform LEAGUES kostenfrei abrufbar sein.

    Weitere Infos

    • Erstes Auswärtsspiel in der 2. Frauen-Bundesliga: SG 99 Andernach (Tabellenplatz sechs) – VfB Frauen (Tabellenplatz drei)
    • Daten: Sonntag, 31. August, 14 Uhr
    • Spielort: Stadion Andernach, Stadionstraße, 56626 Andernach
    • Schiedsrichterinnengespann: Monique Panetta (SR), Hanna Dietrich (SR-A), Luca Sophie Krech (SR-A)
  • Neuerungen beim Ticket-Zweitmarkt

    Ab sofort können auch Tageskartenbesitzer ihre Tickets über das Kundenkonto in den offiziellen Zweitmarkt einstellen.

    So funktioniert die Ticketbörse

    Über die offizielle Ticketbörse können alle Ticketinhaber ihre Plätze, die an einem Spieltag nicht genutzt werden können, an andere Fans weiterverkaufen.

    Der Ticketinhaber muss dabei seine Eintrittskarte nicht aus der Hand geben, da die Tickets elektronisch gesperrt und anschließend neu freigegeben werden. Andere Fans können dann diese Plätze zu den offiziellen Preisen - also zu fairen Konditionen - über den regulären Ticketverkauf ("Erstmarkt") erwerben.

    Bislang galt das Angebot ausschließlich für Dauerkarteninhaber. Sie erhalten bei einer Rückgabe der Tickets den anteiligen Dauerkartenpreis (1/17) abzgl. einer Bearbeitungsgebühr von 20% zurückerstattet. Die Ticketbörse öffnet ab zwei Wochen vor dem jeweiligen Spieltermin, ab diesem Zeitpunkt können Dauerkartenbesitzer ihre Dauerkarte in ihrem Kundenkonto auf den Zweitmarkt zum Verkauf anbieten und den aktuellen Status einsehen.

    Was ist neu?

    Neu ist die Zweitmarkt-Option für Tageskartenbesitzer. Diese erhalten den Tageskartenpreis abzgl. einer Bearbeitungsgebühr von 20% zurückerstattet. Die Ticketbörse für Tageskartenkäufer öffnet bei ausverkauften Spielen ab einer Woche vor dem jeweiligen Spieltermin, ab diesem Zeitpunkt können Tageskartenbesitzer ihre Tageskarte in ihrem Kundenkonto auf den Zweitmarkt zum Verkauf anbieten und den aktuellen Status einsehen. Durch die erweiterten Nutzungsmöglichkeiten des Zweitmarkts muss kein Ticketinhaber sein Ticket bei kurzfristiger Verhinderung über nicht autorisierte Plattformen wie viagogo, eBay, Kleinanzeigen oder Social Media weiterverkaufen.

    Hier geht’s zum Ticket-Zweitmarkt.

  • Besucherinfos zum Bundesliga-Heimspiel gegen Borussia Mönchengladbach

    Zum ersten Heimspiel der neuen Bundesligasaison empfängt der VfB am Samstagnachmittag Borussia Mönchengladbach. Die MHP Arena ist ausverkauft. Vor dem Hintergrund der stattfindenden Karawane Cannstatt sowie einiger Verkehrsbehinderungen in und um Stuttgart wird eine frühe Anreise dringend empfohlen.

    Heimspiel-Auftakt in Bad Cannstatt: Am Samstag empfängt der VfB am zweiten Bundesliga-Spieltag von 15.30 Uhr an Borussia Mönchengladbach in der MHP Arena. Das Spiel ist ausverkauft, eine Tageskasse wird es nicht geben. Die Arena öffnet zwei Stunden vor Anpfiff um 13.30 Uhr.

    Vor dem Heimspiel findet ab 12.30 Uhr die diesjährige Karawane Cannstatt statt, zu der die organisierte Fanszene aufgerufen hat und die sich vom Ausgangspunkt am Cannstatt Carré über die Daimler- sowie Mercedesstraße zur Arena bewegt. Zeitgleich startet auf Platz 1 am Clubzentrum das erste Saisonspiel der U17. In der U17-DFB-Nachwuchsliga trifft die Elf von Daniel Jungwirth auf die Stuttgarter Kickers. Der Eintritt ist kostenlos.

    Zutritt zur Arena

    Taschen größer DIN-A4 dürfen nicht mit in die Arena genommen werden. Durch Personenkontrollen kann es zu längeren Wartezeiten an den Einlässen kommen. Bitte beachtet, dass längere Wartezeiten an den Einlässen aufgrund der Karawane Cannstatt vor allem in den Bereichen der Cannstatter Kurve auftreten können.

    Information zum Verkauf des neuen Sondertrikots am Spieltag:

    Das Sondertrikotwird am Samstag ausschließlich im Fan-Center zum Kauf angeboten. Alle mobilen Verkaufseinheiten werden das Trikot nicht verkaufen.

    Hier könnt ihr das neue Sondertrikot online bestellen

    Informationen zur An- und Abfahrt

    Aufgrund mehrerer Sperrungen wird es mit hoher Wahrscheinlichkeit zu starken Verzögerungen bei der An- und Abreise zur Arena kommen. Plant daher bitte unbedingt mehr Zeit für die Anreise ein. Die Einschränkungen betreffen…

    den Stadttunnel in Fellbach (Sicherungsmaßnahmen bis zum Ende der Sommerferien)

    den Wagenburgtunnel zwischen Stuttgart-Mitte und Stuttgart-Ost (Sicherungsmaßnahmen bis 31.8.)

    Weitere Einschränkungen sind außerdem bei der An- und Abreise mit der S-Bahn sowie der U11 zu beachten:

    • Die Linie S1 verkehrt aufgrund der Stammstreckensperrung nur zwischen Herrenberg und Stuttgart-Vaihingen sowie zwischen Stuttgart-Hauptbahnhof (oben) und Kirchheim (T).
    • Bahnhof Bad Cannstatt: Gleise 1-4 gesperrt, Bahnen halten an den Gleisen 5-8
    • Bahnhof Neckarpark ist gesperrt
    • Für ausreichend Plätze fahren die S-Bahnen der Linie S1 und S2 in maximal möglicher Zuglänge mit drei Fahrzeugen.

    • Linie S1: Zur Abreise verkehren 3 Sonderzüge von Stuttgart Hbf (oben) 18.17 / 18.45 / 19.18 Uhr nach Wendlingen (Ankunft 18.55 / 19.28 / 19.55 Uhr).
    • Kein Halt in Stuttgart-Neckarpark drei Stunden vor Spielbeginn und drei Stunden nach Spielende.
    • Letzte haltende S-Bahn vor dem Spiel im Neckarpark in Fahrtrichtung Stuttgart Hbf (oben) um 11.54 Uhr. Erste haltende S-Bahn nach dem Spiel im Neckarpark in Fahrtrichtung Stuttgart Hbf (oben) um 19.54 Uhr.
    • Die Halte Bad Cannstatt und S-Untertürkheim werden regulär bedient.
    • Das Betriebskonzept während der Stammstreckensperrung sieht vor, dass in Fahrtrichtung Plochingen/Kirchheim (T) die Halte Stuttgart-Neckarpark und Obertürkheim entfallen.
    • In Fahrtrichtung Stuttgart-Hauptbahnhof können alle Halte regulär bedient werden. Einzige Ausnahme in dieser Richtung: Sperrung zum Spiel.

    • Linie S2: Verkehrt nach Stammstreckenprogramm zwischen Schorndorf und Stuttgart-Hauptbahnhof (oben).
    • Aufgrund von Bauarbeiten in Bad Cannstatt werden die Halte Stuttgart-Sommerrain und Stuttgart-Nürnberger Straße von 26.07. bis 06.09. nicht bedient.

    • Linie S3: Verkehrt nach Stammstreckenprogramm zwischen Backnang und Fellbach.

    • Die Linie U11 fährt alle sieben bzw. acht Minuten von 12.35 bis 15.23 Uhr ab Hauptbahnhof (Arnulf-Klett-Platz) über Berliner Platz und Charlottenplatz bis NeckarPark (Stadion).

    Bauarbeiten zwischen Nordbahnhof und Zuffenhausen vom 25. August bis 6. September 2025

    • Die Linie S4Stuttgart Hbf (oben) – Marbach(N)/Backnang hält in beiden Richtungen nicht am Nordbahnhof und in Feuerbach.
    • Die Linie S5Stuttgart Hbf (oben) – Bietigheim-Bissingen hält in beiden Richtungen nicht am Nordbahnhof und in Feuerbach.
    • Die Linie S6verkehrt nur zwischen Weil der Stadt und Feuerbach.
    • Die Linie S60verkehrt nur zwischen Böblingen/Renningen und Zuffenhausen.

    Bitte informiert euch tagesaktuell über die Verkehrslage sowie das ÖPNV-Angebot – speziell das Stadtbahn- und Busangebot der SSB und VVS sowie das der S-Bahn Stuttgart.

    Anfahrt und Parken

    Hier gibt es alle Infos zur Anfahrt. Bitte beachtet zusätzlich den beigefügten Parkplan.

    • Beim Parkhaus P1 werden beide Zufahrten geöffnet sein.
    • P1 und P9 sind ab 10.30 Uhr geöffnet sein. Ab 12.30 Uhr ist die Anfahrt über den Mercedes-Jellinek-Weg möglich.

    Mercedesstraße von 12 Uhr an für Durchgangsverkehr gesperrt

    • Die Mercedesstraße ist aufgrund der Karawane Cannstatt aus Bad Cannstatt kommend bereits ab 11.30 Uhr gesperrt
    • Der Willi-Daume-Steg ist für den Fußgängerverkehr während der Karawane Cannstatt gesperrt. Der Zugang vom P10 zum Stadion erfolgt demnach über die Mercedesstraße.
    • Das Halteverbot entlang der Mercedesstraße gilt ab 6 Uhr
    • Die Sperrung der Mercedesstraße erfolgt um 12 Uhr

    Catering

    Um Wartezeiten zu reduzieren, werden einzelne Kassen auf bargeldlose Bezahlmittel umgestellt. An jedem Kiosk bleibt jedoch mindestens eine Kasse auch für die Barzahlung geöffnet.

    Fantreff auf Parkplatz P3

    • Anlaufstelle für Mitglieder und Fans auf P3 (vor dem Clubrestaurant)
    • lockeres Ambiente mit Musik und Sitzgelegenheiten
    • Ab drei Stunden vor Anpfiff, also 12.30 Uhr
    • VfB-Goodies zum Mitnehmen und Verlosungen Mitgliedern und Fans
    • Merchandise-Stand

    „VfB Bike-Garage“ ab zwei Stunden vor Anpfiff nutzbar

    • 400 kostenfreie, überwachte Stellplätze im Parkhaus P5
    • Fahrradhelme können am Rad gelassen werden, alternativ gibt es begrenzte Aufbewahrungsmöglichkeiten an der MHP Arena
    • Geöffnet von 18.30 Uhr bis zwei Stunden nach Spielende
    • Umkleidemöglichkeit vorhanden

    Anreise mit Belohnung

    Der VfB belohnt die umweltschonende An- und Abreise bei Heimspielen – teilnehmende Fans erhalten einen Coupon für ein Softgetränk oder Wasser über die ummadum App, wenn sie ihre Anreise mit einem der folgenden Verkehrsmittel tracken:

    • ÖPNV
    • Fahrrad
    • Zu Fuß
    • in einer Fahrgemeinschaft

    Der Coupon ist an einem der stationären Kioske in der MHP Arena einlösbar. Jetzt mitmachen: ummadum - Community beitreten

    Verhalten in der Arena

    Damit alle Fans die Zeit im Stadion genießen können, möchten wir euch bitten, stets Rücksicht aufeinander zu nehmen. Respektiert die Bedürfnisse eurer Sitznachbarn und sorgt dafür, dass das Stadion ein Ort bleibt, an dem sich alle wohlfühlen. Dies betrifft in erster Linie das strikte Einhalten der rauchfreien Blöcke und das dauerhafte Stehen in den Sitzplatzbereichen. Gemeinsam schaffen wir eine Atmosphäre, die von Fairness, Respekt und Zusammenhalt geprägt ist, gerade auch für die jüngeren Besucher der Begegnung. Vielen Dank für eure Unterstützung und euer Verständnis.

    Wir wünschen euch einen stimmungsgeladenen Heimspiel-Auftakt gegen Borussia Mönchengladbach!

  • „Vorfreude durch Auslosung nochmals gestiegen“

    Interessante und zugleich ganz unterschiedliche Gegner. Alexander Wehrle, Fabian Wohlgemuth und Sebastian Hoeneß sprechen über die UEFA Europa League-Auslosung.

    Mit dem Brustring durch Europa, es geht wieder auf die Reise. Die zweite Saison in Serie spielt der VfB international. Nach der Teilnahme an der UEFA Champions League 2024/2025 hat sich der Club aus Cannstatt diesmal als amtierender DFB-Pokalsieger für die UEFA Europa League 2025/2026 qualifiziert. Die Vorfreude auf den europäischen Clubwettbewerb ist groß – und seit der am Freitagmittag in Monaco stattgefundenen Auslosung steht auch fest, auf wen der VfB trifft. In der heimischen MHP Arena empfangen die Jungs aus Cannstatt Feyenoord Rotterdam, Maccabi Tel Aviv, Young Boys Bern und Celta Vigo; auf die Reise geht's zur AS Rom, zu Fenerbahce Istanbul, zum FC Basel und zu den Go Ahead Eagles.

    „Äußerst attraktiver Wettbewerb“

    Alexander Wehrle, Vorstandsvorsitzender des VfB, sagt: „Unsere Vorfreude auf die Europa League war ohnehin schon groß, doch durch die Auslosung ist sie nochmals gestiegen. Wir treffen auf sehr interessante und zugleich ganz unterschiedliche Gegner. Wir nehmen den Wettbewerb sehr ernst und möchten so weit wie möglich kommen. Ich freue mich einerseits auf tolle Europapokalabende in unserer MHP Arena und andererseits darauf, dass unsere Fans die zweite Saison in Serie international auf die Reise gehen dürfen. Etwas ganz Besonderes ist dabei sicherlich das Auswärtsspiel in der ‚Ewigen Stadt‘ bei der AS Rom – ein großer Verein, gegen den wir in unserer Clubhistorie noch nie ein Pflichtspiel absolviert haben.“

    Fabian Wohlgemuth, Vorstand Sport des VfB, sagt: „Wir freuen uns sehr, auch in diesem Jahr wieder international vertreten zu sein. Die Europa League ist ein äußerst attraktiver Wettbewerb mit zahlreichen europäische Top-Teams – entsprechend groß war unsere Vorfreude auf die Auslosung. Das Los hat uns attraktive Gegner beschert, auf die wir zum Teil schon in der jüngeren Vergangenheit getroffen sind. Wir blicken mit großer Vorfreude auf packende Europapokalnächte in unserer Arena und besondere Auswärtsreisen mit unseren Fans. Mit Istanbul und Rom warten dabei zwei echte Highlights.“ 

    Sebastian Hoeneß, Cheftrainer des VfB, sagt: „Es sind attraktive Lose und interessante Begegnungen, darauf freuen wir uns. Wir haben es uns erarbeitet, in der Europa League dabei sein zu dürfen und möchten den Wettbewerb einerseits genießen, sind andererseits aber auch mit einer gewissen Ambition unterwegs. Nach der Länderspiel-Phase beginnt der Wettbewerb, dann wird auch die konkrete Vorbereitung auf die Gegner in den Vordergrund rücken.“

  • Die acht Gegner des VfB im Einzelportrait

    Am Freitagmittag wurden in Monaco die Begegnungen der UEFA Europa League-Ligaphase ausgelost. Das sind die acht Gegner des VfB.

    AS Rom – Auswärtsspiel

    Mit dem neuen Coach Gian Piero Gasperini wollen die Wölfe aus Rom wieder die Top 5 Italiens angreifen und offensiver spielen. Der Ex-Klub von Mats Hummels belegte nach einer abwechslungsreichen Saison noch Platz fünf und will nun eine stabile Saison spielen. Einer der zentralen Spieler ist der französische Nationalspieler Manu Koné, der früher für Borussia Mönchengladbach auflief und vergangene Saison fast jedes Spiel absolvierte.

    Noch nie trafen die AS Rom und der VfB offiziell aufeinander. Im Halbfinale der UEFA Europa League 2023/2024 schied die AS Roma nur knapp gegen Bayer Leverkusen aus.

    Das Olympiastadion in Rom bietet Platz für bis zu 72.698 Zuschauer.

    Feyenoord Rotterdam - Heimspiel

    Die Niederländer sind der Rekordgegner des VfB – schon achtmal spielten beide Teams gegeneinander. Alle acht Duelle fanden im UEFA-Cup statt. Auch wenn die Bilanz ausgeglichen ist (je drei Siege und zwei Remis), setzte sich der VfB in drei der vier Duelle schlussendlich gegen Rotterdam durch. Das letzte Aufeinandertreffen war in der Saison 2000/2001 in der dritten Runde des Wettbewerbs. Krassimir Balakov verwandelte im Rückspiel einen Elfmeter in der 90. Minute zum 2:1-Heimsieg, das Hinspiel endete 2:2.

    Der VfB verpflichtete im vergangenen Sommer Abwehrspieler Ramon Hendriks von Feyenoord.

    Feyenoord gewann die ersten beiden Ligaspiele in der Eredivisie. In der UEFA Champions League-Qualifikation schied der Club in der vorletzten Qualifikationsrunde gegen Fenerbahceaus.

    Fenerbahçe Istanbul – Auswärtsspiel

    Auch für den türkischen Traditionsclub endete die UEFA Champions League-Reise vorzeitig in der Qualifikation. In der finalen Runde war gegen Benfica Schluss. Im Anschluss trennte sich der Club von Startrainer Jose Mourinho. Auch letztes Jahr schied man in der Qualifikation zur UEFA Champions League aus, nahm an der UEFA Europa League teil und überstand die Ligaphase (u.a. mit Siegen gegen Union Saint-Gilloise und Slavia Prag). Im Achtelfinale scheiterte man an den Glasgow Rangers. In der heimischen Liga belegte man Platz zwei hinter Galatasaray.

    Noch nie spielten Fenerbahçe und der VfB offiziell gegeneinander. Zuletzt traf Fenerbahçe 2021 auf einen deutschen Gegner. In der UEFA Europa League spielte man zweimal 1:1 gegen Eintracht Frankfurt.

    Das Stadion trägt den einfachen Namen „Chobani Stadyumu FB Şükrü Saraçoğlu Spor Kompleksi“ – oder aber auch kurz „Ülker Stadi“ und hat eine Kapazität von ca. 50.000 Plätze.

    Maccabi Tel Aviv – Heimspiel

    Der israelische Rekordmeister setzte sich etwas überraschend gegen Dynamo Kiew in den Playoffs durch und qualifizierte sich wie in der vergangenen Saison für die UEFA Europa League. In der Qualifikation zur diesjährigen UEFA Champions League-Ligaphase unterlag Maccabi Tel Aviv Pafos FC aus Zypern. Der VfB hat noch nie in einem offiziellen Spiel gegen Maccabi Tel Aviv gespielt.

    Maccabi ist nicht nur einer der ältesten Fußballvereine Israels, sondern mit 24 Meisterschaften und 23 Pokalsiegen auch der erfolgreichste. In der UEFA Europa League 2024/2025 wurde Maccabi mit zwei Siegen und sechs Niederlagen 29. in der Ligaphase und schied aus.

    FC Basel – Auswärtsspiel

    Nach dem Aus in der UEFA Champions League-Qualifikation geht der FCB mit dem 125-fachen Schweizer Nationalspieler, Kapitän und Ex-Bundesliga-Profi Xherdan Shaqiri in die UEFA Europa League. Cheftrainer in Basel ist Ex-VfB-Spieler Ludovic Magnin. Als Spieler bestritt er 134 Spiele für den VfB zwischen 2005 und 2010.

    Vor fast 50 Jahren, im Jahr 1978, trafen beide Teams letztmals aufeinander – der VfB siegte 4:1 bzw. 3:2 im Rückspiel. Unter anderem trafen Hansi Müller und Dieter Hoeneß.

    Der Liga-Start in der Schweiz lief durchwachsen für den FCB. Nach zwei Siegen und zwei Niederlagen steht der FCB derzeit auf Platz fünf.

    Das Heimstadion des FC Basel, der St. Jakob-Park, fasst 38.512 Zuschauer

    Young Boys – Heimspiel

    Der 17-malige Schweizer Meister und letztjährige Gegner des VfB in der Ligaphase der UEFA Champions League setzte sich in den Playoffs gegen Bratislava durch, ebenfalls einer der damaligen Kontrahenten des VfB. Im vergangenen Jahr verlor YB alle acht Spiele in der Königsklasse, darunter auch 1:5 in der MHP Arena.

    Der VfB hat eine positive Bilanz gegen Bern. In der UEFA Europa League Gruppenphase 2010/2011 gab es einen Sieg und eine Niederlage (3:0 und 2:4).

    In der aktuellen Super League belegt YB nach der deftigen 1:4-Niederlage gegen den FC Basel (sowie zwei Unentschieden und einem Sieg) den sechsten Tabellenplatz.

    Fabian Rieder, der gerade vom VfB zu Stade Rennes zurückkehrte, spielte bis 2023 beim BSC Young Boys.

    Go Ahead Eagles– Auswärtsspiel

    Die Go Ahead Eagles aus Deventer sind sicherlich das Team mit dem kreativsten Namen in der UEFA Europa League-Ligaphase. Die Eagles qualifizierten sich als Pokalsieger für den Wettbewerb. Es war der erste Pokalgewinn der Klubgeschichte und zugleich der erste Titel seit 92 Jahren. Die Go Ahead Eagles und der VfB trafen offiziell noch nie aufeinander. Das Stadion De Adelaarshorst (deutsch Der Adlerhorst) fasst knapp 10.000 Zuschauer.

    Der Liga-Start in der Eredivisie lief durchwachsen. Nach zwei Unentschieden und einer Niederlage steht man auf Platz 13. Der Erfolgstrainer der vergangenen Saison, Paul Simonis, wechselte im Sommer in die Bundesliga zum VfL Wolfsburg.

    Celta Vigo – Heimspiel

    Erst vor einigen Wochen besiegte der VfB die Spanier in einem Freundschaftsspiel mit 2:1. Jetzt soll es auch in einem offiziellen Spiel klappen - nach knapp einem Vierteljahrhundert ist es Zeit für eine Revanche für das Ausscheiden im Achtelfinale des UEFA-Cups in der Saison 2000/2001. Nach einem 0:0 in Stuttgart setzte sich Celta Vigo im Rückspiel mit 2:1 durch.

    Celta Vigo qualifizierte sich als Siebter in der LaLiga für die UEFA Europa League. In der Saison 2016/2017 nahm Celta Vigo letztmals am internationalen Geschäft teil, als der Club in der UEFA Europa League das Halbfinale erreichte.

    Der Liga-Start in Spanien lief nicht optimal. Nach zwei Remis und einer Niederlage steht man derzeit auf Platz 13. Claudio Giráldez führt den Club als Cheftrainer seit April 2024. Er ist bekannt für seine Jugendarbeit und hat den Klub mit attraktivem Fußball und wachsendem Erfolg wieder in den Europapokal geführt.

    Information zur fixen Terminierung der Spiele:

    Am heutigen Mittag wurden in Monaco die acht Gegner des VfB in der Ligaphase ausgelost. Die fixe Terminierung der Spiele (Wochentag und Uhrzeit) wird jedoch erst am Samstag oder Sonntag bekanntgegeben.

  • VfB trifft unter anderem auf Rom und Istanbul

    Die Auslosung zur UEFA Europa League beschert dem VfB interessante Partien und reizvolle Reisen. Los geht es mit der Ligaphase am 24. und 25. September.

    Mit dem Brustring durch Europa, es geht wieder auf die Reise. Die zweite Saison in Serie spielt der VfB international. Nach der Teilnahme an der UEFA Champions League 2024/2025 hat sich der Club aus Cannstatt diesmal als amtierender DFB-Pokalsieger für die UEFA Europa League 2025/2026 qualifiziert. Die Vorfreude auf den europäischen Clubwettbewerb ist groß – und seit der am Freitagmittag in Monaco stattgefundenen Auslosung steht auch fest, auf wen der VfB trifft.

    Das sind die Heimspiele des VfB

    In der heimischen MHP Arena dürfen die Jungs aus Cannstatt seitens Lostopf eins Feyenoord Rotterdam aus den Niederlanden begrüßen. Ein weiteres Heimspiel wird gegen Maccabi Tel Aviv aus Israel stattfinden, die Lostopf zwei angehörten. Aus Lostopf drei bekam der VfB die Young Boys Bern aus der Schweiz zugeordnet. Ein viertes Heimspiel wird gegen Celta Vigo aus Spanien sein, die zu Lostopf vier zählten.

    Das sind die Auswärtsspiele des VfB

    Bei den Auswärtsspielen erwarten den VfB ebenfalls interessante Partien. Die Jungs aus Cannstatt treten seitens Topf eins bei der AS Rom an. Eine weitere Auswärtspartie wird bei Fenerbahce Istanbul stattfinden, das zu Lostopf zwei zählte. Aus dem dritten Lostopf wurde dem VfB eine Auswärtsbegegnung bei dem Schweizer Club FC Basel zugordnet. Ein viertes Spiel in der Fremde wird bei den Go Ahead Eagles aus den Niederlanden stattfinden, die zu Lostopf vier gehörten.

    Vorstandsteam des VfB bei Auslosung vor Ort

    Für den Club aus Cannstatt verfolgte  das Vorstandsteam die Auslosung vor Ort im Grimaldi Forum in Monaco. Neben dem Vorstandsvorsitzenden Alexander Wehrle reisten auch Fabian Wohlgemuth als Vorstand Sport sowie Rouven Kasper als Vorstand Marketing und Vertrieb nach Monaco.

    Die ersten 24 der 36 Teams überstehen die Ligaphase

    Der Spielplan in der UEFA Europa League ist vergleichbar mit dem der UEFA Champions League. Die Teams treffen nicht mehr in einer Art Gruppenphase aufeinander, sondern spielen in einem großen Ligasystem gegeneinander. Insgesamt 36 Teams gehören zur Liga, auf die acht obenstehenden Teams trifft der VfB. Nach Abschluss der Ligaphase qualifizieren sich die ersten acht Clubs direkt für das Achtelfinale. Die Mannschaften auf den Tabellenrängen neun bis 24 spielen in Playoffs um die verbleibenden acht Achtelfinal-Plätze. Für die restlichen Teams ist die Europareise zu diesem Zeitpunkt beendet.

    Zeitgenaue Ansetzungen

    In den nächsten Tagen wird die UEFA die zeitgenauen Ansetzungen für die Ligaphase bekanntgeben. Nach Spieltag eins am 24. und 25. September fokussieren sich die weiteren sieben Spieltage stets auf den Donnerstag. Der zweite Spieltag folgt am 2. Oktober, der dritte am 23. Oktober. Der vierte Spieltag findet am 6. November, der fünfte am 27. November und der sechste am 11. Dezember statt. Nach der „Winterpause“ werden Spieltag sieben und acht am 22. und 29. Januar 2026 absolviert, wobei am letzten Donnerstag alle Partien parallel ausgetragen werden.

  • Nick Woltemade für Gespräche freigestellt

    Dem VfB ist ein Angebot eines europäischen Clubs für einen sofortigen Transfer zugegangen.

    Kurz vor Schließung der Sommer-Transferperiode ist dem VfB Stuttgart das Angebot eines europäischen Clubs für einen sofortigen Transfer von Nick Woltemade zugegangen. Die Rahmenbedingungen dieses Angebots haben die Clubverantwortlichen dazu veranlasst, Nick Woltemade vom Trainings- und Spielbetrieb freizustellen, um Gespräche mit dem Interessenten über einen möglichen Wechsel zu führen. Eine Entscheidung hierzu wird noch im Verlaufe des morgigen Freitag erwartet.

  • Wie die Auslosung zur UEFA Europa League abläuft

    Wann und wie wird am Freitag gelost? Welche Teilnehmer stehen schon fest? Und was sind die wichtigsten Termine? Alle Infos zur UEFA Europa League.

    Mit dem Brustring durch Europa, es geht wieder auf die Reise. Die zweite Saison in Serie spielt der VfB international. Nach der Teilnahme an der UEFA Champions League 2024/2025 hat sich der Club aus Cannstatt diesmal als amtierender DFB-Pokalsieger für die UEFA Europa League 2025/2026 qualifiziert. Die Vorfreude auf den europäischen Clubwettbewerb ist groß – und mit Spannung wird ebenso die Auslosung am Freitag, 29. August, erwartet.

    Wann findet die Auslosung der Ligaphase statt?

    Am Donnerstagabend, 28. August, wurden noch die letzten Playoff-Partien absolviert, direkt einen Tag später findet die Auslosung statt. Am Freitag, 29. August, erfolgt ab 13 Uhr im Grimaldi Forum in Monaco die Ziehung für die Begegnungen in der Ligaphase der UEFA Europa League 2026/2026.

    Wer ist für den VfB vor Ort?

    Das Vorstandsteam des VfB wird die Auslosung vor Ort verfolgen. Neben dem Vorstandsvorsitzenden Alexander Wehrle reisen auch Fabian Wohlgemuth als Vorstand Sport und Rouven Kasper als Vorstand Marketing und Vertrieb nach Monaco.

    Wird die Auslosung der Ligaphase übertragen?

    Ja, und zwar live und kostenfrei. Fans können die UEFA Europa League-Auslosung auf UEFA.tv verfolgen. Der Livestream beginnt am Freitag um 13 Uhr.

    Welche Clubs sind diesmal für die UEFA Europa League qualifiziert?

    Da die Playoffs bis einschließlich Donnerstagabend liefen, stand das vollständige Teilnehmerfeld erst anschließend fest. Diese 36 Clubs sind qualifiziert:

    • Frankreich (3): Lille OSC, Olympique Lyon, OGC Nizza
    • Niederlande (3): Go Ahead Eagles, Feyenoord Rotterdam, FC Utrecht
    • Deutschland (2): VfB Stuttgart, SC Freiburg
    • England (2): Aston Villa, Nottingham Forest
    • Griechenland (2): Panathinaikos Athen, PAOK Thessaloniki
    • Italien (2): AS Rom, FC Bologna
    • Österreich (2): FC Salzburg, SK Sturm Graz
    • Portugal (2): FC Porto, SC Braga
    • Schottland (2): Celtic Glasgow, Glasgow Rangers
    • Schweiz (2): FC Basel, Young Boys Bern
    • Spanien (2): Real Betis Sevilla, Celta Vigo
    • Israel (1): Maccabi Tel Aviv
    • Kroatien (1): Dinamo Zagreb
    • Norwegen (1): SK Brann Bergen
    • Belgien (1): KRC Genk
    • Bulgarien (1): Ludogorets Razgrad
    • Dänemark (1): FC Midtjylland
    • Rumänien (1): FCS Bukarest
    • Schweden (1): Malmö FF
    • Serbien (1): Roter Stern Belgrad
    • Tschechische Republik (1): Viktoria Pilsen
    • Türkei (1): Fenerbahce Istanbul
    • Ungarn (1): Ferencváros Budapest

    Wie läuft die Auslosung ab?

    Die 36 Mannschaften werden basierend auf ihrem UEFA-Clubkoeffizienten auf vier Töpfe aufgeteilt, je zwei Teams pro Topf werden jeder Mannschaft zugelost. Das Prozedere ist vergleichbar mit der UEFA Champions League-Ziehung, wie sie der VfB vor etwa einem Jahr erleben durfte. Das bedeutet: Ein Hin- und Rückspiel gegen denselben Club gibt es auch in der UEFA Europa League nicht. Stattdessen berechnet eine Software die Gegner jedes Teams. Zu Beginn der Veranstaltung wird ein „Losbutton“ gedrückt, der die zufällige Gegnervergabe aktiviert. Anschließend werden, beginnend mit Topf eins, nach und nach die Paarungen sowie die Heim- und Auswärtsspiele der einzelnen Teams bekanntgegeben.

    Wie funktioniert der neue Modus?

    Auch hier ist der Spielplan vergleichbar mit dem der UEFA Champions League. Die Teams treffen nicht mehr in einer Art Gruppenphase aufeinander, sondern spielen in einem großen Ligasystem gegeneinander. Insgesamt 36 Teams gehören zur Liga, auf acht davon trifft der VfB.

    Wer zieht nach der Ligaphase in die nächste Runde ein?

    Nach Abschluss der Ligaphase qualifizieren sich die ersten acht Clubs direkt für das Achtelfinale. Die Mannschaften auf den Tabellenrängen neun bis 24 spielen in Playoffs um die verbleibenden acht Achtelfinal-Plätze. Für die restlichen Teams ist die Europareise zu diesem Zeitpunkt beendet.

    Wann beginnt die Ligaphase der UEFA Europa League-Saison 2025/2026?

    Nach der Auslosung dauert es noch knapp einen Monat bis zum ersten Spieltag. Dieser ist auf den 24. und 25. September terminiert.

    Wann sind die weiteren Spiele der Ligaphase terminiert?

    Nach Spieltag eins am 24. und 25. September fokussieren sich die weiteren sieben Spieltage stets auf den Donnerstag. Der zweite Spieltag folgt am 2. Oktober, der dritte am 23. Oktober. Der vierte Spieltag findet am 6. November, der fünfte am 27. November und der sechste am 11. Dezember statt. Nach der „Winterpause“ werden Spieltag sieben und acht am 22. und 29. Januar 2026 absolviert, wobei am letzten Donnerstag alle Partien parallel ausgetragen werden.

    Wann beginnt die K.-o.-Phase der UEFA Europa League-Saison 2025/2026?

    Auch hier ist der grundsätzliche Ablauf vergleichbar mit der „Königsklasse“. Am 19. und 26. Februar 2026 werden die Playoffs für das Erreichen des Achtelfinals gespielt. Jene Runde der letzten 16 Clubs findet am 12. und 19. März 2026 statt. Anschließend folgt das Viertelfinale am 9. und 16. April 2026. Die Halbfinals sind für den 30. April 2026 und 7. Mai 2026 terminiert.

    Wann und wo findet das Finale der UEFA Europa League statt?

    In dieser Saison ist Istanbul der Austragungsort des Endspiels – mit dem Stadion „Besiktas Park“ des türkischen Spitzenclubs Besiktas Istanbul. Die Arena bietet circa 40.000 Fans Platz. Gespielt wird das Finale am 20. Mai 2026.

  • VfB trägt Sondertrikot anlässlich „100 Jahre Brustring“

    Den Ring auf der Brust, die Tradition im Herzen. 100 Jahre Brustring. Im Heimspiel gegen Borussia Mönchengladbach spielt der VfB in einem ganz besonderen Trikot.

    Der VfB Stuttgart feiert 100 Jahre roter Brustring und die LBBW engagiert sich umfassend zu diesem besonderen Anlass. Als Hauptsponsor des VfB beteiligt sich die LBBW über die Saison hinweg an Aktivitäten und Aktionen des Clubs aus Cannstatt, die das einzigartige Vereinssymbol sowie die außergewöhnliche Geschichte und Tradition des VfB Stuttgart in den Fokus rücken.

    Ein erstes Highlight ist das VfB-Sondertrikot „100 Jahre Brustring“, das am kommenden Samstag, 30. August, beim ersten Bundesliga-Heimspiel der Saison 2025/2026 gegen Borussia Mönchengladbach zum Einsatz kommen wird. Das Datum des Spiels markiert auf den Tag genau die Einführung einer einheitlichen Spielkleidung des Vereins in den Farben Weiß und Rot samt des ikonischen roten Brustrings vor 100 Jahren. Denn am 30. August 1925 trug eine Mannschaft des VfB Stuttgart erstmals nachweislich das Brustring-Trikot in einem Freundschaftsspiel gegen Alemannia Worms.

    Das Sondertrikot ist ab sofort erhältlich

    Die LBBW gibt zu diesem besonderen Anlass und gleich bei ihrem ersten Bundesliga-Heimspiel als Hauptsponsor „den Ring frei“. Auf dem Sondertrikot „100 Jahre Brustring“ ist der durchgängige rote Brustring des weißen Trikots komplett freigehalten. Das LBBW-Logo wurde analog aller anderer Logos dezent in einer Ton-in-Ton-Stickerei auf dem Sondertrikot platziert. Den Bundesliga-Heimauftakt wird die LBBW darüber hinaus nutzen, um dem VfB Stuttgart sowie allen Mitgliedern und Fans über die LED-Bande in der MHP Arena, die „Stadion aktuell“ sowie die digitalen Kanäle zu „100 Jahren Brustring“ zu gratulieren. Darüber hinaus versteigert der VfB im Nachgang die am Samstag von den Spielern getragenen Trikots zugunsten der VfB-Stiftung „Brustring der Herzen“.

    Alexander Wehrle, Vorstandsvorsitzender des VfB, sagt: „100 Jahre roter Brustring bedeutet für den VfB Stuttgart 100 Jahre im Zeichen unseres unverwechselbaren, einzigartigen Vereinssymbols und zugleich 100 Jahre Verbundenheit, Leidenschaft und Vereinsliebe. Am kommenden Samstag wartet ein besonderes Heimspiel, dem wir alle entgegenfiebern. Wir bedanken uns herzlich bei der LBBW für das großzügige Entgegenkommen. Das ist ein großartiges Geschenk an den VfB zum Hundertjährigen unseres Brustrings.“

    Rouven Kasper, Vorstand Marketing und Vertrieb beim VfB, fügt an: „Unser Dank gilt neben der LBBW auch unserem Ausrüster JAKO, mit dem wir gemeinsam einmal mehr ein außergewöhnliches Trikot kreieren konnten, das perfekt zum besonderen Anlass des Brustring Jubiläums passt. Ebenso danken wir auch unserem Premium-Partner und Ärmelsponsor hep solar. Das Sondertrikot fügt sich perfekt in unsere Kollektion der aktuellen Saison ein und setzt wie unsere weiteren Trikots auf eine starke Symbolsprache – ein klares Bekenntnis zu Stadt, Region, und in diesem Fall vor allem unserer einzigartigen Geschichte des VfB.“

    Verena Laich, Leiterin Sponsoring und Events der LBBW, sagt: „100 Jahre roter Brustring sind weit mehr als ein sportliches Symbol, sie stehen für Identität, Leidenschaft und Zusammenhalt über Generationen hinweg. Die Heimpremiere der LBBW als Hauptsponsor des VfB Stuttgart ist ein besonderer Moment. Als LBBW möchten wir an diesem Tag den Brustring ganz für sich sprechen lassen und sagen ‚Ring frei‘ zum Hundertjährigen.“

    Tobias Röschl, Vorstand Marketing & Vertrieb von JAKO sagt: „Mit dem Sondertrikot zum 100-jährigen Jubiläum des Brustrings wurde ein Design geschaffen, das die ganze Aufmerksamkeit auf dieses einzigartige Symbol lenkt. Auch unser JAKO Logo ist deshalb bewusst komplett in Weiß gehalten – wir treten optisch zurück, um dem Brustring die verdiente Bühne zu geben. Gleichzeitig sorgen die hochwertigen Stick-Badges sowie der Stoff mit einem besonderen Jacquard-Webmuster für einen exklusiven Look und machen das Trikot zu einem echten Highlight.“

    Alles rund ums Sondertrikot „100 Jahre Brustring“

    Das Sondertrikot „100 Jahre Brustring“ richtet mit seinem Design den vollen Fokus auf den roten Brustring und bereitet ihm somit eine würdige Bühne.

    Die Grundfarbe und alle weiteren Elemente des Trikots, wie der Trikotkragen, die Ärmel, die Embleme der Sponsoren sowie von Ausrüster JAKO, das Bundesliga-Logo und sogar das VfB-Wappen sind in reinem Weiß gehalten und treten für diesen besonderen Jahrestag optisch einen Schritt zurück. Das Wappen und die Embleme besitzen hierbei eine hochwertige Stick-Haptik.

    • Auf der Rückseite des Kragens ist ebenfalls Ton-in-Ton „Weiß und Rot“ eingestickt als Verweis auf unsere Vereinsfarben.
    • Der Trikotstoff wartet mit einem edlen Jacquard-Webmuster auf, der das einzigartige Erscheinungsbild dieses Trikots perfekt abrundet.
    • Rückennummern und Spielernamen sind anlog zum aktuellen Heimtrikot komplett in Schwarz gehalten.
    • Das Sondertrikot ist aus 100 Prozent recycelten Materialien hergestellt.
    • Passend zum Sondertrikot wird eine Einlaufjacke im identischen Grunddesign erhältlich sein.
    • Das Sondertrikot und die Einlaufjacke werden in Kinder- und Erwachsenengrößen verfügbar sein.
    • Der Preis für Kindertrikots (Größen 116-164) beläuft sich auf 69,99 Euro. Der Preis für das Erwachsenen-Trikot (Größen S-5XL) beträgt 89,99 Euro.

    Das Sondertrikot ist ab sofort im Online-Shop sowie in den VfB-Shops erhältlich. Aufgrund der zu erwartenden sehr hohen Nachfrage können zwischen Bestellung und Lieferung bis zu 21 Tage liegen, wofür wir um Verständnis bitten.

    Das Sondertrikot ist ab sofort erhältlich

    Hinweis für den bevorstehenden Spieltag:

    Das Sondertrikot wird es beim Bundesliga-Heimspiel am Samstag nur im Fan-Center zu kaufen geben. Alle mobilen Verkaufseinheiten werden es nicht anbieten. Über den Onlineshop kann das Sondertrikot jederzeit regulär bestellt werden.

  • Ein Abend, viele Geschichten

    Der VfB zieht am Ende eines denkwürdigen Abends in die zweite Runde des DFB-Pokals ein. Aus Sicht des Cheftrainers gibt es mehr als einen Matchwinner.

    Comeback-Qualitäten, Nervenstärke, unbändiger Wille – im Anschluss an das DFB-Pokal-Erstrundenduell mit Eintracht Braunschweig überwogen bei Cheftrainer Sebastian Hoeneß vor allem Erleichterung und Stolz. „Es war ein krasser Pokalfight. Die Jungs haben wiederholt Moral und Kampfgeist bewiesen. Im Elfmeterschießen standen wir mehrmals mit dem Rücken zur Wand und haben den Widerständen getrotzt.“

    Mit dem verwandelten finalen Elfmeter, ausgeführt von Startelf-Debütant Lorenz Assignon, sank mancher Spieler erleichtert zu Boden. Am Ende eines spektakulären Schlagabtauschs mit zahlreichen Wendungen ging es nicht mehr darum, möglichst glanzvoll in die nächste Runde zu gelangen, sondern nur ums Überleben. Vier Schützen des VfB – Ermedin Demirovic, Ramon Hendriks, Josha Vagnoman und Atakan Karazor – hatten jeweils vom Punkt treffen müssen, um den VfB im Spiel zu halten. Alle vier versenkten den Ball sicher im Tor. Dass auf beiden Seiten insgesamt zehn Schützen antraten, war vor allem auch Alexander Nübel zuzuschreiben, der drei Elfmeter der Gastgeber hielt und so zum Helden des Spiels wurde. Aber nicht zum einzigen, wie Sebastian Hoeneß im Nachgang betonte: „Man kann hier einige nennen. Tiago Tomas zum Beispiel, der uns mit seiner Aktion zu Beginn der Verlängerung in Führung bringt oder auch Ramon Hendriks, der in der Verlängerung eigentlich gar nicht mehr laufen konnte und trotzdem auf die Zähne gebissen hat.“

    In drei Tagen wartet das erste Heimspiel

    Oder Ermedin Demirovic, zweieinhalbfacher Torschütze am Dienstagabend, der nach dem Spiel angab, noch nie ein großer Fan des Elfmeterschießens gewesen zu sein. Eine frische Erkenntnis hatte die Partie dennoch für den Stürmer: „Es war ein sehr schwieriges und unangenehmes Spiel voller Ups und Downs. Aber ich glaube, dass uns dieser Abend als Mannschaft extrem zusammenschweißen kann.“

    Für den weiteren Saisonverlauf kann die Erfahrung aus Braunschweig sicher helfen, auch wenn das intensive Spiel viel Kraft gekostet hat. In den kommenden Tagen wird es für die Mannschaft von Sebastian Hoeneß vor allem darum, schnell zu regenerieren, denn schon am Samstag stehen die Jungs aus Cannstatt wieder auf dem Platz. Dann gastiert für das erste Bundesliga-Heimspiel Borussia Mönchengladbach von 15.30 Uhr an in der MHP Arena. „Wir fokussieren uns voll auf Gladbach und wollen den ersten Bundesligasieg einfahren, so „Man of the Match“ Alexander Nübel.

  • Matchfacts: Wird die Serie fortgesetzt?

    Schon gewusst, dass Deniz Undav einst für Eintracht Braunschweig II auflief und der VfB im DFB-Pokal noch nie gegen die Niedersachsen verloren hat? Die Matchfacts zur Erstrunden-Partie.

    Bilanz aus VfB-Sicht: Positive Serie gegen Braunschweig

    Gesamt: 43 Spiele – 20 Siege, 10 Remis, 13 Niederlagen. 83:55 Tore.

    Im DFB-Pokal: 3 Spiele – 3 Siege, 12:7 Tore.

    Der VfB verlor keines der vergangenen sechs Pflichtspiele gegen Eintracht Braunschweig (vier Siege, zwei Remis). Das jüngste Aufeinandertreffen fand in der Zweitliga-Saison 2016/2017 statt: Der VfB gewann das Heimspiel mit 2:0 und erreichte auswärts ein 1:1.

    Im DFB-Pokal haben die Jungs aus Cannstatt alle bisherigen drei Duelle für sich entschieden. Gegen kein anderes Team ist der VfB so oft weitergekommen, ohne einmal auszuscheiden. 

    Blick zurück: Neun Pokalsiege in Folge gegen Zweitligisten

    Der VfB holte in der Vorsaison nach 1954, 1958 und 1997 zum vierten Mal den DFB-Pokal (4:2 gegen Arminia Bielefeld). Mit Siegen über Preußen Münster (5:0), Kaiserslautern (2:1) und Regensburg (3:0) blieb der VfB auch 2024/2025 im Pokal gegen Zweitligisten makellos. Insgesamt stehen die Jungs aus Cannstatt bei neun Erfolgen in Serie gegen Mannschaften aus der 2. Bundesliga. Die letzte Niederlage gab es 2014/2015 in Bochum (0:2, erste Runde).

    Wiedersehen: Ein VfBler spielte einst in Braunschweig

    Deniz Undav lief in der Spielzeit 2017/2018 für Eintracht Braunschweig II in der Regionalliga Nord auf. In 18 Spielen traf er neunmal. In jener Saison stand er auch einmal im Kader der Zweitligamannschaft.

    Titelverteidiger: Starke Erstrunden-Quote

    In 27 der letzten 28 Fälle überstand der amtierende Titelträger die Pokal-Auftaktrunde, nur Eintracht Frankfurt patzte 2018/2019 in Ulm. Auch der VfB kann eine derart starke Erstrunden-Quote aufweisen: 23 von 25 Erstrundenduelle in diesem Jahrtausend gewannen die Jungs aus Cannstatt. Ausnahmen gab es 2014/2015 beim VfL Bochum (0:2) sowie 2018/2019 beim F.C. Hansa Rostock (0:2).

    Scorer und Torjäger: Nick Woltemade und Angelo Stiller glänzen

    Nick Woltemade war mit fünf Treffern bester DFB-Pokal-Torschütze der vergangenen Saison – zuletzt schaffte das Martin Harnik 2012/2013. Angelo Stiller überzeugte als zweitbester Scorer mit fünf direkten Torbeteiligungen (zwei Tore, drei Assists), bereitete im Finale gegen Arminia Bielefeld zwei Treffer vor und kreierte mehr Großchancen als jeder andere Spieler im gesamten Wettbewerb.

    Trainerduell: Premiere zwischen Sebastian Hoeneß und Heiner Backhaus

    Sebastian Hoeneß steht Eintracht Braunschweig zum dritten Mal als Cheftrainer gegenüber – bislang blieb er ungeschlagen (ein Sieg, ein Remis). Erstmals trifft er dabei auf Heiner Backhaus, der seit Sommer 2025 an der Seitenlinie der Eintracht steht.

    Als VfB-Trainer weist Sebastian Hoeneß im DFB-Pokal eine starke Bilanz auf: Zehn Siege in zwölf Spielen, gekrönt vom Titelgewinn 2024/2025. Braunschweigs Coach Heiner Backhaus wartet hingegen noch auf seinen ersten Sieg im DFB-Pokal. Seine bisherigen beiden Partien als Trainer endeten jeweils in der ersten Runde: 2021/2022 mit Rot-Weiß Koblenz (0:3 gegen Regensburg) und 2023/2024 mit Alemannia Aachen (2:3 gegen Holstein Kiel).

    Trainerstimmen: Vorfreude bei Braunschweigs Trainer

    Sebastian Hoeneß sagt zum bevorstehenden Erstrunden-Duell: „Der Pokalsieg an sich ist Vergangenheit, aber wir dürfen als Titelverteidiger in den Wettbewerb starten – und möchten so lange wie möglich im Wettbewerb dabei bleiben.“

    Heiner Backhaus, Cheftrainer der Braunschweiger Eintracht, freut sich auf die Partie gegen den VfB: „Ich blicke mit voller Vorfreude auf das Spiel. Wir müssen über uns hinauswachsen und brauchen ein gesundes Maß an Respekt, aber vor allem auch Vertrauen in die eigene Stärke.“

    Personal: Zahlreiche Ausfälle in der VfB-Defensive

    Leonidas Stergiou, Silas, Luca Jaquez, Jeff Chabot, Ameen Al-Dakhil und Justin Diehl stehen Sebastian Hoeneß beim Erstrunden-Spiel in Braunschweig nicht zur Verfügung.

    Aufseiten der Gastgeber fehlen Lino Tempelmann, Robin Krauße, Sidney Raebinger (alle Mittelfeld) sowie Frederik Jäckel (Innenverteidiger).

    Schiedsrichteransetzung: Pokal-Premiere für Florian Exner

    Dr. Florian Exner (SR), Nikolai Kimmeyer (SR-A. 1), Mitja Stegemann (SR-A. 2), Konrad Oldhafer (4. Offizieller).

    Florian Exner leitet erstmals ein DFB-Pokalspiel des VfB. Beim Auswärtssieg auf St. Pauli (1:0) war Florian Exner Anfang Mai erstmals überhaupt bei einer Begegnung des VfB im Einsatz.

    Zuschauer: Ausverkauftes Eintracht-Stadion

    Das Eintracht-Stadion ist für das DFB-Pokalspiel am Dienstag ausverkauft. Es wird keine Gästekasse geben.

    Wetter: Leicht bewölkt am Abend

    In Braunschweig wird es am Dienstagabend leicht bewölkt sein mit Temperaturen zwischen 19 und 23° C. Regen ist nicht zu erwarten.

    Übertragung

    VfB-Kanäle

    TV/Stream

    • ARD (Free-TV)
    • Sky (Pay-TV)

    Radio

    • Sportschau
    • ARD-Audiothek
    • Die Neue 107.7
  • Krönt die Eintracht ihren Saisonstart?

    Mit ihrem neuen Trainer Heiner Backhaus erwischte Eintracht Braunschweig einen guten Saisonstart. Am Dienstagabend wollen die Blau-Gelben erstmals seit drei Jahren wieder in die zweite Pokalrunde einziehen.

    Für Eintracht Braunschweig verlief der Start in die Saison 2025/2026 trotz der Niederlage gegen den Karlsruher SC am vergangenen Wochenende erfolgreich: Erstmals seit dem Drittliga-Auftakt zur Spielzeit 2019/2020 gewann die Eintracht wieder die ersten beiden Begegnungen einer Spielzeit. Gegen den 1. FC Magdeburg (1:0) siegte der BTSV im ersten Auswärtsspiel der Saison, eine Woche später gab es nach einem 3:2-Erfolg gegen Greuther Fürth auch den ersten Heimsieg zu bejubeln. In Karlsruhe blieb das Team von Cheftrainer Heiner Backhaus zuletzt jedoch erstmals ohne eigenen Torerfolg (0:2).

    Neuer starker Mann in Braunschweig

    Für den neuen Braunschweiger Übungsleiter Heiner Backhaus ist der BTSV die siebte Station als Cheftrainer. Ihre Anfänge nahm die Trainerkarriere des gebürtigen Witteners (Nordrhein-Westfalen) ab 2014 bei Inter Leipzig, das der heute 43-Jährige von der Sachsenliga in die Oberliga Nordost führte und bis 2019 als Cheftrainer betreute. Über den BSV Rehden (Regionalliga Nord), die SG Sonnenhof-Großaspach (3. Liga, nur drei Spiele), Rot-Weiss Koblenz (Regionalliga Südwest) und zuletzt Alemannia Aachen, mit der Heiner Backhaus von der Regionalliga West in die 3. Liga aufstieg, führte sein Weg nach Niedersachen, wo er mit dem Deutschen Meister der Saison 1966/1967 eine möglichst sorgenfreie Zweitligasaison verbringen soll.

    Erinnerung an den größten Erfolg

    Dass Eintracht Braunschweig sich durch den Meistertitel in der Spielzeit 1966/1967 in den Geschichtsbüchern des deutschen Fußballs verewigte, feiern die Fans des BTSV bei jedem Heimspiel ihrer Mannschaft. Traditionell wird in der 67. Minute jeder Partie das Meisterlied angestimmt: „Deutscher Meister, in den Farben Gelb und Blau, 1967, das war unser BTSV“ tönt es dann aus der Südkurve des Eintracht-Stadions. Anders als die Meisterschaft war der DFB-Pokal den Niedersachsen in ihrer 130-jährige Geschichte bislang noch nicht vergönnt.

    Gegen den VfB alle DFB-Pokalpartien verloren

    Dem VfB begegnete die Eintracht im DFB-Pokal insgesamt dreimal, dreimal siegte der VfB. Nach der Drittrundenbegegnung in der Saison 1979/1980 (3:2 n.V.) begegnete man sich bereits wenige Jahre später wieder (1985/1986, 6:3) Letztmals trafen beide Clubs in der Spielzeit 2015/2016 im DFB-Pokal aufeinander, als sich der VfB erneut knapp durchsetzte (3:2). Es war gleichzeitig das letzte Mal, dass Eintracht Braunschweig das Achtelfinale des Pokals erreichte. Seither schied man sechsmal in Runde eins und zweimal in Runde zwei aus dem Wettbewerb aus. In der Spielzeit 2020/2021 nahm die Eintracht nicht am DFB-Pokal teil.

  • „Es wird intensiv werden“

    Als Titelverteidiger startet der VfB in die DFB-Pokal-Saison 2025/2026. Die Aufgabe bei Zweitligist Braunschweig ist herausfordernd – auch, weil es personeller Änderungen bedarf.

    Es beginnt eine neue Reise. Zwar darf der VfB als Titelverteidiger in die DFB-Pokal-Saison 2025/2026 starten, doch einen Bonus oder gar Geschenke gibt es für diesen Status keineswegs. „Der Pokalsieg war außergewöhnlich, gehört inzwischen jedoch der Vergangenheit an – wir möchten eine neue Geschichte schreiben und so lange wie möglich im Wettbewerb bleiben“, sagt Cheftrainer Sebastian Hoeneß vor dem Erstrundenspiel am Dienstagabend, ab 20.45 Uhr, live bei ARD und Sky, im VfB Radio und VfB Liveticker, bei Zweitligist Eintracht Braunschweig.

    Und das wird es durchaus in sich haben. Braunschweig ist mit zwei Siegen aus drei Partien in die Zweitliga-Saison gestartet sowie bekannt für seine Heimstärke. Der 43 Jahre alte Chefcoach erwartet einen einsatzfreudigen DFB-Pokal-Fight: „Wir müssen gegen Braunschweig hellwach und konzentriert sein. Das Stadion wird angezündet sein, es wird intensiv werden.“ Das Rezept des VfB? Volle Entschlossenheit und Konsequenz abrufen. „Es geht darum, von der ersten Minute an Power, Zielstrebigkeit und Dynamik in unserem Spiel zu haben“, sagt Sebastian Hoeneß.

    Alexander Nübel wird im Tor stehen

    Bei der Aufstellung wird er im Vergleich zum Bundesliga-Auftakt bei Union Berlin (1:2) definitiv umplanen müssen. Luca Jaquez hat sich einen Bruch der Nase zugezogen, auch Jeff Chabot wird kurzfristig nicht zur Verfügung stehen – beide gehörten in Berlin zur Startelf. Zudem stehen Leonidas Stergiou, Silas, Ameen Al-Dakhil und Justin Diehl nicht zur Verfügung.

    Eine weitere Entscheidung ist bereits getroffen: Im Tor wird Alexander Nübel auflaufen. „Er hatte verletzungsbedingt nicht alle Teile der Vorbereitung absolvieren können“, sagt Sebastian Hoeneß und ergänzt: „Daher ist das Pokalspiel eine zusätzliche Möglichkeit für ihn, weiter in den Rhythmus zu kommen.“

    Die Pressekonferenz in voller Länge:

  • Gebrochene Nase bei Luca Jaquez

    Der Abwehrspieler hat sich bei der Bundesliga-Auswärtspartie am Samstagnachmittag bei Union Berlin verletzt.

    Luca Jaquez hat sich die Nase gebrochen, eingehende Untersuchung nach der Rückkehr aus Berlin bestätigte entsprechende Annahmen. Der Verteidiger verletzte sich gegen Ende der Bundesliga-Partie am Samstagnachmittag beim 1. FC Union Berlin (1:2) in einem Luftzweikampf. Er konnte die Begegnung anschließend nicht zu Ende spielen. 

    Am Anfang der neuen Woche sind weitere Untersuchungen geplant, um die weitere Vorgehensweise abzustimmen.

    Der VfB wünscht Luca Jaquez gute Besserung und eine schnelle Genesung.

  • Chancen kreiert, Ertrag verbessern

    Ein eigentlich dominanter Auftritt bleibt unbelohnt. Der VfB analysiert den Bundesliga-Auftakt bei Union Berlin schnell, um daraus für die nächsten Aufgaben zu lernen.

    Die Statistiken sind deutlich. 21:8 Torschüsse, 51 Prozent gewonnene Zweikämpfe, gar 75 Prozent Ballbesitz und 89 Prozent der gespielten Pässe des VfB kamen an. In sämtlichen Parametern lagen die Jungs aus Cannstatt vorne. Es sind Werte, die zweifelsfrei nicht viele Gastmannschaften an der „Alten Försterei“ erreichen, wo Union Berlin oftmals wenig zulässt und mit viel Herz spielt. Doch bei dem entscheidenden Wert stand nach Abpfiff eine andere Zahl: Der VfB unterlag 1:2 und konnte somit zum Bundesliga-Auftakt 2025/2026 keine Punkte sammeln. Woran lag’s?

    „Kaltschnäuzigkeit vermissen lassen“

    „Wir müssen uns ankreiden, dass wir die Kaltschnäuzigkeit haben vermissen lassen“, sagte Sebastian Hoeneß. Der Cheftrainer analysierte, dass die erste Halbzeit okay und der zweite Spielabschnitt gut gewesen seien, aber bei vielen kreierten Möglichkeiten oft der letzte Punch gefehlt habe. Bezeichnend: Auch das Quäntchen Glück blieb aus – während der VfB zweimal Aluminium traf (Atakan Karazor und Deniz Undav), sprang Unions Führungstreffer durch Ilyas Ansah in der 18. Minute vom Innenpfosten ins Tor. „Es war gewissermaßen ein gebrauchter Nachmittag, wir müssen schnell daraus lernen und noch mehr Zielstrebigkeit in unsere Aktionen bringen“, sagte Sebastian Hoeneß.

    Die Analyse von Fabian Wohlgemuth fiel ähnlich aus. „Wir haben uns natürlich einen anderen Start in die neue Bundesliga-Saison gewünscht“, sagte der Vorstand Sport des VfB: „Dabei hatten wir zweifelsohne unsere Möglichkeiten für einen erfolgreichen Spielausgang – zur Wahrheit gehört aber auch, dass es uns eben nicht durchgehend gelang, mit der gebotenen Intensität und Konsequenz, unser Spiel durchzusetzen.“

    Fokus auf erste Partie im DFB-Pokal richten

    Erkenntnisse aus dem Bundesliga-Auftakt verarbeiten, sie anschließend in Ertrag umwandeln. Die nächsten Aufgaben warten bereits. Zu Saisonbeginn spielen die Jungs aus Cannstatt direkt eine ‚Englische Woche‘: Am Dienstag, 26. August, absolviert der VfB seine Erstrunden-Partie im DFB-Pokal und tritt ab 20.45 Uhr bei Zweitligist Eintracht Braunschweig an; am Samstag, 30. August, gastiert Borussia Mönchengladbach ab 15.30 Uhr in der MHP Arena zum ersten Bundesliga-Heimspiel.

    Daher sei es wichtig, dem Bundesliga-Auftakt nicht allzu lange nachzuhängen, wie Fabian Wohlgemuth vorausschaute: „Wir brauchen freie Köpfe für diese Aufgabe im DFB-Pokal, die wir mit aller Entschlossenheit und Konzentration angehen müssen, um die nächste Runde zu erreichen.“ Der VfB hat sich auf den Weg gemacht, am Dienstag mit seiner Leistung für das entsprechende Ergebnis zu sorgen.

  • Matchfacts: Wer startet besser in die Saison?

    Mit dem Auswärtsspiel beim 1. FC Union Berlin startet der VfB am Samstagnachmittag in die neue Bundesligasaison. Gemeinsam sorgten beide Teams zuletzt für einen Rekord.

    Bilanz aus VfB-Sicht: Ausgeglichen

    Gesamt: 15 Spiele. 5 Siege, 7 Remis, 3 Niederlagen. 24:20 Tore.

    In der Bundesliga: 10 Spiele, 3 Siege, 4 Remis, 3 Niederlagen. 17:16 Tore.

    Blick zurück: Fällt wieder ein Rekord?

    Die vergangene Begegnung zwischen Union Berlin und dem VfB – ausgetragen an gleicher Stelle am Ostersamstag dieses Jahres – war eine für die Bundesliga-Geschichtsbücher. Nie zuvor waren acht Tore innerhalb einer Halbzeit gefallen. Zunächst ging Union mit 2:0 in Führung, der VfB kam jedoch dank Deniz Undav und Enzo Millot zügig zum Ausgleich. Berlin ging kurz darauf wieder in Führung, doch Jeff Chabot und Chris Führich drehten per Doppelschlag die Partie auf 3:4. Die Führung des VfB hatte aber nur fünf Minuten Bestand, ehe Union mit dem Halbzeitpfiff zum 4:4 ausglich. Im Anschluss fiel kein Treffer mehr. Der VfB schnürte die Gastgeber zwar ein, konnte sich allerdings nicht mehr mit dem Siegtreffer belohnen.

    Übrigens: Schon beim vorangegangenen Gastspiel des VfB in der Saison 2023/2024 wurde ein Bundesligarekord geknackt: Damals erzielte Serhou Guirassy sein 14. Saisontor im achten Einsatz.

    Das Hinspiel der abgelaufenen Saison verlief nicht weniger spektakulär als das Rekord-Rückspiel. Auch damals ging Union Berlin zunächst mit 2:0 in Führung, doch Nick Woltemade (2) sowie Atakan Karazor drehten das Spiel im zweiten Durchgang und sorgten somit für den Heimsieg des VfB.

    Wiedersehen: Wooyeong Jeong spielt auch zukünftig in der Hauptstadt

    Zur neuen Saison verpflichtete Union Berlin den zuvor vom VfB ausgeliehenen Wooyeong Jeong fest. Der südkoreanische Nationalspieler trug in der Vizemeister-Saison 2023/2024 in 29 Pflichtspielen das Trikot mit dem roten Brustring. In diesen gelangen ihm zwei Tore und drei Vorlagen. Für Union Berlin traf er in bislang 24 Einsätzen viermal.

    Rani Khedira durchlief von 2005 bis 2012 sämtliche VfB-Jugendteams, bevor er den Sprung in die zweite Mannschaft des VfB schaffte. 56 Partien absolvierte er für die U21 des Vereins und kam neunmal für die Profis zum Einsatz. Insgesamt trug Rani Khedira neun Jahre lang das Brustring-Trikot. Für Union absolvierte er 151 Pflichtspiele.

    Auf Seiten des VfB hat Jamie Leweling eine Union-Vergangenheit. Jamie Leweling trug das Trikot der Eisernen ein Jahr lang (2022 bis 2023) und absolvierte 25 Pflichtspiele. Er trägt das VfB-Trikot seit 2023.

    Serie: Wer setzt seine Serie fort?

    Der VfB gewann seine letzten drei Bundesliga-Spiele. Nur Borussia Dortmund kommt aktuell auf eine längere Siegesserie in der Bundesliga (fünf) als der VfB.

    Der 1. FC Union Berlin verlor nur eins der letzten zehn Bundesliga-Spiele (vier Siege, fünf Remis). Zuvor hatte es noch drei Niederlagen am Stück gegeben. Seit Beginn des 25. Spieltags kassierte kein Team weniger Bundesliga-Niederlagen (auch Werder Bremen und Bayern München kassierten jeweils nur eine).

    Tore: 13 Treffer in den vergangenen beiden Spielen

    In den bislang 15 Pflichtspielduellen zwischen dem VfB und Union Berlin fielen insgesamt 44 Treffer, was einen Schnitt von 2,93 Toren pro Spiel bedeutet. Daran haben vor allem die beiden Spiele der Vorsaison mit insgesamt 13 Toren ihren Anteil. Zuvor lag der Schnitt bei 2,38 Toren pro Begegnung.

    Trainerduell: Sebastian Hoeneß noch ohne Niederlage

    Sebastian Hoeneß kommt auf 76 Bundesliga-Spiele als Cheftrainer des VfB, was den Höchstwert unter allen aktuellen Trainern bedeutet. Mit einem Punkteschnitt von 1,79 ist er der erfolgreichste Trainer in der Bundesliga-Historie des VfB. Gegen Union Berlins Steffen Baumgart blieb Sebastian Hoeneß in vier Duellen unbesiegt (drei Siege, ein Remis).

    Personal: Gute Karten für Alexander Nübel

    Leonidas Stergiouist wieder im Training, allerdings noch keine Option für den Spieltagskader. Lorenz Assignon wird für den Auftakt in Berlin aufgrund eine Sperre aus der Vorsaison fehlen. Alexander Nübel kann voraussichtlich spielen.

    Schiedsrichteransetzung: Robert Hartmann leitet den Auftakt

    Robert Hartmann (SR), Sascha Thielert (SR-A. 1), Thomas Gorniak (SR-A. 2), Florian Lechner (4. Offizieller), Guido Winkmann (VA), Markus Häcker (VA-A).

    Letztmals war Robert Hartmann als Schiedsrichter bei einem Spiel des VfB im Einsatz, als die Mannschaft von Sebastian Hoeneß im Februar Borussia Mönchengladbach mit 1:2 unterlag. Ein Spiel zwischen Union und dem VfB leitete der Diplom-Betriebswirt aus Wangen im Allgäu bereits im März 2022, als sich der VfB beim 1:1 in der Nachspielzeit dank Sasa Kalajdzic einen Punkt rettete.

    Zuschauer: Ausverkaufter Gästeblock

    Der Gästebereich im Stadion An der Alten Försterei ist für das Bundesliga-Auftaktspiel ausverkauft.

    Wetter: Vereinzelte Regenschauer möglich

    In der Hauptstadt werden am Samstag Temperaturen zwischen 12 und 18° C erwartet. Es kann zu Schauern kommen.

    Übertragung

    VfB-Kanäle

    TV/Stream

    • Sky (Einzelspiel)
    • DAZN (Konferenz)

    Radio

    • Sportschau
    • ARD-Audiothek
    • Die Neue 107.7
  • Folgt das verflixte siebte Jahr?

    Nach einer insgesamt durchwachsenen Vorbereitung startete Union Berlin mit einem 5:0-DFB-Pokal-Erstrundensieg in die Pflichtspielsaison. Wohin führt der Weg des Hauptstadtclubs in seinem siebten Bundesligajahr?

    Zunächst sah bei Union Berlin alles nach einer erfolgreichen Sommervorbereitung aus. Gegen Fünftligist Brandenburger SC Süd gab es zum Auftakt einen 9:0-Sieg, wenig später wurden auch der Sechstligist Grün-Weiss Ahrensfelde (5:0) sowie der österreichische Erstligist Linzer ASK (2:0) besiegt. Im Anschluss gab es jedoch keine Testspielsiege mehr für die Eisernen. Dem 1:1-Remis gegen Rapid Wien ließen die Köpenicker vier 0:1-Niederlagen gegen Greuther Fürth (2. Bundesliga), den 1. FC Schweinfurt (3. Liga), Espanyol Barcelona (Spanien) und Olympiakos Piräus (Griechenland) folgen. Zuletzt kehrte das Team von Cheftrainer Steffen Baumgart aber auf die Siegerstraße zurück: In der ersten DFB-Pokalrunde gewannen die Berliner mit 5:0 beim Regionalligisten FC Gütersloh.

    Frühstarter oder Spätzünder?

    Mit einer Ausbeute von 17 Punkten aus den letzten zehn Bundesligaspielen sicherte sich Union Berlin im Endspurt der abgelaufenen Saison einen Platz im Tabellen-Mittelfeld und stellte somit die Weichen für das siebte Jahr in Serie im Oberhaus. Auch der Start in die Spielzeit 2024/2025 lief für die Köpenicker recht aussichtsreich: Nach acht Spielen stand der FCU auf Platz vier der Tabelle. Diesen Rang konnte Union zwar nicht halten, hielt sich mit elf Zählern Vorsprung auf den Relegationsplatz am Ende aber souverän in der Liga.

    Dass Union Berlin mittlerweile fast schon traditionell erfolgreich in eine Saison startet, sollte dem VfB eine Warnung sein. In vier seiner sechs Auftaktspiele holte Union immer mindestens einen Punkt, zuletzt starteten die Eisernen zweimal gegen Mainz 05 in die Spielzeit (je ein Sieg und ein Remis).

    Wer füllt Benedict Hollerbachs Fußstapfen?

    Mit den Festverpflichtungen von Mittelstürmer Andrej Ilic (OSC Lille) und Kreativspieler Wooyeong Jeong (VfB), die bereits in der vergangenen Saison auf Leihbasis wichtige Rollen in der Offensive der Berliner übernommen hatten, sowie die Transfers der Mittelstürmer Ilyas Ansah (SC Paderborn), Oliver Burke (Werder Bremen) und Dmytro Bogdanov (Dynamo Dresden) verstärkte sich Union Berlin, das in der vergangenen Saison ligaweit die drittwenigsten Tore erzielte, vor allem im Angriff. In Stanley Nsoki (TSG Hoffenheim) und Derrick Köhn (Galatasaray) verpflichteten die Eisernen darüber hinaus zwei Spieler für die Defensive.

    Auf der Abgangsseite fällt vor allem der Wechsel von Stürmer Benedict Hollerbach zu Mainz 05 ins Gewicht, immerhin steuerte der frühere Jugendspieler des VfB in der abgelaufenen Bundesliga-Spielzeit neun Tore und drei Vorlagen bei und war damit torgefährlichster Berliner. Weitere Abgänge betrafen Ivan Prtajin (1. FC Kaiserslautern), Paul Jaeckel (Preußen Münster), Kevin Vogt (VfL Bochum), Kevin Volland (1860 München), Laszlo Benes (Kayserispor), Jerome Roussillon sowie Alexander Schwolow (beide vereinslos).

  • „Heiß, einen guten Bundesliga-Start hinzulegen“

    Sebastian Hoeneß und sein Team sind gewappnet für den Bundesliga-Auftakt am Samstagnachmittag beim 1. FC Union Berlin. Lorenz Assignon fehlt gelbgesperrt.

    Samstag, 15.30 Uhr, Bundesliga-Auftakt, ausverkauftes Stadion – es ist angerichtet. Die Vorfreude beim VfB ist groß, wenn es beim 1. FC Union Berlin erstmals in der Saison 2025/2026 um Punkte geht (live bei SKY, im VfB Radio und im VfB Liveticker).

    „Bei Union ist es immer schwierig zu spielen, ein ausverkauftes Stadion mit Fans, die ihre Mannschaft ständig pushen und ein gutes Gespür haben. Die Mannschaft kommt sehr über die Körperlichkeit, viel über zweite Bälle und Standards. Da gilt es für uns, hellwach zu sein, wir müssen versuchen, sie vom Tor wegzuhalten und Standards zu vermeiden“, sagt Sebastian Hoeneß und fügt an: „Wir sind gut gewappnet, haben bislang eine gute Trainingswoche gehabt, am morgigen Freitag folgt noch das Abschlusstraining. Wir sind heiß darauf, einen guten Bundesliga-Start hinzulegen.“

    Rückkehrer Tiago Tomás wird zum Kader gehören

    Am Samstagnachmittag kann Sebastian Hoeneß nahezu aus den Vollen schöpfen. Lediglich Leonidas Stergiou (Aufbautraining nach Fuß-OP) und Silas (Reha nach Knöchelverletzung) stehen verletzungsbedingt nicht zur Verfügung. Außerdem fehlt Lorenz Assignon, der eine Gelbsperre aus der französischen Liga absitzen muss. Alexander Nübel wird laut Sebastian Hoeneß aller Voraussicht nach im Tor stehen, da er die gesamte Woche mittrainiert hat und auch Rückkehrer Tiago Tomás wird dem Kader angehören.

     

    Die Pressekonferenz in voller Länge:

  • „Gegen wen war der Lupfer gleich nochmal?“

    Zweite Folge des neuen Videoformats. Diesmal treten Ermedin Demirovic und Jeff Chabot gegeneinander an. Anhand des Kommentars sollen sie das zugehörige Tor erraten.

    Der Ehrgeiz ist spürbar, die beiden Kumpels wollen sich keine Blöße geben. Ermedin Demirovic und Jeff Chabot müssen anhand des Kommentars gleich mehrere Fakten richtig benennen: den richtigen Torschützen, den Gegner und das Endergebnis. Im neuen VfB TV-Format „Abgehört“ haben die beiden Jungs aus Cannstatt richtig Spaß – und schenken sich nichts.

    Wobei auch das eine oder andere Lob ausgesprochen wird. „Jeff ist der Volleymaster“, sagt Ermedin Demirovic, als es sich um den Treffer seines Mitspielers beim Auswärtssieg in Dortmund (2:1) handelt. Der Verteidiger revanchiert sich wenig später: „Das war ein richtig guter Start von ‚Medo‘ – erstes Tor im ersten Bundesligaspiel für den neuen Verein“, sagt Jeff Chabot, als der Treffer des Stürmers bei der Niederlage in Freiburg (1:3) gesucht wird. An anderer Stelle wird intensiver gerätselt: „Gegen wen war der Lupfer gleich nochmal?“, fragt Ermedin Demirovic, als er einen ganz bestimmten Treffer sucht … Wie haben die beiden Spieler im Quizformat „Abgehört“ wohl insgesamt abgeschnitten?

    „Abgehört“ mit Ermedin Demirovic und Jeff Chabot auf VfB TV anschauen:

    Noch mehr Videos gibt’s auf dem YouTube-Kanal des VfB

Anmeldung für Mitglieder