VfB Stuttgart
-
Finn Jeltsch erhält Fritz-Walter-Medaille in Gold
Finn Jeltsch erhält Fritz-Walter-Medaille in Gold
Ausgebildet in Raitersaich und Nürnberg, zum Bundesliga-Profi gereift beim VfB. Finn Jeltsch wird vom DFB mit der Fritz-Walter-Medaille in Gold ausgezeichnet.Der Deutsche Fußball-Bund (DFB) hat Finn Jeltsch mit der Fritz-Walter-Medaille in Gold im Bereich des Jahrgangs 2006 ausgezeichnet. Der Verteidiger erhält die höchste Einzelauszeichnung der DFB-Talentförderung für seine Leistungen in der Saison 2024/2025. Neben den sportlichen Fähigkeiten würdigt der DFB damit auch das Verhalten abseits des Platzes und die ganzheitliche Entwicklung des Spielers.
Fabian Wohlgemuth, Vorstand Sport des VfB, sagt: „Wir gratulieren Finn herzlich zur Fritz-Walter-Medaille in Gold. Die Medaille ist eine Anerkennung für Finns Entwicklung, gleichzeitig ist sie eine Auszeichnung für alle Vereine, Trainer und Betreuer, die Finn auf seinem bisherigen Karriereweg begleitet haben. An dieser Stelle ist natürlich insbesondere der 1. FC Nürnberg zu nennen, bei dem Finn viele Jahre im Nachwuchsbereich ausgebildet wurde und wo Finn anschließend auch seine ersten Schritte und Spiele im Profibereich absolviert hat.“
Seit Februar beim VfB
Finn Jeltsch wechselte im Februar zum VfB. Seitdem absolvierte er 19 Pflichtpartien für den Club aus Cannstatt und gewann mit seinen Teamkollegen im Mai den DFB-Pokal. Seine fußballerische Ausbildung genoss der 19-Jährige zuvor im Nachwuchsleistungszentrum des 1. FC Nürnberg sowie beim Amateurverein SV Raitersaich. Mit den deutschen U-Nationalmannschaften gewann er in der U17-Altersklasse sowohl den Europameister- als auch den Weltmeistertitel. Insgesamt hat er bislang 39 U-Länderspiele für Deutschland absolviert – zuletzt am 9. September für die U21 gegen Lettland (5:0).
Die Fritz-Walter-Medaille des DFB
Was macht junge Fußballer zu Vorbildern? Ist es ihr Spiel auf dem Platz oder ihr Verhalten daneben? Ihre fußballerischen Fähigkeiten oder ihre Mentalität? Am ehesten eine Mischung. Die Fritz-Walter-Medaille erhalten Nachwuchsspieler, die diese Qualitäten beständig zeigen.
-
Gemeinsame Zeichen gegen Brustkrebs
Gemeinsame Zeichen gegen Brustkrebs
Im Oktober – dem internationalen Brustkrebsmonat, auch „Pinktober“ genannt – setzt der VfB Stuttgart gemeinsam mit dem Jahrespartner der VfB-Stiftung, dem Krebsverband Baden-Württemberg, sichtbare Zeichen für Früherkennung, Aufklärung und Solidarität.Unter dem Motto „Check dich selbst: Früh entdeckt. Stark gekontert.“ finden vielfältige Aktionen statt – mit zwei besonderen Spieltagen als Highlights.
Zwei Spiele, eine Botschaft: Gesundheit früh in den Blick nehmen
Den Auftakt macht das Heimspiel der VfB-Frauen in der 2. Bundesliga am Sonntag, 19. Oktober, gegen Turbine Potsdam. Das Team läuft an diesem Tag in einem pinken Trikot auf – Pink ist weltweit die Symbolfarbe im Kampf gegen Brustkrebs. Rund um das Spiel wird mit verschiedenen Aktionen auf die Bedeutung von Früherkennung aufmerksam gemacht.
Eine Woche später folgt der Stiftungsspieltag beim Bundesliga-Heimspiel der VfB-Profis gegen den 1. FSV Mainz 05. Auch hier steht das Thema Brustkrebs im Mittelpunkt: Die Spieler tragen beim Aufwärmen ein Shirt mit der zentralen Botschaft der gemeinsamen Kampagne. Rund um die MHP Arena gibt es Mitmachaktionen sowie pinke Farbakzente – gemeinsam mit Partnern des VfB.
Am Spieltag haben die Fans die Chance, mit einem pinken Sonderschal ein starkes Zeichen zu setzen. Der Schal ist in Zusammenarbeit mit der VfB-Stiftung entstanden und ist in limitierter Stückzahl im Fancenter und online erhältlich.
Brustkrebs-Früherkennung: Jeder kann etwas tun
Brustkrebs ist mit rund 70.000 Neuerkrankungen jährlich die häufigste Krebserkrankung bei Frauen in Deutschland. Die gute Nachricht: Wird die Krankheit früh erkannt, sind die Heilungschancen hoch.
Deshalb sind regelmäßige ärztliche Früherkennungsuntersuchungen ebenso wichtig wie die monatliche Selbstuntersuchung. Auch Männer können – wenn auch deutlich seltener – betroffen sein.
Ziel der Pinktober-Aktionen ist es, Aufmerksamkeit zu schaffen, Wissen zu vermitteln und Menschen jeden Alters zur Auseinandersetzung mit dem Thema zu motivieren.
Alexander Wehrle: „Brustkrebs geht uns alle an“
Alexander Wehrle, Vorstandsvorsitzender des VfB Stuttgart, sagt: „Die Partnerschaft mit dem Krebsverband Baden-Württemberg begleitet uns durch das ganze Jahr. Mit den beiden Spielen im Oktober senden wir eine klare Botschaft für Gesundheit und Prävention. Brustkrebs geht uns alle an. Wir möchten das Thema enttabuisieren, aufklären und die Menschen motivieren, auf sich selbst und ihre Liebsten zu achten – durch regelmäßige Checks und die Nutzung der Früherkennungsangebote.“
Ulrika Gebhardt, Geschäftsführerin des Krebsverbandes Baden-Württemberg, sagt: „Früherkennung kann Leben retten – das wissen viele, und doch nehmen zu wenige die Untersuchungen wahr. Deshalb ist es so wichtig, dass der VfB Stuttgart mit uns gemeinsam Aufmerksamkeit schafft und Mut macht, Verantwortung für die eigene Gesundheit zu übernehmen.“
-
Vollgepackter Samstag im Nachwuchs
Vollgepackter Samstag im Nachwuchs
Die U21 empfängt den 1. FC Schweinfurt in Aspach, die U19 spielt in Fürth und die U17 tritt bei den Kickers zum Stadtderby an.U21: Nachlegen in Aspach
Nach der zweiwöchigen Pause aufgrund der Länderspiele geht es für die U21 am Samstag in der 3. Liga wieder um Punkte. Zu Gast im Fautenhau ist der 1. FC Schweinfurt 05. Anpfiff in der WIRmachenDruck Arena in Aspach ist um 14 Uhr (Tickets im Onlineshop und an der Tageskasse, live bei MAGENTA SPORT). Mit dem 3:1-Auswärtssieg bei der TSG Hoffenheim II schloss die U21 die Englische Woche vor 14 Tagen erfolgreich ab. „Es war gut, dass wir mal wieder richtig trainieren konnten. Dies war zuvor durch die beiden Englischen Wochen kaum möglich“, sagt Trainer Nico Willig. „Wir hatten ein paar Themen, die wir angepackt haben, jetzt geht es darum, sie im Spiel umzusetzen.“ Wie in jeder Länderspielpause waren einige Spieler im Training der Lizenzspielermannschaft und mit Max Herwerth und Christopher Olivier auch zwei auf Länderspielreise, die aber gesund zurückgekehrt sind. Nach längerer Verletzungspause ist Abdenego Nankishi wieder voll im Mannschaftstraining und eine Option für den Spieltagskader.
Der Aufsteiger aus Schweinfurt feierte seinen bislang einzigen Saisonsieg beim 3:2-Erfolg in Ingolstadt und dieser gelang zudem noch in Unterzahl. Das Team von Trainer Victor Kleinhenz steht mit drei Punkten am Tabellenende der 3. Liga. „Wir dürfen nicht auf die Tabelle schauen, die 3. Liga ist so ausgeglichen, da kann man sich nicht erlauben, in einem Spiel auch nur ein paar Prozent weniger zu bringen. Genau darum wird es am Samstag gehen, wir müssen voll fokussiert sein, um die drei Punkte zu holen“, so der U21-Coach weiter.
U19: Serie ausbauen
Nach dem Sieg im DFB-Pokal gegen den FC Augsburg sowie drei Siegen in Serie in der DFB-Nachwuchsliga reist die U19 am Samstag als Tabellenführer zur SpVgg Greuther Fürth. Der Anpfiff ertönt um 13 Uhr. Mit drei Siegen und vier Niederlagen rangieren die Kleeblätter auf dem fünften Tabellenplatz. Das Hinspiel gewann die Mannschaft von Trainer Tobias Rathgeb mit 4:1. „Die Fürther haben eine gute Struktur in ihrem Spiel, wir müssen uns auf ein sehr intensives Spiel vorbereiten, aber natürlich wollen wir unser Spiel durchdrücken“, sagt der U19-Coach. Mit Yanik Spalt, Ivan Knezevic und Matthaios Tsigkas sind alle drei Juniorennationalspieler wohlbehalten von ihren Länderspieleinsätzen zurück und stehen am Samstag zur Verfügung.
U17: Stadtderby mit besonderer Bedeutung
Als wären die Stadtderbys mit den Stuttgarter Kickers nicht ohnehin schon besonders genug, hat das Duell der U17 mit den Lokalrivalen aus Degerloch am Samstag um 14 Uhr auf der Bezirkssportanlage Waldau auch noch eine hohe sportliche Brisanz. Es ist das Duell Zweiter gegen Dritter in der Vorrundengruppe E der DFB-Nachwuchsliga. Die Kickers sind mit zwei Punkten Vorsprung vor dem VfB derzeit erster Verfolger von Spitzenreiter FC Bayern München. Der Sieger des Duells ist nach dem Spieltag auf Platz 2 und hat einen wichtigen Schritt in Richtung Qualifikation zur Liga A in der Hauptrunde gemacht. Diesen Schritt will der VfB unbedingt gehen und zudem auch noch Revanche für die 2:3-Hinspiel-Niederlage am ersten Spieltag nehmen. Das Team von Trainer Daniel Jungwirth befindet sich in einer guten Form, hat die vergangenen drei Ligaspiele allesamt gewonnen und sich auch unter der Woche in der zweiten Runde des wfv-Verbandspokals beim SGV Freiberg souverän mit 5:0 durchgesetzt. Im Vergleich zum 4:0-Sieg beim SSV Ulm am vergangenen Wochenende kann Daniel Jungwirth wieder auf Tom Walz und William Recupero zurückgreifen, die zuletzt für ihre Juniorennationalteams im Einsatz waren.
-
Faninfo: VfL Wolfsburg - VfB Stuttgart
Faninfo: VfL Wolfsburg - VfB Stuttgart
Die Fanbeauftragten liefern Euch alles Wissenswerte zum Stadionbesuch in Wolfsburg am Samstagnachmittag.Liebe VfB-Fans,
für das kommende Auswärtsspiel unserer Mannschaft sind wir am Samstag in Wolfsburg zu Gast. Wie vor Auswärtsspielen gewohnt erhaltet ihr alle aktuellen Infos von den Fanbeauftragten.
Unser VfB wird von rund 3.200 Fans unterstützt. Vor Ort gibt es keine Gästekasse.
Informationen für Anfahrt und Parkplätze PKW/ 9-Sitzer/ Bus
Anreise
Aktueller Hinweis: Ab dem 01.11.2022 ist es Kraftfahrzeugen über 7,5t nicht mehr gestattet, die Berliner Brücke zu passieren! Hier ist dringend eine Anreise über die B188 erforderlich.
Wir empfehlen eine rechtzeitige Anreise zum Spiel, da die Parkmöglichkeiten rund um die Volkswagen Arena stark eingeschränkt sind!
Mit dem PKW/Bulli anreisenden Stuttgart-Fans geben wir die Empfehlung, entweder die Parkplätze P4, P5 + P6 im Allerpark bzw. den Park & Ride-Parkplatz Kästorf zu nutzen:
Von der A39 (Ausfahrt Weyhausen) kommend bietet sich der Park & Ride Parkplatz Kästorf (3.200 Parkplätze) an, von dem in regelmäßigen Abständen kostenlose Shuttle-Busse zur Volkswagen Arena verkehren.
Der Fußweg zur Arena dauert von hier ca. 15 Minuten. Je nach Bedarf sind am Spieltag vier bis sechs Shuttlebusse ab 2 ¼ Stunden vor Spielbeginn im Einsatz, welche alle zehn Minuten die Volkswagen Arena anfahren.
Die Fahrzeit beträgt ca. 5 Minuten. Nach Spielende fahren die Busse von der Haltestelle an der Berliner Brücke zum Park & Ride Parkplatz, sobald sie voll besetzt sind. Die letzte Fahrt findet ca. 45 Minuten nach Spielschluss statt.
Die richtige Zieladresse für das Navigationsgerät lautet: VW-Tor-Nord, 38440 Wolfsburg
Hier noch der Link dazu: https://www.vfl-wolfsburg.de/stadien/volkswagen-arena/anreiseBusse
Für Gästefans, die per Reisebus anreisen, stehen an Spieltagen zahlreiche Parkplätze in unmittelbarer Nähe des Gästeeingangs zur Verfügung. Die richtige Zieladresse für das Navigationsgerät lautet: In den Allerwiesen 1, 38446 Wolfsburg
PKW und 9-Sitzer
Öffentliche Parkplätze (P3-P6):Am Ende der Brücke/L322 rechts auf die B188 (Oebisfelder Straße) abbiegen. Nutzen Sie die erste Abfahrt und folgen Sie den Parkplatzbeschilderungen. Der Fußweg zur Volkswagen Arena ist ausgeschildert.Anfahrt mit dem Zug / ÖPNV
Gute Verbindungen aus / nach Stuttgart gibt es nach Wolfsburg. Diese findet ihr unter www.bahn.de.
Aufgrund der stadtnahen Lage ist die Volkswagen Arena vom Wolfsburger Hauptbahnhof/ZOB und aus der Innenstadt über einen kurzen Fußweg zu erreichen
Alle Infos für Gäste-Fans in Wolfsburg
- 4 Megafone, bitte die Podeste in den Blöcken 29 und 33 nutzen
- 10 große Schwenkfahnen (mit einer Stocklänge ab 2m) Dafür gibt es über die Fanbeauftragten Fahnenpässe ausschließlich für diese zehn Schwenkfahnen. Alle weiteren Schwenkfahnen werden abgelehnt!
- Fahnen und Doppelhalter (mit einer Stocklänge bis zu 2,00m und Plastik-Leerrohr) – unbegrenzt
- 5 Trommeln (unten offen und einsehbar) – unbegrenzt, je ein Satz Trommelstöcke
- Zaunfahnen und Fanclubbanner dürfen im Gästebereich aufgehängt werden, sofern diese keine Werbeflächen verdecken. Das Überspannen des Marathon Tores (im Gästebereich) ist nicht erlaubt.
Der VfL Wolfsburg behält sich vor, bei negativem Fanverhalten in der Vorsaison oder der jüngeren Vergangenheit (z.B. aufgrund des Abbrennens von Pyrotechnik in anderen Stadien) diese Erlaubnisse komplett oder teilweise zurückzuziehen.
Materialkontrolle
Alle Materialien und Fanutensilien werden vor Einbringen in die Volkswagen Arena in der Materialschleuse am Gästeeingang Süd kontrolliert. Max. 3 Fans dürfen die Kontrolle in der Schleuse begleiten, eine Person der Fanbetreuung des Gastvereines kann hierbei anwesend sein.
Wir weisen ausdrücklich drauf hin, dass das Überklettern der Zäune im Gästebereich aus Sicherheitsgründen zu jeder Zeit strengstens untersagt ist. Dies gilt auch, wenn Banner oder ähnliches angebracht werden sollen. Zuwiderhandlungen können einen Stadionverweis sowie ein Stadionverbot nach sich ziehen. Auch eine „Fahnenwache“ im Innenraum ist nicht erlaubt. Verstöße gegen diese Vorgaben werden nicht toleriert!
Stadioninformationen/ Allgemeine Informatione
Die Gästefans dürfen sich nur in den Blöcken aufhalten, für die sie eine Eintrittskarte besitzen. Ausgenommen hiervon sind Bereiche, die klar als Heimfanbereiche ausgewiesen sind, hier dürfen sich Gästefans auchwenn sie im Besitz einer gültigen Eintrittskarte für den Bereich sind, nichtaufhalten.
Heimfanbereiche
Zu den Heimfanbereichen zählen die folgenden Bereiche: Nordtribüne (Blöcke 1-16 sowie Block F), Westlicher Teil der Haupttribüne (Blöcke 56-64), die Wölfi-Kurve (Blöcke 37-44).
Es ist verboten, sich als Fan der Gastmannschaft in diesen Bereichen aufzuhalten oder diese zu durchqueren. Der Ordnungsdienst wird Zuschauern, auch wenn sie gültige Eintrittskarten für die oben genannten Blöcke besitzen, den Zutritt zum Stadion verweigern bzw. sie des Stadions verweisen, wenn sie optisch und/oder durch Ihr Verhalten als Fan der Gastmannschaft zu erkennen sind. ACHTUNG: Die Online-Ticketbörse Viagogo verkauft Karten in den Blöcken 37 und 38 als Tickets für Gästefans. Diese Blöcke sind keine Gästeblöcke. Es gilt die oben beschriebene Regelung.
Stadionplan
Stadionöffnung
Der Gästeeingang öffnet um 13:30 Uhr.Eingänge
Die Volkswagen Arena verfügt über 2 Gästeeingänge, den Eingang Gäste Süd und den Eingang Gäste Süd-Ost.Bei entsprechend hoher Auslastung des Gästebereichs stehen beide Eingänge zur Verfügung. Um unnötige Wartezeiten zu vermeiden, bitte wir euch, sofern beide Eingänge geöffnet sind, unbedingt beide Eingänge für den Einlass zu nutzen. Beide Eingänge ermöglichen den Zutritt zum gesamten Gästebereich.
Die Eingänge Gäste-Süd und Gäste Süd-Ost öffnen in der Regel 120 Minuten, bei geringer Auslastung des Gästebereichs erst 90 Minuten vor Spielbeginn. Die jeweilige Öffnungszeit kommuniziert der VfL nach der finalen Spieltags Besprechung (in der Regel 3 Tage vor dem Spiel). Sofern Ihr auch den Block 30 (neutraler Bereich) abgenommen habt, beachtet bitte, dass der Eingang Ost 2, über den der Zutritt zum Block 30 erfolgt, immer erst 90 Minuten vor Spielbeginn öffnet.
Aufenthalt für Stadionverbotler
Der Hausrechtsbereich umfasst den gesamten Bereich zwischen der Volkswagen Arena und dem AOK-Stadion (rote Linie). Der Aufenthalt für Stadionverbotler ist nur im Bereich der Busparkplätze gestattet.Rucksäcke und Taschen – Abgabemöglichkeiten
An den geöffneten Gästeeingängen besteht die Möglichkeit, gegen eine Gebühr von 2 €/Gepäck oder Gegenstand zu deponieren.Kameras
Spiegelreflexkameras sowie Kompaktkameras können mit in die Volkswagen Arena genommen werden. Professionelle Spiegelreflexkameras o.ä., die Rückschlüsse auf professionelles Fotografieren zulassen, sind nicht erlaubt, ebenso Videokameras.Essen & Trinken
Das Bezahlen mit Bargeld ist in der Volkswagen Arena möglich. Weiterhin Ihr könnt mit Eurer Girocard (ec-Karte), Eurer Kreditkarte oder Eurem Smartphone bezahlen.In der Volkswagen Arena wird Vollbier ausgeschenkt. Auf alle Getränkebecher wird ein Pfandbetrag von 2 € erhoben.
Preise zum Catering-Angebot in der Volkswagen Arena: https://www.vfl-wolfsburg.de/stadien/volkswagen-arena/kioskpreise
Getränkemitnahme gemäß Stadionordnung nicht erlaubt, Ausnahme alkoholfreie Getränke in Tetra-Paks bis 0,5L für Kinder bis 10 Jahren (1 je Kind)
Gegenüber dem Eingang „Gäste Süd“ befinden sich Cateringstände, an denen Ihr Euch mit Getränken und Speisen versorgen könnt sowie ein WC-Wagen.
Alkoholkontrollen
Eine feste Alkoholkontrolle besteht in der Volkswagen Arena nicht. Offensichtlich stark alkoholisierten Personen wird der Zutritt jedoch verwehrt.Cannabis
Das Mitführen sowie der Konsum von Cannabis sind in der Volkswagen Arena und ihrenAußenanlagen weiterhin verboten. Personen, die mit Cannabisprodukten (egal welcher Menge) an den Eingängen angetroffen werden, wird der Zutritt zur Arena verwehrt. Personen, die innerhalb des Hausrechtsbereichs der Volkswagen Arena Cannabisprodukte konsumieren, werden dieses Bereiches verwiesen und erhalten keinen erneuten Zutritt.
EINE ABGABE AN DER GEPÄCKAUFBEWAHRUNG IST NICHT MÖGLICH!
Barrierefreiheit
Alle Informationen für Fans mit Handicap findet ihr unter diesem Linkhttps://www.bundesliga-reisefuehrer.de/de/club/vfl-wolfsburg.
Sollten dennoch Fragen offen bleiben, hilft euchCarsten Krystek,derFanbeauftragte für Menschen mitBehinderungen des VfL Wolfsburg, gern persönlich weiter. Tel. 0172/1038529 – E-Mail:andreas.marks@vfl-wolfsburg.de
Stadionordnung
Die komplette Stadionordnung mit weiteren wichtigen Informationen findet ihr unter dem folgendenLink:https://shop.vfl-wolfsburg.de/service/allgemein/stadionordnungen-atgb-agb/stadionordnung-volkswagen-arena/Schutzkonzept „Wo geht‘s nach Panama?“
Am Spieltag sind Helferinnen und Helfer vom Team „PANAMA“ in auffälligen pinken Westen im Stadionumlauf unterwegs, die angesprochen werden können. Sollte sich kein Teammitglied in der Nähe aufhalten, können auch die Ordner oder das Catering-Personal angesprochen werden, diese informieren dann das Team PANAMA.
Außerdem ist an neuralgischen Punkten im Stadion (auch im Gästebereich), die Telefonnummer des Team PANAMA aufgehängt, über die ihr das Team erreicht.
- Codewort: „Wo geht‘s nach Panama?“
- Kontakt Team Panama:
- Telefon: 0152-26343920 (erreichbar per SMS, WhatsApp oder Anruf bei akuten Fällen am Spieltag)
VfB-Fanmobil
Unser Fanmobil wird nicht in Wolfsburg vor Ort sein.Auswärtsfragebogen des Fanprojekts
Wir würden uns sehr freuen, wenn ihr nach dem Spiel den Feedbackbogen des Fanprojekts ausfüllt. So könnt ihr dem gastgebenden Verein eure Rückmeldung geben – sowohl Lob als auch konstruktive Kritik sind willkommen.
Zum Fragebogen: vfb-fanprojekt.de/fragebogen
Die Fanbeauftragten und das Fanprojekt
Christian, Antje und Jeremy, sowie Florian und Lotta vom Fanprojekt sind eure Ansprechpartner in Wolfsburg.Wir wünschen euch eine gute Anreise.
Die Faninformation wird anhand der uns vom VfL Wolfsburg übermittelten Gästeinformationen erstellt.
-
„Wölfe“ suchen nach ihrer Form
„Wölfe“ suchen nach ihrer Form
Erster Wettkampf nach der Länderspielpause: Am Samstagnachmittag ist der VfB von 15.30 Uhr an beim VfL Wolfsburg gefordert. Die „Wölfe“ strauchelten unter dem neuen Trainer Paul Simonis zuletzt.Anfangs sah es danach aus, als würde Paul Simonis, neuer Cheftrainer des VfL Wolfsburg, einen Traumstart an seiner neuen Wirkungsstätte hinlegen. Zuerst gewannen die Wölfe das Erstrundenspiel im DFB-Pokal mit 9:0 gegen den Fünftligisten SV Hemelingen, was den höchsten Pokalsieg in der Clubhistorie bedeutete. Eine Woche später gelang mit einem 3:1-Sieg in Heidenheim auch in der Bundesliga die bestmögliche Ausbeute. Seither gab es für die Niedersachen jedoch keinen „Dreier“ mehr zu bejubeln. Nach zwei Remis und drei Niederlagen in den vergangenen fünf Ligaspielen finden sich die Grün-Weißen aktuell auf Tabellenplatz 15 wieder, was naturgemäß nicht den Ansprüchen des VfL entspricht.
Vom Jugend- zum Profitrainer
Trotz der aktuellen Durststrecke mit dem VfL erlebte der 40-jährige Paul Simonis bislang ein äußerst erfolgreiches Kalenderjahr. Gleich bei seiner ersten Cheftrainer-Anstellung gewann er mit den Go Ahead Eagles in der abgelaufenen Spielzeit erstmals den niederländischen Pokal und führte den Club somit in die UEFA Europa League. Dort empfängt das Team aus Deventer am 27. November den VfB. Erst im Sommer 2024 hatte Paul Simonis das Team als Übungsleiter übernommen, nachdem er zuvor beim SC Heerenveen sowie ebenfalls bei den Go Ahead Eagles als Assistent des ehemaligen Schalke-Trainers Kees van Wonderen gewirkt hatte. Seine Trainerkarriere begann der in der Nähe von Den Haag geborene Paul Simonis bereits im Jahr 2005, als er als 20-Jähriger in der Jugend Sparta Rotterdams anheuerte. Erst 2020 verließ er den Verein.
Besonderer Neuzugang
Gleich acht Neuzugänge präsentierte der VfL Wolfsburg in der Sommerpause, darunter den Brasilianer Vini Souza für die Mittelfeldzentrale sowie Linksverteidiger Aaron Zehnter. Der wohl prominenteste Neue ist aber der Däne Christian Eriksen, dessen Geschichte den meisten Fußballfans bekannt sein dürfte. Der mittlerweile 33-Jährige erlitt während der 2021 ausgetragenen Europameisterschaft einen Herzstillstand auf dem Platz und kämpfte sich anschließend zurück in den Profifußball. Nachdem sein Vertrag bei Manchester United im Sommer ausgelaufen war, schnappte sich der VfL um den dänischen Sport-Geschäftsführer Peter Christiansen den Routinier. In der Bundesliga bestritt Christian Eriksen seither drei Spiele.
-
Die Bundesliga 2025/2026 live auf Sky Sport
Die Bundesliga 2025/2026 live auf Sky Sport
Die Bundesliga nimmt Fahrt auf! Wenn der Ball endlich wieder rollt, zeigt Sky Sport 538 von 612 Partien der Bundesliga und 2. Bundesliga sowie alle Relegationspaarungen live.Die Bundesliga ist zurück! Wenn der Ball endlich wieder rollt, zeigt Sky Sport den Fans des VfB 538 von 612 Partien der Bundesliga und 2. Bundesliga sowie den Supercup und alle Relegationspaarungen live. Neu ist das Freitagabendspiel der Bundesliga: Am „Flutlicht-Freitag“ erwartet Fans die perfekte Mischung aus großem Sport und bester Unterhaltung zur besten Sendezeit. Ob mit dem generationenübergreifenden Doppel-Kommentar der Duos „Buschi“ & „Schmiso“ sowie Hansi und Corni Küpper oder den Sky Experten Thomas Hitzlsperger, Shkodran Mustafi, Erik Meijer, Patrick Helmes und Martin Harnik: Sky Sport bietet das volle Programm zum Auftakt des Bundesliga-Wochenendes. Hinzu kommen neue Formate wie vor Anpfiff „Sky Sport Buzz – dein Friday Club“ auf YouTube sowie die alternative Übertragung „Sky Sport Fantasy“ auf Sky Bundesliga 3.
Herzstück bei Sky Sport bleibt der Samstag, an dem die Fans von 14 bis 21.15 Uhr die Bundesliga live erleben können. Mit den Einzelspielen am Nachmittag, „Alle Spiele, alle Tore“ und dem Topspiel der Woche müssen sie dabei auf nichts verzichten und dürfen sich auch in Zukunft auf Lothar Matthäus, Didi Hamann, Wolff Fuss und viele weitere bekannte Gesichter und Stimmen freuen. Gestärkt wird der Samstagnachmittag künftig durch individuelle Vorberichterstattung auf die Einzelspiele live aus den Stadien bereits ab 15 Uhr, um den Fans noch mehr Stimmen und Stimmung zum Spiel ihres Herzensvereins zu bieten.
„My Matchday“ ist das vollkommen neue Bundesliga-Erlebnis rund um die Spiele am Samstag um 15.30 Uhr. Mit dem interaktiven Service haben Fans die Gestaltungsfreiheit über ihren persönlichen Bundesliga-Nachmittag und verpassen kein Tor – wahlweise mit „Match-Alarm“ als die perfekte Erweiterung des Einzelspiel-Erlebnisses oder in der Mehrfachbildansicht „Multiview“ mit allen Spielen in voller Länge auf einen Blick. Außerdem zeigt Sky Sport alle Sonntagsspiele der Bundesliga direkt nach Spielende re-live in voller Länge sowie von Freitag bis Sonntag alle Begegnungen der 2. Bundesliga live, wahlweise in voller Länge und in der Konferenz.
-
Matchfacts: VfB Frauen - 1. FFC Turbine Potsdam
Matchfacts: VfB Frauen - 1. FFC Turbine Potsdam
Auf dem Sportgelände des PSV empfangen die VfB Frauen am Sonntag den Bundesligaabsteiger 1. FFC Turbine Potsdam. Das Heimspiel steht ganz im Zeichen des Aktionsspieltags „Gemeinsam gegen Brustkrebs“. Anpfiff ist um 14 Uhr.Starke Offensive trifft auf treffsichere Stürmerin
Am vergangenen Wochenende feierte die Mannschaft von Cheftrainer Heiko Gerber einen spektakulären 5:4-Auswärtssieg gegen den 1. FSV Mainz 05 – trotz eines zwischenzeitlichen 0:4-Rückstands. Nun kommt es zum ersten Aufeinandertreffen mit dem 1. FFC Turbine Potsdam. Die VfB Frauen stellen mit 21 erzielten Toren die beste Offensive der 2. Frauen-Bundesliga, während Potsdams Stürmerin Rana Okuma bereits sechsmal getroffen hat und damit die Torschützinnenliste anführt.
Der kommende Gegner: 1. FFC Turbine Potsdam
Nach dem Abstieg in die 2. Frauen-Bundesliga steht das Team von Cheftrainer Kurt Russ derzeit mit acht Punkten und einem Torverhältnis von 11:13 auf Tabellenplatz zehn. In der ersten Hauptrunde des DFB-Pokals gelang ein 3:0-Auswärtssieg gegen Regionalligist 1. FFC Montabaur. Im Achtelfinale empfängt Potsdam nun zuhause die SGS Essen.
Die Potsdamerinnen blicken auf eine lange Erfolgsgeschichte zurück: Sie gewannen zweimal die UEFA Women’s Champions League, dreimal den DFB-Pokal und sechsmal die Deutsche Meisterschaft.
Trainerstimmen: „Fußballerische Qualität dem Gegner aufdrücken“
VfB Frauen-Cheftrainer Heiko Gerber blickt mit großem Respekt auf den kommenden Gegner: „Turbine Potsdam ist ein Traditionsverein im Frauenfußball. Was sie in den vergangenen Jahren für den Frauenfußball in Deutschland geleistet haben, ist beeindruckend. Wir treffen auf eine Mannschaft, die gegen den Ball eine sehr gute Struktur hat – da kommt ein hartes Stück Arbeit auf uns zu.“ Für das Spiel am Sonntag fordert Gerber von seinem Team dieselbe Einstellung wie zuletzt: „Wir brauchen erneut die Mentalität und Bereitschaft, wie in den vergangenen Spielen. Außerdem müssen wir unsere fußballerische Qualität dem Gegner aufdrücken, uns im Eins-gegen-Eins durchsetzen sowie eine defensive Stabilität mitbringen.“
Pinktober beim VfB: Gemeinsame Zeichen gegen Brustkrebs
Im Rahmen des internationalen Brustkrebsmonats Oktober setzt der VfB gemeinsam mit dem Jahrespartner der VfB-Stiftung, dem Krebsverband Baden-Württemberg, sichtbare Zeichen für Aufklärung, Früherkennung und Solidarität. Unter dem Motto „Check dich selbst: Früh entdeckt. Stark gekontert.“ finden vielfältige Aktionen statt – darunter Maßnahmen rund um das Heimspiel der VfB Frauen gegen den 1. FFC Turbine Potsdam. Mit den pinken VfB-Torwarttrikots der aktuellen Saison soll auf die Bedeutung regelmäßiger Vorsorgeuntersuchungen aufmerksam gemacht werden. Denn: Pink ist weltweit die Symbolfarbe im Kampf gegen Brustkrebs.Ziel der Pinktober-Aktionen ist es, Bewusstsein zu schaffen, Wissen zu vermitteln und Menschen jeden Alters zur Auseinandersetzung mit dem Thema Brustkrebs zu motivieren.
Heimspiel live verfolgen
Ihr könnt am Sonntag nicht in Bad Cannstatt dabei sein? Kein Problem – das Heimspiel der VfB Frauen gegen den 1. FFC Turbine Potsdam wird ab 14 Uhr kostenfrei auf VfB TV, dem VfB YouTube-Kanal sowie der Plattform LEAGUES übertragen.
Weitere Infos
- Achter Spieltag in der 2. Frauen-Bundesliga: VfB Frauen (Tabellenplatz zwei) – 1. FFC Turbine Potsdam (Tabellenplatz zehn)
- Daten: Sonntag, 19. Oktober, 14 Uhr
- Spielort: PSV Stuttgart
- Parken: P7 (kostenfrei)
- Tickets gibt es im VfB-Onlineshop oder an der Tageskasse (K4).
- VfB Frauen-Partner my Ritter Sport veranstaltet wie immer das Tippspiel zur Partie, bei dem ihr tolle Preise gewinnen könnt.
- Leibchen/Akkreditierungen sind für Presse- und Medienvertreter ab sofort nicht mehr am Kassenhäuschen 4, sondern am Haupteingang abzuholen.
- Akkreditierungen sind bis spätestens Freitag per Mail unter m.stitterich@vfb-stuttgart.de an zumelden. Eine Leibchenausgabe kann sonst nicht garantiert werden.
- Sicherheitshinweis: Bitte beachtet die Wegeführung auf dem PSV-Sportgelände. Das Betreten der Rasenfläche ist untersagt. Der Zutritt für Presse- und Medienvertreter mit sichtbarem Leibchen/Akkreditierung ist auf der Tartanbahn gestattet.
- Schiedsrichterinnengespann: Theresa Hug (SR), Hannah Rapp (SR-A), Lea Fuchs (SR-A)
-
Zahlreiche Talente international im Einsatz
Zahlreiche Talente international im Einsatz
Acht Nachwuchsspieler des VfB kehrten mit viel Einsatzzeit und mitunter wichtigen Siegen im Gepäck von ihren internationalen Einsätzen zurück.Aus der U21 waren zwei Verteidiger in der zurückliegenden Länderspielpause für ihr jeweiliges Nationalteam im Einsatz. Christopher Olivier feierte sein Debüt für die U21-Auswahl Österreichs, als er beim EM-Qualifikationsspiel in Dänemark in der 67. Minute eingewechselt wurde. Max Herwerth, der für die DFB-U20 nachnominiert wurde, kam bei den beiden Testspielen gegen Portugal sechs bzw. 90 Minuten lang zum Einsatz.
VfB-U19-Kapitän Yanik Spalt legte mit der österreichischen U19 einen perfekten Start in die U19-EM-Qualifikation hin und gewann alle drei Spiele. Der Mittelfeldspieler stand dabei in zwei Partien über die volle Distanz auf dem Feld und trug auch beim Nationalteam die Kapitänsbinde. Ertugrul Yigit feierte in der U17-EM-Qualifikation mit der DFB-U17 ebenfalls wichtige Siege. Der Mittelfeldspieler absolvierte beide Spiele gegen Luxemburg und Polen und verpasste dabei insgesamt nur fünf Minuten. Seine Teamkollegen aus der VfB-U19, Matthaios Tsigkas (Griechenland U19) und Ivan Knezevic (Kroatien U19) sammelten bei Testspielen fleißig Spielminuten. VfB-U17-Mittelfeldspieler William Recupero feierte sein Debüt im Trikot mit dem Bundesadler und kam in den beiden Testspielen der DFB-U16 gegen Rumänien zum Einsatz.
Die Spiele in der Übersicht
Christopher Olivier / Österreich U21
10.10.25, 18 Uhr, U21-EM-Qualifikation: Dänemark - Österreich 1:1 (23 Min.) 14.10.25, 18 Uhr, U21-EM-Qualifikation: Österreich - Wales 0:2 (0 Minuten)
Maximilian Herwerth / Deutschland U20
10.10.25, 18 Uhr, U20-Testspiel: Portugal - Deutschland 2:1 (6 Min.) 13.10.25, 16 Uhr, U20-Testspiel: Portugal - Deutschland 1:0 (90 Minuten)
Yanik Spalt / Österreich U19
8.10.25, 15:30 Uhr, U19-EM-Qualifikation: Slowenien - Österreich 0:1 (90 Min.) 11.10.25, 15:30 Uhr, U19-EM-Qualifikation: Österreich - Luxemburg 4:0 (90 Min.) 14.10.25, 12 Uhr, U19-EM-Qualifikation: Österreich - Israel 3:1 (0 Minuten)
Matthaios Tsigkas / Griechenland U19
9.10.25, 13:30 Uhr: Ungarn - Griechenland 1:0 (30 Minuten) 12.10.25, 15 Uhr: Ungarn - Griechenland 0:4 (75 Minuten)
Ivan Knezevic / Kroatien U19
8.10.25: Kroatien - Polen 0:0 (30 Min.) 11.10.25: Kroatien - Portugal 2:2 (24 Min.) 14.10.25: Kroatien - Schweden 1:0 (30 Minuten)
Tom Walz / Deutschland U17
8.10.25, 18 Uhr, U17-EM-Qualifikation: Deutschland - Luxemburg 4:0 (0 Min.) 11.10.25, 15 Uhr, U17-EM-Qualifikation: Polen - Deutschland 1:4 (0 Min.) (beide in Luxemburg)
Ertugrul Yigit / Deutschland U17
8.10.25, 18 Uhr, U17-EM-Qualifikation: Deutschland - Luxemburg 4:0 (85 Min.) 11.10.25, 15 Uhr, U17-EM-Qualifikation: Polen - Deutschland 1:4 (90 Min.) (beide in Luxemburg)
William Recupero / Deutschland U16
11.10.25, 17 Uhr: Deutschland - Rumänien 5:0 (15 Minuten) 14.10.25, 11 Uhr: Deutschland - Rumänien 8:2 (80 Minuten)
-
VfB Frauen auf Länderspielreise
VfB Frauen auf Länderspielreise
Ab dem 19. Oktober tauschen vier VfB-Spielerinnen das Brustring- gegen das Nationaltrikot. Diese Länderspiele stehen an.Nach dem anstehenden Heimspiel gegen den 1. FFC Turbine Potsdam sind vier Spielerinnen der VfB Frauen mit ihren jeweiligen Nationen unterwegs.
Muriel Dürr bei Deutschlands U17
Das VfB-Nachwuchstalent wurde von Deutschlands U17-Trainerin Sabine Loderer erneut ins Aufgebot für den anstehenden Lehrgang beordert. Vom 19. bis 29. Oktober wird Muriel Dürr bei der EM-Qualifikationsrunde in Frankfurt teilnehmen. Dort trifft sie mit Deutschlands U17 auf Belgien (23. Oktober), Frankreich (26. Oktober) und Irland (29. Oktober).
Rosa Rückert und Lenelotte Müller bei Deutschlands U19
Ebenfalls unterwegs sind Rosa Rückert und Lenelotte Müller. Mit Deutschlands U19 treffen sie zwischen dem 19. und 28. Oktober im spanischen Murcia auf Norwegen (24. Oktober) und die Niederlande (27. Oktober).
Emma Babic bei Kroatiens U19
Auch Emma Babic wird in der anstehenden Länderspielabstellungsperiode wieder das kroatische Nationaljersey tragen. Vom 21. bis 25. Oktober bestreitet die VfB-Spielerin mit Kroatiens U19 zwei Länderspiele im Rahmen des Nations Cup 2025 in Slowenien. Am Donnerstag, 23. Oktober trifft sie mit Kroatien auf Slowenien, zwei Tage später auf Polen (25. Oktober).
Länderspiele und Lehrgänge der VfB Frauen im Oktober 2025
Rosa Rückert & Lenelotte Müller / Deutschland U19
24.10.2025, 16 Uhr, Länderspiel: Deutschland U19 - Norwegen U19 27.10.2025, 12 Uhr, Länderspiel: Niederlande U19 - Deutschland U19
Emma Babic / Kroatien U19
23.10.2025, Nations Cup 2025: Slowenien U19 - Kroatien U19 25.10.2025, Nations Cup 2025: Polen U19 - Kroatien U19
Muriel Dürr / Deutschland U17
23.10.2025, 13 Uhr, EM-Qualifikation: Deutschland U17 - Belgien U17 26.10.2025, 13 Uhr, EM-Qualifikation: Frankreich U17 - Deutschland U17 29.10.2025, 13 Uhr, EM-Qualifikation: Irland U17 - Deutschland U17
-
Matchfacts: Duell der Autostädte
Matchfacts: Duell der Autostädte
Mit dem Auswärtsspiel beim VfL Wolfsburg kehrt der VfB am Samstagnachmittag von 15.30 Uhr an in den Liga-Alltag zurück. Der Gegner will seinen Saisonstart vergessen machen.Bilanz aus VfB-Sicht:
Gesamt: 58 Spiele - 26 Siege, 9 Remis, 23 Niederlagen. 88:86 Tore.
In der Bundesliga: 52 Spiele – 21 Siege, 8 Remis, 23 Niederlagen. 73:80 Tore.
Blick zurück: Packende Duelle in der Vorsaison
Zuletzt begegneten sich der VfB und der VfL Wolfsburg im Februar (1:2). Nach dem späten Führungstreffer durch Nick Woltemade gelang es den Gästen noch, die Partie in der Schlussphase zu drehen. Das Hinspiel der Vorsaison (2:2) ging ohne Sieger zuende. Die Gastgeber führten zweimal, doch der VfB fand durch Enzo Millot sowie einen Treffer von Deniz Undav spät in der Nachspielzeit die passende Antwort und nahm einen verdienten Punkt mit.
Wiedersehen: Rückkehr nach zwei Monaten
Tiago Tomas kehrt am Samstag an seine alte Wirkungsstätte zurück. In den vergangenen beiden Saisons war der Offensivspieler für die „Wölfe“ auf Torejagd, nachdem er bereits die vorangegangenen anderthalb Jahre als Leihspieler Sporting Lissabons beim VfB verbracht hatte. Für die Niedersachsen steuerte der Portugiese neun Tore und sechs Vorlagen in 65 Spielen bei.
Guter Start: VfB will nachlegen
Der VfB verzeichnet aktuell zwölf Punkte und damit so viele nach sechs Spielen einer Bundesliga-Spielzeit wie in den vergangenen 20 Jahren nur in der Vizemeister-Saison 2023/2024 (15). Die vergangenen drei Spiele gewann der VfB in Serie und könnte nun erstmals seit Januar/Februar 2024 wieder vier Bundesliga-Erfolge am Stück feiern.
Guter Start II: Die Null steht
Zuletzt behielt der VfB gegen Heidenheim (1:0) seine dritte „Weiße Weste“ in dieser Bundesliga-Saison, mehr waren es nach sechs Spielen in diesem Jahrtausend im Oberhaus nur 2003/2004 (sechs) und 2001/2002 (vier). Die bislang sechs Gegentore der Jungs aus Cannstatt unterbieten ligaweit nur der FC Bayern (drei) und Borussia Dortmund (vier).
Flaute: Wolfsburg sehnt sich nach dem Heim-Dreier
Der VfL Wolfsburg gewann keines der vergangenen elf Bundesliga-Heimspiele (sieben Remis, vier Niederlagen). Das ist ligaweit die längste aktuelle Serie und laufender Vereinsnegativrekord. Überhaupt gelang den Wölfen im Kalenderjahr 2025 nur ein Bundesliga-Heimsieg: im ersten Heimspiel des Jahres beim 5:1 gegen Borussia Mönchengladbach.
Trainerstimmen: „Gut besetzter Kader“
Sebastian Hoeneß: „Wolfsburg hat ein enormes offensives Potenzial. Der Kader ist gut besetzt und hat viel Geschwindigkeit, was sie auch schon gezeigt haben. Wir sind also weit davon entfernt, sie aufgrund ihrer aktuellen Tabellenplatzierung zu unterschätzen. Trotzdem wollen wir mögliche Unsicherheiten ausnutzen.“
Paul Simonis, Cheftrainer des VfL Wolfsburg: „Der VfB hat ein starkes Team und tritt sehr stabil auf. Das ist eine große Herausforderung für uns.“
Personal: Ein Stürmer fällt aus, ein anderer kehrt zurück
Ermedin Demirovic (beginnende Fraktur an der Fußwurzel) fehlt in Wolfsburg ebenso wie Jamie Leweling (Adduktoren-Probleme) und Stefan Drljaca (Muskelverletzung). Badredine Bouanani konnte aufgrund eines Flugausfalls am Donnerstag nicht am Mannschaftstraining teilnehmen. Atakan Karazor ist nach kurzer Krankheit wieder fit. Auch Finn Jeltsch und Deniz Undav sind nach längeren Ausfallzeiten wieder dabei.
Zuschauer: 3.200 Stuttgarter dabei
Der VfB wird in Niedersachen von über 3.000 Fans unterstützt. Es wird keine Gästekasse geben.
Alles Wissenswerte zum Besuch der Volkswagen Arena findet ihr in der Faninfo.
Schiedsrichter: Badstübner im Einsatz
Florian Badstübner (SR), Philipp Hüwe (SR-A. 1), Thomas Stein (SR-A. 2), Konrad Oldhafer (4. Offizieller), Johann Pfeifer (VA), Thorsten Schiffner (VA-A).
Florian Badstüber pfiff in bislang 13 Pflichtspielen des VfB, davon elf in der Bundesliga. In der abgelaufenen Spielzeit fungierte der 34-Jährige im Bundesliga-Spiel gegen Borussia Dortmund (5:1) und im DFB-Pokal-Achtelfinale in Regensburg (3:0) als Unparteiischer. Seit diesem Jahr ist Florian Badstübner als FIFA-Schiedsrichter im Einsatz und darf auch internationale Spiele leiten.
Wetter: Niedrige Temperaturen in Niedersachen
In Wolfsburg wird es am Samstagnachmittag kühl. Während des Spiels ist mit Temperaturen um die 10° C zu rechnen, gegen Abend sinken sie auf unter 5° C. Es soll allerdings trocken bleiben.
Übertragung
VfB-Kanäle
TV/Stream
Radio
- Sportschau
- ARD-Audiothek
- Die Neue 107.7
-
„An die gute Tendenz anknüpfen“
„An die gute Tendenz anknüpfen“
Die Länderspielphase ist vorbei, die Bundesliga zurück. Vor dem VfB liegt ein intensiver Block. Gleich die erste Auswärtsaufgabe am Samstag wird herausfordernd.Der nächste Block beginnt. Bis einschließlich 9. November werden die Jungs aus Cannstatt sieben Spiele absolvieren, jede Woche wird eine „Englische“ sein, Wettkampf reiht sich an Wettkampf. Es ist das, was Sportler lieben und was die Saison so spannend macht. Der VfB geht mit einem klaren Fokus in diesen Abschnitt. Und somit ist es nur sinnvoll, zunächst und ausschließlich auf das Bundesliga-Spiel am Samstag zu blicken – ab 15.30 Uhr, live bei Sky (Einzelspiel) und DAZN (Konferenz) sowie im VfB Radio und im VfB Liveticker, tritt das Team mit dem roten Brustring beim VfL Wolfsburg an.
VfB trifft auf einen Gegner mit viel Potenzial
„Wir möchten an die gute Tendenz anknüpfen, die wir uns vor der Länderspielphase erarbeitet haben und diesen Schwung direkt mitnehmen“, sagt Sebastian Hoeneß und unterstreicht, dass es dafür sowohl offensiv als auch defensiv eine hohe Bereitschaft braucht. In der Trainingswoche hat der Chefcoach einen guten Konkurrenzkampf wahrgenommen. „Wir haben unsere Ansätze, wie wir das Spiel in Wolfsburg angehen möchten, werden aber auch die noch vor uns liegende Trainingseinheit gut nutzen“, sagt der 43-Jährige.
Obwohl der VfL Wolfsburg als derzeitiger Tabellen-15. keinen besonders gelungenen Saisonstart hingelegt hat, ist der Respekt vor den Niedersachsen groß. „Wolfsburg hat eine Mannschaft mit viel Potenzial und einen gut besetzten Kader“, sagt Sebastian Hoeneß: „Das Team erspielt sich viele Großchancen, hatte zumeist knappe Ergebnisse – wir sind weit davon entfernt, uns vom aktuellen Tabellenstand ‚blenden‘ zu lassen.“ Mit Tiago Tomás hat der VfB einen Akteur in seinen Reihen, der vergangene Saison noch für die „Wölfe“ auflief. „Tiago gibt unserem Spiel wichtige Impulse, hat gute Momente und kann immer wieder Chancen kreieren – jetzt geht es darum, die Effizienz zu erhöhen und noch mehr aus den Aktionen herauszuholen“, sagt Sebastian Hoeneß, der anschließend vorwegnahm, dass der Offensivspieler in Wolfsburg auflaufen wird. Auch bei weiteren Personalien gibt es Klarheit.
Comeback von Deniz Undav möglich
Offensivakteur Deniz Undav ist nach seinem Innenbandanriss im Knie vollends zurück im Mannschaftstraining und kam im Testspiel gegen die SV Elversberg (2:0) zum Einsatz. Sein Comeback in der Bundesliga ist möglich, er wird zum Kader gehören. Auch Finn Jeltsch, der eine Muskelverletzung im Adduktorenbereich hatte, ist wieder einsatzfähig.
Jamie Leweling steht aufgrund von Adduktorenproblemen nicht zur Verfügung. Ebenfalls ausfallen werden Ermedin Demirovic, bei dem eine beginnende Fraktur der Fußwurzel diagnostiziert wurde, und Stefan Drljaca, der sich eine Muskelverletzung zuzog. Dan-Axel Zagadou wird mit der U21 in der 3. Liga spielen und somit weitere Spielpraxis nach seiner Verletzung sammeln.
Die Pressekonferenz in voller Länge:
-
Vorfreude auf das „happige Programm“
Vorfreude auf das „happige Programm“
Nach einer aufregenden Woche im Kreise der Nationalmannschaft ist Luca Jaquez zurück in Bad Cannstatt und bereitet sich mit seinem Teamkollegen akribisch auf die anstehenden Englischen Wochen vor.Es war ein besonderer Donnerstag für Luca Jaquez, den er am 2. Oktober in Basel erlebte: Noch bevor er am Abend für den VfB erstmals in einem Spiel auf europäischer Bühne in der Startformation stand, nominierte ihn der Schweizer Nationaltrainer und frühere VfB-Spieler Murat Yakin zum ersten Mal für die „Nati“. Am vergangenen Freitag durfte der 22-Jährige dann sein Debüt im Dress der Eidgenossen begehen, feierte mit seinen Kollegen einen 2:0-Sieg in Schweden – und kehrte nun zur Vorbereitung auf die anstehenden Englischen Wochen zum VfB zurück.
Das Ziel vor Augen
Durch das torlose Remis in Slowenien am Montag, das Luca Jaquez von der Bank aus verfolgte, verpassten die Schweizer die vorzeitige Qualifikation für die Weltmeisterschaft in den USA, Kanada und Mexiko im kommenden Sommer. „Das ist aus meiner Sicht kein großes Problem“, sagt Neu-Nationalspieler Luca Jaquez. „Unser kommendes Spiel findet zuhause in Genf statt und wir haben die Chance, dort die Qualifikation klarzumachen. Darauf werden wir uns entsprechend vorbereiten.“
Ein Trumpf der Schweizer in ihrer bisher erfolgreich verlaufenden Qualifikation ist die stabile Abwehr, die in vier Spielen kein einziges Gegentor hinnehmen musste. Mit 9:0 Toren und einer Ausbeute von zehn Punkten aus vier Spielen liegen die Schweizer auch nach dem Remis auf Rang eins ihrer Gruppe. Für einen Defensivspezialisten wie Luca Jaquez ist das „natürlich super“, wie er selbst sagt, und außerdem der verdiente Lohn für ein funktionierendes Gefüge. „Wir haben eine gute Truppe, verstehen uns alle sehr gut und es herrscht ein toller Teamspirit, sowohl im Training als auch in den Spielen.“
Sieben Spiele in drei Wochen
Bevor weiter am Ziel Weltmeisterschaft gearbeitet werden kann, stehen für Luca Jaquez und seine weiß-roten Teamkollegen vom VfB bis Anfang November sieben Pflichtspiele bevor. Neben den vier Bundesliga-Spielen in Wolfsburg, gegen Mainz, in Leipzig und gegen Augsburg warten auch das Zweitrunden-Spiel im DFB-Pokal in Mainz sowie die beiden UEFA Europa League-Duelle in Istanbul gegen Fenerbahce und zuhause gegen Feyenoord Rotterdam.
„Das wird ein happiges Programm. Man trainiert kaum noch, weil einfach so viele Spiele anstehen, was aber großen Spaß macht. Wir haben starke Gegner vor uns und wollen daher den Schwung aus den vergangenen Wochen mitnehmen und so viele Punkte wie möglich holen. Wir werden alles reinhauen“, gibt Luca Jaquez die Marschroute vor.
Das komplette Interview mit Luca Jaquez auf VfB-TV anschauen:
-
Das Comeback im Blick
Das Comeback im Blick
Deniz Undav ist zurück im Mannschaftstraining. Er fühlt sich gut und möchte dem Team in den bevorstehenden „Englischen Wochen“ helfen.Deniz Undav hat die aktuelle Länderspielphase genutzt. Nach seiner Knieverletzung am Innenband, die er sich am zweiten Bundesliga-Spieltag zugezogen hatte, ist der 29-Jährige vollends zurück im Mannschaftstraining – und hat in den zurückliegenden Tagen ebenso Spielpraxis sammeln können. Bei der Testpartie am vergangenen Donnerstag gegen die SV Elversberg bereitete der Angreifer den Treffer zum 2:0-Endstand vor.
„Die weiteren Einheiten nutzen“
„Mir geht’s gut, ich fühle mich gut und habe die 60 Minuten, die ich gespielt habe, gut verkraftet“, sagt Deniz Undav und schiebt nach: „Jetzt möchte ich genauso auch die weiteren Einheiten nutzen.“ Er ist voller Freude, mit den Jungs aus Cannstatt auf dem Rasen zu stehen – und im Training wieder zu netzen. „Für einen Stürmer ist es immer schön, wenn man trifft – auch im Training“, sagt Deniz Undav, der damit rechtzeitig zu den nächsten „Englischen Wochen“ auf sein Comeback hinarbeitet.
Exakt sieben Spiele erwarten den VfB in den bevorstehenden dreieinhalb Wochen. Vier in der Bundesliga, zwei in der UEFA Europa League und eins im DFB-Pokal. Danach folgt die letzte Länderspielphase des Jahres. Deniz Undav hat bis dahin ein klares Ziel im Kopf: „Wir wollen erfolgreich durch diesen Block kommen, werden alle Jungs brauchen und möchten gemeinsam gute Ergebnisse einfahren.“
Das komplette Interview mit Deniz Undav auf VfB-TV anschauen:
-
„VfBeats“: MAJAN meets VfB
„VfBeats“: MAJAN meets VfB
Zwei Bühnen, viele Parallelen. Texten mit Deniz Undav, Fachsimpeln mit Fabian Wohlgemuth und Aufnehmen mit Alexander Wehrle – der Schorndorfer Rapper und Popmusiker MAJAN bei seinem Herzensclub. Das neue Format „VfBeats“ liefert den ersten Track.„Wenn die Kurve zum Chor wird, weißt du: Das ist mehr als nur Fußball“ – Als Kind der Kurve trifft der Schorndorfer Rapper und Popmusiker MAJAN auf VfB-Profi Deniz Undav. Zwischen „Hooks“ und Klicks sprechen beide über die Parallelen ihrer Spielfelder, über Rhythmen auf Rängen, Klängen auf Bühnen sowie über Reisen. Durch Deutschland, durch Europa. „Egal, wo wir spielen, wir tragen die Heimat im Herzen“, so der 26-jährige Musiker, der bereits mit „Cro“ zusammengearbeitet hat. „Das ist unsere Gemeinsamkeit, ob auf der Bühne oder im Stadion.“
Aber: Welche Musik hören eigentlich unsere Jungs aus Cannstatt? Was läuft in der Kabine und welche Verbindung hat Sebastian Hoeneß zur Musik? Antworten darauf und auf vieles mehr geben Ermedin Demirovic, Deniz Undav sowie der VfB-Cheftrainer selbst in der ersten Ausgabe des neuen Formats. Weiterhin verfolgt MAJAN, dessen kleiner Bruder einst im Nachwuchsleistungszentrum des VfB spielte, gemeinsam mit Sportvorstand Fabian Wohlgemuth das Profi-Training am VfB-Clubzentrum. Mit dem Vorstandsvorsitzenden Alexander Wehrle spricht er über die Strukturen seines Herzensvereins und eine besondere, persönliche Aufnahme.
„Es gibt Spiele, die nachhallen wie ein Refrain, der dir nicht mehr aus dem Kopf geht“
Ein solcher Refrain, wie MAJAN ihn beschreibt, war der Pokalsieg. Ein Ohrwurm, der im Kopf bleibt. Es geht jedoch noch viel weiter, denn Musik und Fußball haben viele Gemeinsamkeiten. Eine weitere davon sind Emotionen. Und die gab es seit dem Saisonstart des VfB reichlich. „VfBeats Volume 1“ blickt auf den Trainingsauftakt und das VfB Opening und startet in die Pflichtspielphase mit dem Franz-Beckenbauer-Supercup gegen den FC Bayern München (1:2-Niederlage) sowie dem DFB-Pokal-Fight gegen Eintracht Braunschweig (8:7-Sieg n. E.).
Emotional waren die ersten fünf Spieltage in der Bundesliga, die allesamt ihren Platz in der ersten Folge finden. Der Auftakt in Berlin (1:2-Niederlage), der historische Sonderspieltag zu „100 Jahre Brustring“ gegen Borussia Mönchengladbach inklusive der Karawane Cannstatt vor Anpfiff (1:0-Sieg), gefolgt von der 1:3-Auswärtsniederlage in Freiburg und den beiden Erfolgen gegen den FC St. Pauli (2:0) und den 1. FC Köln (2:1). Außerdem mit dabei: Live-Viewing der UEFA Europa League-Auslosung mit MAJAN, der Heimspiel-Auftakt in der UEFA Europa League gegen Celta de Vigo (2:1-Sieg) sowie exklusive Kabinenansprachen der Jungs aus Cannstatt.
Alle Inhalte finden sich im ersten Track wieder. Denn, „Musik gehört dazu, sie ist immer dabei“, so „Medo“ (Anm. d. Red.: Ermedin Demirovic). Es war jedoch erst der Auftakt. Der Auftakt der Saison 2025/2026 unserer Jungs aus Cannstatt, in der „wir alle Teil desselben Songs sind“, so MAJAN. In diesem Sinne: Play und Volume up!
Jetzt die erste Folge anschauen:
Hintergrund
Das saisonbegleitende Album 2025/2026 „VfBeats“ ist eine dokumentarische Aufarbeitung, in der unterschiedliche Musiker mit regionalen Wurzeln zu Wort kommen. Als Nachfolger der beliebten Saison-Dokumentation „VfB inTeam“ stehen bei „VfBeats“ erneut diverse sportliche Höhepunkte, aber auch Rückschläge sowie besondere VfB-Momente im Fokus. Gemeinsam mit Profis und -Verantwortlichen des Clubs aus Cannstatt geht es um Emotionen, Bühnen, Leidenschaft und Rhythmen – aufgearbeitet an den Parallelen der Musik- und Fußballbranche. Mit regionaler Verbundenheit, mit Herz. Für Musik und für den Fußball.
Die erste Folge „VfBeats Volume 1” hat eine Länge von einer Stunde und drei Minuten und ist auf VfB TV und dem VfB-YouTube-Kanal zu sehen. In der Produktion unterstützt wurde das Filmprojekt von der Flutlicht-Film OHG aus Köln. Die Firma setzte auch die vergangene Saison-Dokumentation „VfB inTeam“ sowie die beiden daraus resultierenden Kinofilme in Zusammenarbeit mit dem VfB Stuttgart um.
-
„Spielpraxis sammeln, Rhythmus aufnehmen“
„Spielpraxis sammeln, Rhythmus aufnehmen“
Leonidas Stergiou nutzt die Länderspielphase, um sich nach seiner auskurierten Verletzung weiterhin in optimale Verfassung zu bringen.Leonidas Stergiou ist zurück im Wettbewerb. Nach seiner längeren Verletzungspause hat sich der Defensivakteur über die Reha, das Aufbautraining und die Einheiten mit der Mannschaft zurückgekämpft. Nächster Schritt: In den vergangenen beiden Wochen kam er bei der U21 in der 3. Liga zum Einsatz – es gelang ein 0:0 gegen Wehen Wiesbaden und ein 3:1 bei der TSG Hoffenheim II.
Hat sich auf dem Platz sehr gut gefühlt
„Die beiden Einsätze in der zweiten Mannschaft haben mir geholfen, Spielpraxis zu sammeln und Rhythmus aufzunehmen“, sagt Leonidas Stergiou: „Ich habe mich auf dem Platz sehr gut gefühlt.“ Gerade nach einer längeren Verletzung sei es wichtig, wieder Schritt für Schritt an die optimale Form herangeführt zu werden, erklärt der 23-Jährige. In der aktuellen Länderspielphase möchte er die Trainingseinheiten mit den Profis nutzen, zunehmend die optimale Form aufzubauen. Der Start am Dienstagvormittag in die Trainingswoche verlief gut, wie er sagt: „Wir hatten Spaß auf dem Platz und haben einen guten Auftakt in die Trainingswoche erlebt.“ Bei der öffentlichen Einheit am Clubzentrum konnten einmal mehr auch Fans dabei sein.
Das komplette Interview mit Leonidas Stergiou auf VfB-TV anschauen:
-
Ermedin Demirovic fällt vorerst aus
Ermedin Demirovic fällt vorerst aus
Bei Stürmer Ermedin Demirovic wurde eine beginnende Fraktur der Fußwurzel diagnostiziert.Bei Angreifer Ermedin Demirovic wurde im Nachgang des Bundesligaspiels zwischen dem VfB und dem 1. FC Heidenheim (1:0) eine beginnende Fraktur der Fußwurzel diagnostiziert. Der 27-Jährige kann bis auf Weiteres nicht am Trainings- und Spielbetrieb teilnehmen.
Wir wünschen dir eine gute und schnelle Genesung, ‚Medo‘!
-
Energieleistung in Cannstatt
Energieleistung in Cannstatt
Erfolgreich hat der VfB den Block mit mehreren „Englischen Wochen“ abgeschlossen – sowie mit seinen Leistungen einige interessante Werte auf- und eingestellt.Die Regenerationszeit war kurz. Circa 64 Stunden lagen zwischen dem Abpfiff des UEFA Europa League-Auswärtsspiels beim FC Basel (0:2) und dem Anpfiff des Bundesliga-Heimspiels gegen den 1. FC Heidenheim (1:0). Es war der letzte Akt eines taffen Blocks mit zwei „Englischen Wochen“ hintereinander – und es war klar, dass der VfB mit Arbeit und Aufwand gemeinsam die mangelnde Frische kompensieren muss. Die Energieleistung gelang. Und veranlasste Cheftrainer Sebastian Hoeneß zu positiven Worten nach Schlusspfiff.
Im Moment die drittbeste Defensive der Liga
„Es ging viel über Wille und Mentalität, die Jungs haben zahlreiche Kilometer abgespult“, sagte er und ordnete diesen 1:0-Arbeitssieg entsprechend ein: „In der ersten Halbzeit hätten wir offensiv noch mehr Dynamik und Durchschlagskraft gebraucht, im zweiten Abschnitt gelang uns das besser. Zudem haben wir insgesamt wenig zugelassen und sind auch bei den langen Bällen in der Schlussphase klar geblieben.“ Die Defensivleistung des gesamten Teams hilft, in dieser Saison auch enge Partien erfolgreich auf die eigene Seite zu ziehen.
Mit sechs Gegentoren in sechs Bundesliga-Spielen stellt der VfB derzeit die drittbeste Abwehr der Liga – nur Bayern München (drei Gegentreffer) und Borussia Dortmund (vier Gegentreffer) schaffen einen noch niedrigeren Wert. Bemerkenswert: Die Jungs aus Cannstatt sind mit drei Heimsiegen ohne Gegentor in die aktuelle Bundesliga-Saison gestartet. Das gelang dem Team mit dem roten Brustring zuletzt in der Serie 1991/1992. Eine gute Basis, um die MHP Arena wieder zu einer „Festung“ zu machen. Auch in der Tabelle wirkt sich das aus: Stuttgart darf die aktuelle Länderspielphase von Platz vier aus verfolgen – wohlwissend, dass das im schnelllebigen Fußball nur eine Momentaufnahme ist, die immer wieder neu bestätigt werden muss.
Christian Gentner: „Tendenz weist in passende Richtung“
„Für ein Zwischenfazit ist es noch zu früh“, sagte daher auch Christian Gentner passenderweise. Der Sportdirektor ergänzte: „Wenn wir auf den aktuellen Block seit der beendeten Länderspielphase im September schauen, haben wir insbesondere nach dem verlorenen Spiel in Freiburg zumeist gute Leistungen mit guter Intensität gezeigt. Die Tendenz weist in die passende Richtung, diesen Weg möchten wir fortsetzen.“ Dazu werden auch die Tage in der Länderspielphase genutzt.
Öffentliches Training am Dienstag
Am Dienstag, 7. Oktober, trainieren die Jungs aus Cannstatt öffentlich. Alle Fans können die Einheit ab 10.30 Uhr im Robert-Schlienz-Stadion am Clubzentrum verfolgen. Das Testspiel am Donnerstag, 9. Oktober, gegen die SV Elversberg aus der 2. Bundesliga muss aus organisatorischen Gründen ohne Zuschauer stattfinden.
-
Matchfacts: Drittbeste Abwehr gegen zweitschwächster Sturm
Matchfacts: Drittbeste Abwehr gegen zweitschwächsten Sturm
Mit Sebastian Hoeneß und Frank Schmidt treffen die derzeit dienstältesten Bundesliga-Trainer aufeinander. Einer von ihnen erlebt am Sonntag sogar ein kleines Jubiläum. Die Matchfacts zum Württemberg-Duell.Bilanz aus VfB-Sicht: In der Bundesliga erst einmal gewonnen
Gesamt: 8 Spiele – 3 Siege, 2 Remis, 3 Niederlagen. 14:12 Tore.
In der Bundesliga: 4 Spiele – 1 Sieg, 1 Remis, 2 Niederlagen. 6:7 Tore.
Blick zurück: Zuletzt zwei Auswärtssiege
In der vergangenen Saison setzte sich in den Bundesliga-Duellen beide Male das Auswärtsteam durch. Dem 3:1-Sieg des VfB im Dezember 2024 (Tore durch Maximilian Mittelstädt, Nick Woltemade und Enzo Millot) folgte eine unglückliche 0:1-Heimniederlage, bei der die Gäste erst kurz vor Schluss zum Sieg trafen.
In Form: Gute Ausbeute in der Bundesliga
Der VfB sammelte neun Punkte in dieser Bundesliga-Saison – nach fünf Spielen waren es in den letzten 14 Spielzeiten des VfB nur 2023/2024 mehr Punkte (12). Der VfB feierte jüngst erstmals in dieser Bundesliga-Saison zwei Siege in Folge und gewann saisonübergreifend sechs der letzten acht Partien (dazu zwei Niederlagen) – seit Anfang Mai sammelten nur Bayern München und Borussia Dortmund (je 22) mehr Punkte als der VfB (18).
Die Null steht: VfB noch ohne Gegentor in Bad Cannstatt
Der VfB gewann saisonübergreifend seine vergangenen drei Bundesliga-Heimspiele und blieb dabei immer ohne Gegentor – das gelang zuvor zuletzt im Frühjahr 2009. Zudem kassierte der VfB als eines von drei Teams noch kein Heim-Gegentor in dieser Bundesliga-Spielzeit (wie Bayern und Dortmund).
Der VfB stellt außerdem mit erst sechs Gegentoren in dieser Bundesliga-Saison die drittbeste Defensive hinter dem FC Bayern und Borussia Dortmund (je drei). Mit dem 1. FC Heidenheim trifft die Elf von Cheftrainer Sebastian Hoeneß auf die zweitschwächste Offensive der Liga (vier Tore, nur der Hamburger SV hat mit zwei Toren noch weniger) – zudem gaben die Brenzstädter erst 49 Schüsse ab, das ist alleiniger Ligatiefstwert.
Noch ohne Ertrag: Heidenheim jagt den ersten Auswärtssieg
Der 1. FC Heidenheim feierte beim 2:1 gegen den FC Augsburg seinen ersten Sieg in dieser Bundesliga-Saison. Auswärts sind die Brenzstädter als einziges Team aber noch punktlos – in der Vorsaison gewann man noch die letzten beiden Gastpartien, angefangen mit dem 1:0-Auswärtsterfolg in Stuttgart.
Trainerduell: Jubilar gegen Rekordhalter
Mit Sebastian Hoeneß (seit April 2023) und 1. FC Heidenheims Frank Schmidt (seit September 2007) treffen die derzeit dienstältesten Trainer der Bundesliga aufeinander. Sebastian Hoeneß steht zudem vor seinem insgesamt 150. Bundesliga-Spiel – unter den aktuellen Trainern der Bundesliga kommt nur Niko Kovac auf mehr Spiele im Oberhaus (200). Sein Gegenüber Frank Schmidt feierte unterdessen kürzlich sein 18. Jubiläum an der Seitenlinie des FCH. Seit nunmehr zwei Jahren hält der 51-Jährige damit den Bundesligarekord, der bis dato Freiburgs Volker Finke gehört hatte (16 Jahre).
Trainerstimmen: Kurze Regeneration, aber Vorfreude
Sebastian Hoeneß: „Wir freuen uns auf den Sonntag und wollen trotz der kurzen Regenerations- und Vorbereitungszeit eine gute Leistung zeigen und mit einem positiven Gefühl in die Länderspielpause gehen.“
Frank Schmidt, Cheftrainer des 1. FC Heidenheim: „Nachdem wir gegen Augsburg drei Punkte geholt haben, wollen wir nachlegen und etwas mitnehmen aus Stuttgart - obwohl wir wissen, dass das natürlich schwer wird.“
Personal: Zwei lange Ausfalllisten
Finn Jeltsch (Adduktorenverletzung) und Deniz Undav (Innenbandverletzung) fehlen im Heimspiel am Sonntag.
Marvin Pieringer, Leart Paqarada, Frank Feller und Budu Zivzivadze fallen aufseiten der Gäste aus. Außerdem steht hinter den Einsätzen von Thomas Keller, Patrick Mainka, Mathias Honsak, Stefan Schimmer, Sirlord Conteh und Mikkel Kaufmann noch ein Fragezeichen.
Schiedsrichter: Letzter Stieler-Einsatz verlief torreich
Tobias Stieler (SR), Lasse Koslowski (SR-A. 1), Mark Borsch (SR-A. 2), Dr. Robin Braun (4. Offizieller), Bastian Dankert (VA), Mike Pickel (VA-A).
In Tobias Stieler leitet am Wochenende ein langjähriger Bundesliga-Schiedsrichter das Heimspiel gegen den 1. FC Heidenheim. Letztmals war der 44-jährige Jurist aus Hamburg beim spektakulären 4:4 des VfB bei Union Berlin im April im Einsatz.
Zuschauer: Zweitmarkt prüfen
Die Partie gegen die Gäste von der Ostalb ist bereits ausverkauft, einzelne Tickets können jedoch kurzfristig auf dem Ticketzweitmarkt erhältlich sein.
Wetter: Regen in Sicht
Am Sonntagnachmittag sowie am Abend kann es zu Schauern über Stuttgart kommen. Die Temperaturen bewegen sich im Bereich der 10° C-Marke.
Übertragung
VfB-Kanäle
TV/Stream
Radio
- Sportschau
- ARD-Audiothek
- Die Neue 107.7
-
Ermedin Demirovic für „Tor des Monats“ nominiert
Ermedin Demirovic für „Tor des Monats“ nominiert
Der Angreifer ist mit seinem Hackentreffer im Auswärtsspiel beim SC Freiburg einer der Kandidaten für das „Tor des Monats“ der ARD-Sportschau. Stimmt jetzt ab!Mit drei Bundesligatreffern in Folge ist Ermedin Demirovic aktuell der erfolgreichste Schütze beim Club mit dem Brustring. Besonders sehenswert traf der Stürmer am dritten Spieltag in Freiburg: Gegen den Sport-Club erzielte „Medo“ das zwischenzeitliche 1:0 spektakulär mit der Hacke. Dieses Tor wurde nun von der ARD-Sportschau in die Wahl zum „Tor des Monats September“ aufgenommen und steht als einer von fünf Treffern zur Abstimmung.
Bereits im August war Tiago Tomás mit seinem sehenswerten Tor zur Auswahl gestanden. Damit ist der VfB schon im zweiten Monat in Folge nominiert.
-
„Ein warmes, willkommenes Gefühl“
„Ein warmes, willkommenes Gefühl“
Lorenz Assignon entdeckt die Bundesliga, lernt fleißig Deutsch – und hat bereits ein Lieblingswort. Im neuen „stadion aktuell“-Interview stellt er sich vor.Zum Interviewtermin kommt er mit einem Lächeln – und grüßt bereits auf Deutsch. „Hallo, wie geht’s?“, fragt Lorenz Assignon und macht deutlich, dass er sich wohlfühlt an seinem neuen Ort. Seine positive Art wirkt ansteckend. Der im Sommer vom französischen Club Stade Rennes verpflichtete Außenverteidiger ist dabei, sich in Deutschland und Stuttgart einzuleben. Abgesehen von einem halben Jahr, das er auf Leihbasis beim FC Burnley in der englischen Premier League verbrachte, stellt der VfB seine erste Station als Profifußballer im Ausland dar. Ein gut überlegter Schritt, wie er im Gespräch erzählt, das in der Stadionloge von„Team Partner“ EgeTrans stattfindet.
Hallo Lorenz, du lernst derzeit fleißig Deutsch. Wie läuft’s?
Lorenz: „Es ist keine leichte Sprache, so viel steht fest (lacht). Ich bin mit großem Ehrgeiz dabei, möchte so schnell wie möglich mehr und mehr in Deutsch verstehen und sprechen. Aktuell habe ich meistens zweimal pro Woche Deutschunterricht. Das hilft mir. Neben Französisch spreche ich Englisch und Spanisch, aber Deutsch ist definitiv eine ‚Challenge‘.“
Was sind deine bisherigen Lieblingswörter im Deutschen?
Lorenz: „Mein absolutes Lieblingswort lautet: ‚Bruder‘. Das höre ich in der Kabine sehr oft und verstand sofort, wie es unter uns genutzt wird. Im Französischen wird ‚frère‘ in ähnlichen Zusammenhängen verwendet. Natürlich mag ich auch die Klassiker wie ‚Danke‘, ‚Bitte‘, ‚Hallo‘ und ‚Tschüss‘ – oder das Wort ‚super‘, das lässt sich in vielen Kontexten einsetzen.“
Auf dem Rasen passt die Verständigung im Defensivverbund immer besser. Wie kommuniziert ihr untereinander?
Lorenz: „Wir sprechen häufig Englisch miteinander, insbesondere auf dem Rasen. Das ist für uns total normal – gerade, weil es im Spiel schnell gehen muss. Im Englischen muss niemand nach einem Wort suchen, das haben einfach alle drauf. Wenn ich in der Kabine mehr Zeit habe oder in der Freizeit mit meinen Teamkollegen unterwegs bin, dann variiert die Sprache je nach Gegenüber. Und bald kommt bei mir hoffentlich Deutsch noch stärker hinzu.“
Wer hilft dir im Eingewöhnungsprozess besonders?
Lorenz: „Jetzt müsste ich eigentlich ganz viele Menschen nennen – Spieler, Trainer, Staff, insbesondere diejenigen, die auch Französisch gut beherrschen und auch mal etwas Komplexeres für mich übersetzen. Was mir generell auffiel: Noch vor meinem ersten Trainingstag in Stuttgart schrieben mir viele Mitspieler und fragten, ob ich etwas brauche oder wie sie mir in den ersten Tagen helfen können. Das fand ich total herzlich, denn das ist nicht alltäglich im Profifußball. Das gab mir ein warmes, willkommenes Gefühl.“
Du bist im Sommer zum VfB gewechselt. Was gab für dich den Ausschlag, in Stuttgart zu unterschreiben?
Lorenz: „Der VfB ist ein großer Club mit fantastischen Fans. Die Mannschaft besteht aus vielen guten Spielern, das Niveau ist hoch – und wir spielen international. Für mich stand fest: Falls ich Rennes verlassen sollte, dann nur für einen weiteren Schritt nach vorne. Stuttgart ist die beste Option für meine Weiterentwicklung. Das hängt auch mit den Gesprächen mit den Verantwortlichen zusammen.“
Inwiefern?
Lorenz: „Speziell der Austausch mit Sebastian Hoeneß, unserem Cheftrainer, war für mich als Spieler sehr wichtig. Wir haben nicht nur über den Fußball und meine Rolle beim VfB gesprochen, sondern auch über Themen wie Familie und die Kultur in Deutschland. Danach haben mein Herz und Kopf ‚Ja‘ gesagt.“
In Rennes hast du unter anderem mit dem ehemaligen Stuttgarter Anthony Rouault zusammengespielt. Was hat er dir über den VfB erzählt?
Lorenz: „Er sagte mir, dass der VfB ein legendärer Club sei und dass ich mich auf die grandiose Stimmung im Stadion freuen könne. Unser Kontakt ist noch immer eng, was mich sehr freut. Manchmal fragt Anthony, wie es in Stuttgart läuft, manchmal frage ich ihn nach Restauranttipps. Er kann mich jederzeit besuchen kommen, ich habe inzwischen ein eigenes Haus vor den Toren von Stuttgart gefunden.“
Am vierten Spieltag standest du erstmals in der Bundesliga-Startelf des VfB – beim 2:0-Sieg gegen den FC St. Pauli. Wie beurteilst du deine bisherige Entwicklung beim VfB?
Lorenz: „In der Vorbereitung kam ich zunächst ganz gut herein, aber die Anpassungen bei einem neuen Club mit einer anderen Spielidee und in einem neuen Land brauchen einfach ihre Zeit. Zudem war ich für das erste Ligaspiel noch gesperrt. Ich habe viel gelernt, viel zugehört und viel gearbeitet. Inzwischen fühle ich mich richtig gut. Der Trainer bewies ein gutes Händchen, wann er mir mehr und mehr Spielminuten gab. Mir tut es gut, auf dem Platz zu stehen.“
Du hast in Frankreich und England gespielt. Wie unterschiedet sich der Fußball in der Bundesliga von diesen Ländern?
Lorenz: „Die Bundesliga ist die lauteste Liga, die Stimmung in den Stadien ist außergewöhnlich – wenngleich ich auch aus Rennes eine atemberaubende Atmosphäre gewohnt war. Aus sportlicher Sicht ist die Premier League wirklich ‚taff‘. Hohe Intensität, sehr physisch, dazu extrem viele Spieler mit riesiger Qualität. Für mich hat England die beste Liga der Welt. Der Fußball in der französischen Liga ist dagegen noch stärker von Taktik geprägt. In der Bundesliga nehme ich bislang einen spannenden Mix wahr: Es wird offensiv gedacht, das Pressing spielt eine wichtige Rolle, die Intensität ist anspruchsvoll.“
Dann passt das nächste Ligamatch gut: Der VfB trifft auf Heidenheim – ein Gegner, der nur 72 Kilometer entfernt ist. Was erwartest du für ein Spiel?
Lorenz: „Das wird ein enges, ein umkämpftes Spiel. Ich bin sehr gespannt auf den Gegner, denn ich habe logischerweise noch nie gegen ihn gespielt. Jedes Match in der Bundesliga ist eine neue Entdeckung für mich, das ist cool und aufregend. Unser Ziel ist natürlich, erfolgreich zu sein – wir möchten nach Abpfiff mit den Fans feiern können.“
Im weiteren Gespräch spricht Lorenz Assignon über seine Zeit an der Nachwuchsakademie von Stade Rennes und seine Ziele mit dem VfB.
Jetzt lesen! Hier geht's zur gesamten Ausgabe der „stadion aktuell“
stadion aktuell | Bundesliga 2025/2026 | 6. Spieltag
Wer in den 56 Seiten des Stadionmagazins blättern und sich damit optimal auf das Heimspiel am Sonntag, 5. Oktober, 15.30 Uhr, gegen den 1. FC Heidenheim einstimmen möchte, kann ab sofort das E-Paper kostenfrei lesen oder sich die „stadion aktuell“ in der VfB-Magazine-App anschauen. Wie immer liegt die gedruckte Version der „stadion aktuell“ am Spieltag im Umgriff der MHP Arena aus.
Weitere Themen sind:
- Lorenz Assignon: Fotoalbum, Zahlenspiel und Traumelf
- Poster: Lorenz Assignon
- Historie: 100 Jahre Brustring
- Zu Gast: 1. FC Heidenheim
- VfB-Frauen: Interview mit Fabienne und Tamar Dongus
- Nachwuchs: Aktuelle News
- Rückblick: weiß-roter Wasenabend
- VfB-Stiftung: das Special-Adventure-Camp
- Angebot: weiß-rote Fanbusse zum Heimspiel
Übrigens: Für die VfB-Magazine „stadion aktuell“ und „dunkelrot“ steht eine eigene App namens „VfB-Magazine“ im App Store sowie im Google Play Store zum Download bereit. Jetzt herunterladen und gleich loslesen.
-
„Gewarnt und gewappnet“
„Gewarnt und gewappnet“
In der Bundesliga empfängt der VfB am Sonntag den 1. FC Heidenheim. Eine Begegnung, in der die Jungs aus Cannstatt ihre Bilanz aufbessern möchten.Es bleibt wenig Zeit, was im aktuellen Fall auch mal vorteilhaft sein kann. Schon am Sonntag geht’s für die Jungs aus Cannstatt weiter. Im Rahmen des sechsten Bundesliga-Spieltages gastiert der 1. FC Heidenheim ab 15.30 Uhr, live bei DAZN sowie im VfB-Radio und im VfB-Liveticker, in der MHP Arena. Unmittelbar nach der UEFA Europa League-Niederlage am Donnerstagabend beim FC Basel (0:2) möchte der VfB schnell zurück in die Erfolgsspur. Und verfolgt somit ein klares Ziel.
Sebastian Hoeneß zum 150. Mal an der Seitenlinie
„Wir freuen uns auf den Sonntag und wollen trotz der kurzen Regenerations- und Vorbereitungszeit eine gute Leistung zeigen und mit einem positiven Gefühl in die Länderspielpause gehen“, sagt Sebastian Hoeneß, für den es das insgesamt 150. Bundesligaspiel an der Seitenlinie sein wird. Der Cheftrainer fügt hinzu, was es für das Vorhaben benötigt: „Wir wollen alle Kräfte mobilisieren und alles raushauen, was in uns steckt.“ Der VfB trifft auf einen Gegner, der ebenfalls mit viel Herz und Einsatz auftritt – und im gleichen Bundesland beheimatet ist.
Lediglich 72 Kilometer Luftlinie liegen zwischen den Stadien des VfB und des 1. FC Heidenheim. Eine Begegnung, die nicht nur aufgrund der Regionalität eine besondere Note hat. Viermal trafen die Clubs in der Bundesliga aufeinander. Nur einmal gewann der VfB. Eine Bilanz, die verbessert werden soll. „Man muss gegen Heidenheim immer gewarnt und gewappnet sein“, sagt Sebastian Hoeneß: „Das haben unsere letzten Spiele gegen sie gezeigt und auch der Sieg der Heidenheimer am vergangenen Wochenende gegen Augsburg (2:1, Anm. d. Red.).“ Dadurch sicherte sich der FCH den ersten Sieg in der laufenden Bundesliga-Saison, hat als Tabellen-17. nun drei Punkte auf dem Konto.
Deniz Undav und Finn Jeltsch fallen aus
Offensivakteur Deniz Undav ist nach seinem Innenbandanriss im Knie noch keine Option für den Kader. Ebenfalls ausfallen wird Abwehrspieler Finn Jeltsch aufgrund einer kleinen Muskelverletzung im Adduktorenbereich. „Wir hoffen, dass beide nach der Länderspielpause wieder voll einsatzfähig sein werden“, sagt Sebastian Hoeneß.
stadion aktuell | Bundesliga 2025/2026 | 6. Spieltag
Wer in den 56 Seiten des Stadionmagazins blättern und sich damit optimal auf das Heimspiel am Sonntag, 5. Oktober, 15.30 Uhr, gegen den 1. FC Heidenheim einstimmen möchte, kann ab sofort das E-Paper kostenfrei lesen oder sich die „stadion aktuell“ in der VfB-Magazine-App anschauen. Wie immer liegt die gedruckte Version der „stadion aktuell“ am Spieltag im Umgriff der MHP Arena aus.
Weitere Themen sind:
- Lorenz Assignon: Fotoalbum, Zahlenspiel und Traumelf
- Poster: Lorenz Assignon
- Historie: 100 Jahre Brustring
- Zu Gast: 1. FC Heidenheim
- VfB-Frauen: Interview mit Fabienne und Tamar Dongus
- Nachwuchs: Aktuelle News
- Rückblick: weiß-roter Wasenabend
- VfB-Stiftung: das Special-Adventure-Camp
- Angebot: weiß-rote Fanbusse zum Heimspiel
Jetzt lesen! Hier geht's zur neuen Ausgabe der „stadion aktuell“
-
Neue Hoffnung auf der Ostalb
Neue Hoffnung auf der Ostalb
Vier Niederlagen, nur zwei geschossene Tore: Der 1. FC Heidenheim erlebte einen verheerenden Bundesliga-Auftakt. Vergangene Woche platzte dann jedoch der Knoten.Es war ein umkämpftes Duell in der Voith-Arena: Lange mühte sich der 1. FC Heidenheim am vergangenen Samstag am FC Augsburg ab und war der Führung im ersten Durchgang näher als die Gäste, ein Tor gab es im ersten Abschnitt des Heimspiels am fünften Spieltag aber nicht zu bejubeln. Es war bereits die sechste von acht Halbzeiten, in der die Elf von Frank Schmidt an den ersten Spieltagen ohne Tor geblieben war. Doch der Turnaround sollte schnell folgen: Kurz nach der Halbzeit fungierte das Offensivduo Sirlord Conteh und Mikkel Kaufmann als Dosenöffner für den FCH.
Zuerst traf der dänische Stürmer Mikkel Kaufmann in der 47. Minute auf Zuspiel von Sirlord Conteh zum 1:0, nur sieben Minuten später schlug die Zweier-Kombi wieder zu, diesmal traf Conteh auf Zuspiel von Kaufmann. Der Doppelschlag sicherte dem FCH schließlich drei Punkte, weil der FC Augsburg seinerseits nur zu einem Treffer kam.
Schwerwiegender Abgang, vielversprechende Nachrücker
Gegen den FC Augsburg erzielte der 1. FC Heidenheim seine Bundesliga-Saisontore drei und vier. Den ersten Treffer für den FCH in der laufenden Saison hatte am ersten Spieltag noch Linksaußen Leo Scienza erzielt, der mittlerweile nicht mehr für Heidenheim aufläuft. Er wechselte kurz vor dem Ende des Transferfensters zum englischen Zweitligisten FC Southampton.
Kurioserweise wurde der 27-jährige Brasilianer, der vor dem ersten Bundesligaspieltag bereits doppelt im DFB-Pokal getroffen hatte, erst über einen Monat nach seinem Abschied von der Ostalb von der Spitze der wettbewerbsübergreifenden Scorerliste des FCH verdrängt, nachdem Mikkel Kaufmann (nun vier Scorer) und Sirlord Conteh (nun drei Scorer) gegen Augsburg erfolgreich waren. Es zeigt, dass der Verlust des schnellen Offensivspielers durchaus schwer wiegt – auch weil in Mathias Honsak derzeit ein weiterer Flügelspieler ausfällt. Für Optimismus bei Frank Schmidt und seinem Trainerteam dürfte hingegen der vom FC Bayern ausgeliehene Arijon Ibrahimovic sorgen, der das Heidenheimer Offensivspiel sichtlich belebt.
Im doppelten Sinne zurück an alter Wirkungsstätte
In Diant Ramaj verpflichtete der 1. FC Heidenheim in der Sommerpause einen jungen Keeper als Nachfolger für Kevin Müller per Leihe von Borussia Dortmund. Die Qualitäten des 24-Jährigen gebürtigen Stuttgarters und früheren VfB-Jugendspielers (2012-2015) waren auf der Ostalb aber bereits bestens bekannt, denn bereits im Jugendalter lief Diant Ramaj im rot-blauen Trikot des FCH auf. Zwischen 2018 und 2020 hütete er für die U19 das Tor und spielte dabei unter anderem auch achtmal gegen die U17 bzw. U19 des VfB (zwei Sieg, drei Remis, drei Niederlagen). Nun steht für Diant Ramaj sein erstes Spiel in der MHP Arena an.
-
Spielverlauf schlägt Powerplay
Spielverlauf schlägt Powerplay
Quantität und Qualität der Torchancen liegen auf Seiten des VfB, das Resultat in Basel dagegen nicht. Alexander Wehrle richtet in seiner Bankettrede den Blick schnell nach vorne.Die Aufarbeitung begann noch in der Nacht von Donnerstag auf Freitag. Bei Auswärtsspielen im Europapokal ist es üblich, dass Mannschaft, Trainer und Staff sowie Präsidium, Vorstand und geladene Gäste kurz beim Bankett zusammenkommen. So geschah es auch nach der Niederlage beim FC Basel (0:2). Enttäuscht und geknickt saßen die Jungs aus Cannstatt an ihren Tischen, hatten sie sich für die zweite Partie in der UEFA Europa League weitaus mehr vorgenommen. In diesem Moment war es Alexander Wehrle, der Vorstandsvorsitzende des VfB, der das Wort ergriff und den Blick schnell nach vorne richtete.
Starke Werte für eine Auswärtsmannschaft
„Es gibt Spiele, da läuft vieles gegen und wenig für einen – solch einen Verlauf haben wir in Basel erlebt“, sprach der 50-Jährige in seiner Rede. Er verwies auf die 29:12 Torschüsse, die der VfB auswärts erreicht hatte, und den daraus resultierenden Wert von 2,54 erwarteten Toren. Und er hätte genauso die 65 Prozent Ballbesitz sowie die 54 Prozent gewonnenen Zweikämpfe anführen können. Werte, die die Dominanz des VfB ausdrückten. Allerdings: Beim Spielstand blieb – egal, aus welcher Position die Stuttgarter aufs Tor schossen oder köpften – auf weiß-roter Seite die Null stehen.
Alexander Wehrle machte daher deutlich, dass der Fokus auf den positiven Aspekten liegen sollte, wenngleich das nach Niederlagen oftmals schwerfalle. „Die zweite Halbzeit hat für sich gesprochen – und daher bin ich absolut überzeugt, dass wir nicht nur am Sonntag gegen Heidenheim wieder erfolgreich sein werden, sondern in dieser Saison noch viele gelungene Europapokal-Abende zusammen erleben werden“, sagte er. Und entsprach damit auch jener Haltung, die Sebastian Hoeneß vorgab.
Kaltschnäuzigkeit ins Spiel bekommen
„Der 0:1-Rückstand stellte eine große Hypothek dar“, sagte der Cheftrainer und ordnete ein: „In der zweiten Hälfte lag das Spiel komplett auf unserer Seite, wir haben über weite Strecken ein ‚Powerplay‘ aufgezogen, viele Chancen kreiert – aber uns gelang es nicht, den Ball über die Linie zu drücken.“ Es habe diesmal unter anderem an der Kaltschnäuzigkeit und der Effektivität im letzten Drittel gefehlt, wie der 43-Jährige analysierte. Zwei Aspekte, die am Sonntagnachmittag wieder besser praktiziert werden sollen – ab 15.30 Uhr empfängt das Team mit dem roten Brustring in der heimischen MHP Arena den 1. FC Heidenheim. Spätestens wenn der Mannschaftsbus gen Mittag über die Schweizer Grenze zurück nach Deutschland rollt, ist Basel weitestgehend abgehakt. Und der Fokus auf die Bundesliga gerichtet.
-
Newsblog: VfB geht wieder auf die Reise
Newsblog: VfB geht wieder auf die Reise
Erstes Auswärtsspiel in der UEFA Europa League-Saison 2025/2026 – und der VfB nimmt alle weiß-roten Fans in seinem Newsblog mit. Fortlaufend gibt’s hier die wichtigsten Infos aus Stuttgart und Basel.Tag 2: Spieltag in Basel
Donnerstag, 2. Oktober, 18 Uhr: Barfüsserplatz füllt sich
Viele Fans unterstützen den VfB in Basel, vor Ort prägen derzeit Weiß und Rot das Stadtbild, insbesondere rund um den Barfüsserplatz. Von dort aus setzt sich zeitnah auch der Fanmarsch in Bewegung, der pünktlich zur Stadionöffnung am St. Jakob-Park ankommen wird. Der Gästebereich ist restlos ausverkauft.
+ + +
Donnerstag, 2. Oktober, 16 Uhr: Wiedersehen mit Ludovic Magnin
Mit dem VfB gewann er im Jahr 2007 die Deutsche Meisterschaft als Spieler, heute trainiert er den FC Basel. Mit Ludovic Magnin kommt es rund um das UEFA Europa League-Auswärtsspiel zu einem schönen Wiedersehen. Wie der inzwischen 46-Jährige über den Wettbewerb, Basel und den VfB denkt, hat er auf der Pressekonferenz erzählt:
+ + +
Donnerstag, 2. Oktober, 15 Uhr: Legenden und Partner des VfB angekommen
Auch in diesem Jahr ist den Profis des VfB die Unterstützung seiner Partner und Legenden gewiss. Am frühen Nachmittag traf die prominent besetzte weiß-rote Reisegruppe in Basel ein und startete ihren Aufenthalt in der Schweiz mit einem gemeinsamen Mittagessen im geschichtsträchtigen Schützenhaus. In Joachim Löw, Weltmeistertrainer von 2014 und Pokalsiegertrainer des VfB 1997, teilte dabei ein echter Kenner des Schweizer Fußballs spannende Eindrücke zum FC Basel. „Als Kind und Jugendlicher war ich mit meinem Vater oft hier in Basel und habe den FCB spielen sehen“, sagte er: „Der Club war schon immer eine gute Adresse und wird fanatisch unterstützt. Wir können uns auf eine hitzige Atmosphäre einstellen.“ Trotzdem ist der frühere Spieler und Cheftrainer des VfB sicher, dass die Jungs aus Cannstatt mit drei Punkten heimkehren werden. „Ich glaube an einen 2:1-Sieg. Der VfB hat im vergangenen Jahr sehr erfreuliche Auftritte in der UEFA Champions League hingelegt, wenn man etwa an das Spiel in Madrid denkt, das mit viel Mut angegangen wurde. Der Club hat international wieder ein Zeichen setzen können und will das sicher auch jetzt tun.“
+ + +
Donnerstag, 2. Oktober, 12 Uhr: Deniz Undav und Finn Jeltsch fallen aus
Personell ist die Ausgangslage für den VfB relativ eindeutig. Von den für die UEFA Europa League spielberechtigten Akteuren fallen lediglich Finn Jeltsch (Adduktorenverletzung) und Deniz Undav (Innenbandanriss im Knie) aus. Alle anderen Profis sind einsatzfähig.
+ + +
Donnerstag, 2. Oktober, 10 Uhr: Treffpunkt am Barfüsserplatz
Viele Fans werden den VfB am heutigen Donnerstag in Basel unterstützen. Um einen reibungslosen Ablauf zu gewährleisten, dient der Barfüsserplatz in Basel ab 14 Uhr als Treffpunkt. Von dort aus setzt sich am Abend auch der Fanmarsch in Bewegung, der pünktlich zur Stadionöffnung am St. Jakob-Park ankommen wird. Der Gästebereich ist restlos ausverkauft.
+ + +
Donnerstag, 2. Oktober, 8 Uhr: Mannschaft freut sich auf Spieltag
Guten Morgen, liebe VfB-Fans – es ist Spieltag! Ab 21 Uhr treten die Jungs aus Cannstatt beim FC Basel an, live bei RTL sowie im VfB-Radio und im VfB-Liveticker. Im Videointerview bei VfB-TV geben Cheftrainer Sebastian Hoeneß und Verteidiger Luca Jaquez einen Ausblick auf die Partie und ihre Vorfreude:
+ + +
Tag 1: Von Stuttgart nach Basel
Mittwoch, 1. Oktober, 18.30 Uhr: Pressekonferenz des VfB beginnt
„Wir haben die große Chance, uns eine richtig gute Ausgangsposition zu erarbeiten“, sagt Sebastian Hoeneß auf der Pressekonferenz. Das Thema der Aufstellung möchte der Chefcoach in der gegenwärtigen Periode der Saison nicht überbewerten. „Es ist ein Balanceakt. Wir sind in einer Phase, in der wir viele Spiele absolvieren und volles Vertrauen in den Kader haben. Es ist ein ganz normales Thema, die ideale Mischung aus Belastungssteuerung und bestmöglicher Startelf zu finden.“ Von Spielerseite spricht Luca Jaquez auf der Pressekonferenz – seine Aussagen drehen sich unter anderem um seine bisherigen Erfahrungen im Baseler St. Jakob-Park.
+ + +
Mittwoch, 1. Oktober, 15 Uhr: Mannschaft auf dem Weg nach Basel
Die exakt 269 Kilometer von der Mercedesstraße in Stuttgart nach Basel legt der VfB via Mannschaftsbus zurück. Aktuell befindet sich das Team auf der Autobahn in Richtung Schweiz. Nachher wird es im Teamhotel heißen: Ankommen, auspacken, Zimmer beziehen – und die Spielvorbereitung fortsetzen.
+ + +
Mittwoch, 1. Oktober, 11 Uhr: Team absolviert Abschlusstraining
Die guten Bedingungen in Cannstatt nutzen. Das Team von Cheftrainer Sebastian Hoeneß absolviert sein Abschlusstraining im heimischen Robert-Schlienz-Stadion am Clubzentrum. Die ersten 15 Minuten der Einheit sind für Medienvertreter geöffnet, darüber hinaus überträgt VfB TV im Livestream. Darüber hinaus wird es in den nächsten Stunden noch zwei weitere Live-Übertragungen geben – sowohl von der Pressekonferenz als auch bei der Matchday-Show.
+ + +
Mittwoch, 1. Oktober, 10 Uhr: Newsblog zur UEFA Europa League-Reise startet
Servus, liebe VfB-Fans! Es geht erneut auf die Reise – in der Saison 2025/2026 tritt der VfB in der UEFA Europa League an. Nun steht die erste Auswärtspartie bevor. Am Donnerstagabend um 21 Uhr spielen die Jungs aus Cannstatt beim FC Basel. Der VfB möchte all seine Fans mitnehmen und informiert in diesem Newsblog daher fortlaufend über Neuigkeiten und Hinweise rund um die Mannschaft und die Partie. Die Fanbeauftragten des Clubs haben Fakten zu Anreise und Stadionbesuch online in der Faninfo zusammengefasst.
-
Matchfacts: Erst eine Niederlage gegen Schweizer Teams
Matchfacts: Erst eine Niederlage gegen Schweizer Teams
Zahlreiche Gästefans, eine makellose Bilanz und ein alter Bekannter an der Seitenlinie: Hier sind die Matchfacts zum UEFA Europa League-Auswärtsspiel des VfB beim FC Basel.Bilanz aus VfB-Sicht: Makellos gegen den Schweizer Rekordmeister
Gesamt / in der UEL: 2 Spiele – 2 Siege. 7:3 Tore.
Blick zurück: Zwei Duelle in den 70ern
Einmal trafen sich der VfB und der FC Basel bislang im Europapokal. Zum Start in die UEFA-Cup-Spielzeit 1978/1979 gewann der VfB zunächst mit 3:2 im St. Jakob-Park, wobei Dieter Hoeneß und ein Doppelpack von VfB-Rekordspieler Hermann Ohlicher für den Sieg sorgten. Das Rückspiel in der Folgewoche war dann eine deutliche Angelegenheit: Das 4:1 bescherte dem VfB den Einzug in die zweite Runde. Die Treffer erzielten Walter Kelsch (3) und Hansi Müller.
Überhaupt verlor der VfB nur ein einziges seiner bislang zehn Spiele gegen Schweizer Mannschaften. Gegen die BSC Young Boys verloren die Jungs aus Cannstatt eine von drei Partien, alle anderen Begegnungen entschied der VfB für sich (je zwei Spiele gegen Grashopper Club Zürich, den FC Basel, Neuchatel Xamax sowie eins gegen den FC St. Gallen).
Bilanz gegen Schweizer Clubs: Fast perfekte Ausbeute
Der VfB hat sechs seiner sieben Hauptrunden-Partien im Europapokal gegen Schweizer Gegner gewonnen (eine Niederlage) und dabei im Schnitt 3,1 Tore pro Spiel erzielt. In der Vorsaison siegte der VfB in der Ligaphase der UEFA Champions League mit 5:1 gegen die BSC Young Boys. Auch in dieser UEFA Europa League-Spielzeit werden die Berner wieder nach Cannstatt reisen.
Zweiter Sieg im Blick: Setzt der VfB seinen Lauf auch international fort?
Nach dem 2:1-Sieg gegen Celta de Vigo könnte der VfB zum ersten Mal seit der Saison 2010/2011 die ersten beiden Hauptrunden-Partien im Europapokal gewinnen. Damals war das in der UEFA Europa League der Fall, als den Jungs aus Cannstatt vier Siege zum Start gelangen.
Wiedersehen I: Ehemaliger Spieler jetzt Trainer
Seit Anfang Juli ist Ludovic Magnin Cheftrainer des amtierenden Schweizer Doublesiegers. Nach Stationen in der Jugend und bei den Profis des FC Zürich zog es ihn zunächst nach Österreich zum SCR Altach, bevor er sich im Sommer 2022 dem FC Lausanne-Sport anschloss. Mit dem VfB wurde der mittlerweile 46-jährige frühere Linksverteidiger im Jahr 2007 Deutscher Meister.
Wiedersehen II: „Alte Bekannte“ auch auf dem Rasen
Abwehrspieler Moussa Cisse bestritt nach seinem Wechsel aus der Jugend von Paris St. Germain zwischen 2021 und 2024 insgesamt 54 Spiele für die U21 des VfB, ehe es ihn im Sommer vergangenen Jahres kurz hinter die Schweizer Grenze zog.
Einige weitere Spieler des FCB sind dem einen oder anderen Fußballfan noch aus der Bundesliga bekannt. In Routinier Marwin Hitz steht dabei eine echte Bundesliga-Legende zwischen den Pfosten, denn der 37-Jährige ist nicht nur der bis dato letzte Torhüter, der aus dem Spiel heraus einen Treffer erzielte (beim 2:2 des FC Augsburg gegen Leverkusen im Jahr 2015), sondern neben Jens Lehmann und Frank Rost überhaupt nur einer von dreien, denen dieses Kunststück gelang. Auch der gebürtige Basler Albian Ajeti lief zwischen 2016 ein halbes Jahr für den FCA auf, kehrte aber schon bald in die Schweiz zurück.
Xherdan Shaqiri kehrte zum Start der Vorsaison zu seinem Jugendclub zurück und führte den FCB nach längerer Durststrecke als Kapitän und Torschützenkönig auf Anhieb zum Double. Es war seine vierte Meisterschaft mit dem FCB. Der zweimalige Schweizer Fußballer des Jahres (2011 und 2012) gewann nach seinem Abschied vom FC Basel 2012 unter anderem dreimal die Deutsche Meisterschaft mit dem FC Bayern, wurde mit dem FC Liverpool Meister in England und feierte mit beiden Clubs jeweils einen UEFA Champions League-Sieg sowie diverse weitere Titel.
Auch Moritz Broschinski lief in der Bundesliga auf. Der 25-jährige Stürmer wechselte im Sommer vom Absteiger VfL Bochum in die Schweizer Super League. Für Westfalen hatte der aus Brandenburg stammende Moritz Broschinski 70 Spiele in der Bundesliga bestritten (fünf Tore).
Trainerzitate: Großer Respekt vor dem Trainer
Ludovic Magnin, Cheftrainer des FC Basel: „Der VfB hat eine klare Spielphilosophie, seit Sebastian Hoeneß der Cheftrainer der Mannschaft ist. Dass sie zuletzt dreimal gewinnen konnten, zeigt, dass sie zu den besten Teams der Bundesliga gehören. Die Rollen sind klar verteilt, aber wir haben international immer wieder Duftmarken setzen können, daher wollen und werden wir dem VfB alles abverlangen.“
Sebastian Hoeneß, sagt zum ersten Auswärtsspiel in der UEFA Europa League: „Wir spielen gegen den Schweizer Doublesieger. Hier im St. Jakob-Park ist eine richtig gute Stimmung und ich habe ein paar beeindruckende Spiele des FCB gesehen. Wir müssen dafür gewappnet sein, aber wir haben auf diese Abende hingearbeitet und werden auch durch unsere Fans im Rücken einen zusätzlichen Push erleben.“
Zuschauer: Zahlreiche VfB-Fans in Basel erwartet
Das Gästekontingent für das UEFA Europa League-Auswärtsspiel in Basel ist vergriffen. Bitte beachtet, dass ein Zugang zum Heimbereich in Fankleidung des VfB nicht gestattet ist.
Personal: Gleiches Personal wie in der Vorwoche
Von den für die UEFA Europa League spielberechtigten Akteuren fehlten am Donnerstagabend nur Deniz Undav (Innenbandanriss im Knie) und Finn Jeltsch (Adduktorenverletzung).
Schiedsrichter: Schnelles Wiedersehen mit Italienern
Davide Massa (SR), Filippo Meli (SR-A1), Stefano Alassio (SR-A2), Giovanni Ayroldi (4. Offizieller), Daniele Chiffi (VAR), Federico La Penna (VAR-A).
Das Unparteiischen-Gespann um Davide Massa pfeift bereits zum zweiten Mal in diesem Kalenderjahr ein Spiel des VfB. Bereits das letzte Ligaphasen-Spiel in der UEFA Champions League gegen Paris Saint-Germain (1:4) leitete das Team aus Italien.
Wetter: Angenehm herbstlich
Über den Tag ist in Basel mit sonnigem Wetter und Temperaturen um die 15° C zu rechnen. Gegen Abend sinken die Temperaturen auf knapp unter 10° C, es bleibt aber trocken.
Übertragung
VfB-Kanäle
- Liveticker
- X
- TikTok
- VfB TV (Re-Live & Highlights)
- VfB Radiox Die Neue 107.7 (Live-Reportage bei beiden Kooperationspartnern auf den Kanälen)
TV/Stream
- RTL (Free-TV)
- RTL+
Radio
- Sportschau
- ARD-Audiothek
- Die Neue 107.7