VfB Stuttgart
-
Testspiel-Startschuss in Fellbach
Testspiel-Startschuss in Fellbach
Traditionell eröffnet der VfB mit dem JAKO-Freundschaftsspiel die Sommervorbereitung. Am Samstag, 15 Uhr, gastiert das Team von Sebastian Hoeneß beim SV Fellbach.Die Jungs aus Cannstatt laufen wieder heiß: Wenige Tage nach dem Trainingsauftakt steht am Samstag ab 15 Uhr das erste Testspiel der Sommervorbereitung an. Im Max-Graser-Stadion in Fellbach ist der frischgebackene Pokalsieger beim dort heimischen SV Fellbach gefordert. Der Verein spielt in der kommenden Saison in der Verbandsliga Württemberg.
Das Programm in der Vorbereitung
Mit dem JAKO-Freundschaftsspiel in Fellbach steigt der VfB vollends in die Sommervorbereitung ein. Ein weiteres Testspiel findet am Samstag, 26. Juli, in Reutlingen gegen den spanischen UEFA Europa League-Teilnehmer Celta Vigo statt. Anschließend geht es für den Club aus Cannstatt vom 28. Juli an ins Trainingslager an den Tegernsee geht. Die offizielle Saisoneröffnung am 9. August auf dem Clubgelände, in deren Rahmen die Elf von Sebastian Hoeneß auf den italienischen Pokalsieger FC Bologna trifft, stellt ein weiteres Highlight der Sommervorbereitung dar. Eine Woche später, am 16. August, folgt mit dem Franz-Beckenbauer-Supercup gegen den FC Bayern das erste Pflichtspiel. Die Partie findet in der MHP Arena statt.
Der Kader
Die Neuzugänge Lorenz Assignon und Lazar Jovanovic werden in Fellbach erstmals im neuen VfB-Trikot zu sehen sein. Noah Darvich (muskuläre Probleme) steigt kommende Woche ins Mannschaftstraining ein. Leonidas Stergiou, Juan Perea, Silas und Jacob Bruun Larsen fehlen verletzungsbedingt, Enzo Millot aus privaten Gründen.
Alexander Nübel, Maximilian Mittelstädt, Deniz Undav (Teilnahme an der UEFA Nations League), Ermedin Demirovic (Länderspiel-Abstellung im Juni) stoßen am Wochenende zum Team, kommen in Fellbach jedoch noch nicht zum Einsatz. Nick Woltemade (Teilnahme U21-EM) wird zum Trainingslager-Start zurück beim VfB erwartet.
Livestream
Das Spiel gegen den SV Fellbach wird live auf YouTube und VfB-TV übertragen. Der Stream beginnt ca. zehn Minuten vor dem Anpfiff.
Tickets und Einlass
Das Testspiel ist bereits ausverkauft. 3.500 Zuschauer finden im Max-Graser-Stadion Platz. Die Stadiontore öffnen um 13 Uhr.
-
„Das Spiel wird sehr viel Spaß machen“
„Das Spiel wird sehr viel Spaß machen“
Flügelspieler Justin Diehl äußert sich im Interview zum Trainingsstart in dieser Woche und zum bevorstehenden ersten Testspiel der Sommervorbereitung beim SV Fellbach am Samstag.Die Freude über die Rückkehr auf den Platz ist den Jungs aus Cannstatt auch am dritten Tag der Sommervorbereitung anzusehen. Egal ob beim Warm-up, Zweikampf- oder Torschussübungen – alle ziehen mit viel Elan mit.
Am Samstag bestreitet das Team von Sebastian Hoeneß ihr erstes Testspiel. Auch im Hinblick auf die Partie beim SV Fellbach ist die Vorfreude groß, wie Offensivspieler Justin Diehl verrät: „Man wird beim Test sehen können, wie sehr wir uns darüber freuen, wieder gemeinsam auf dem Platz zu stehen. Die Pause hat gutgetan, war aber auch sehr lang und ich glaube, dass wir uns alle vermisst haben.“
„Ich habe über den Sommer viel getan“
Für den jungen Offensivspieler war die vergangene Saison zwar von einigen Rückschlägen, aber auch von unvergesslichen Momenten geprägt. „Das erste Tor in der Arena gegen Bochum, der Treffer für die U21 am letzten Spieltag in Essen und schließlich der DFB-Pokal-Sieg in Berlin waren besonders “, sagt Justin Diehl. Viel Zeit für das Schwelgen in Erinnerungen nahm sich der 20-Jährige in der Sommerpause allerdings nicht. „Ich habe über den Sommer viel getan, um meinen Körper noch besser kennenzulernen. Jetzt fühle ich mich gut und will über einen längeren Zeitraum zeigen, was ich draufhabe“, zeigt sich der Flügelspieler kämpferisch.
Am besten schon am Samstag beim SV Fellbach. Im Rahmen des JAKO-Freundschaftsspiels (Anstoß 15 Uhr) beginnt für Justin Diehl und seine Teamkollegen die nächste Phase der Saisonvorbereitung. „Wir alle fiebern auf die Saison hin. Das Spiel wird sehr viel Spaß machen. Und wir freuen uns darauf, wieder mit zahlreichen VfB-Fans zusammen zu kommen.“
-
Stuttgarts neuer „Zehner“
Stuttgarts neuer „Zehner“
Chris Führich hat nicht die Position gewechselt, trägt fortan aber die Rückennummer 10. Grund genug, mit ihm sein eigenes Trikot zu beflocken.Nach 15 Sekunden piept die Flockmaschine. Chris Führich hebt die Presse nach oben und schaut auf sein Trikot: „Ist doch ganz gut geworden“, sagt er zufrieden über seine Leistung an dem Flockgerät. Die beiden Zeugwarte des VfB, Michael Meusch und Thomas Schultheiss, klopfen dem Offensivakteur auf die Schulter. Danach zieht der 27-Jährige das Trikot vorsichtig aus der Maschine. Es ist ein besonderes Dress für ihn: In der bevorstehenden Saison 2025/2026 wird Chris Führich erstmals in seiner Bundesliga-Karriere die Rückennummer zehn tragen. Toll auch für die Fans: Auf den neuen Heimtrikots wird es beim Flock keinen optischen Unterschied mehr zwischen den Spielertrikots und den in den Fanshops erhältlichen Trikots geben.
„Für jeden Offensivspieler eine besondere Nummer“
„Für jeden Offensivspieler ist die Zehn eine besondere Nummer“, sagt Chris Führich, der im Juli 2021 zum Club aus Cannstatt kam: „Mir bedeutet es sehr viel, ab sofort diese Nummer beim VfB tragen zu dürfen.“ Als feststand, dass jene Zahl aufgrund der Rückkehr von El Bilal zum italienischen Erstligisten Atalanta Bergamo in Zukunft frei werden wird, äußerte er intern seinen Wunsch. Mit Erfolg.
Am Samstag, 15 Uhr, wird er das neue Trikot erstmals tragen – anlässlich des JAKO-Freundschaftsspiels beim SV Fellbach. „Eigentlich tausche ich bei dieser Partie mein Trikot gerne mit meinem Gegenspieler“, sagt Chris Führich: „Diesmal muss ich bei unserem Zeugwart-Team anfragen, ob ich vielleicht noch ein zweites Trikot haben darf, um eins mit nach Hause nehmen zu können.“ Nach seinem Arbeitseinsatz an der Flockmaschine sollte das sicherlich kein Problem sein.
Gewinnspiel
Der VfB und Chris Führich verlosen gemeinsam das von ihm beflockte und handsignierte Trikot. Alle Informationen zur Teilnahme gibt’s auf dem Instagram-Kanal des VfB.
Zu den Teilnahmebedingungen.Rückennummern 2025/2026
1 – Fabian Bredlow
2 – Ameen Al-Dakhil
3 – Ramon Hendriks
4 – Josha Vagnoman
5 – Yannik Keitel
6 – Angelo Stiller
7 – Maximilian Mittelstädt
8 – Enzo Millot
9 – Ermedin Demirovic
10 – Chris Führich
11 – Nick Woltemade
12 – wird nicht vergeben
14 – Luca Jaquez
15 – Pascal Stenzel
16 – Atakan Karazor
17 – Justin Diehl
18 – Jamie Leweling
19 – Noah Darvich
20 – Leonidas Stergiou
21 – Stefan Drljaca
22 – Lorenz Assignon
23 – Dan-Axel Zagadou
24 – Jeff Chabot
25 – Jacob Bruun Larsen
26 – Deniz Undav
28 – Nikolas Nartey
29 – Finn Jeltsch
33 – Alexander Nübel
45 – Lazar Jovanovic
-
Niederlage zum Abschluss
Niederlage zum Abschluss
Die U21 verliert gegen den Schweizer Zweitligisten FC Aarau mit 1:4. Thomas Kastanaras traf zum zwischenzeitlichen Ausgleich.Zum Abschluss des einwöchigen Trainingslagers in Bludenz traf die Mannschaft von Trainer Nico Willig auf den FC Aarau. Bereits in der fünften Minute erzielte Silvan Schwegler den Führungstreffer für die Schweizer. In der Folgezeit gestaltete die U21 die Partie ausgeglichen und kam ihrerseits zu Chancen. Ein verdeckter Schuss von Leny Meyer parierte Aaraus Torhüter mit einer Hand (18. Minute). Marvin Hübel zeigte auch bei zwei weiteren Situationen seine Klasse und parierte gegen Thomas Kastanaras (33.) und Mo Sankoh stark (36.). Kurz darauf war er allerdings machtlos, der Elfmeterschuss von Thomas Kastanaras war zu platziert. Zuvor wurde Max Herwerth gefoult. Beim Stand von 1:1 ging es auch in die Halbzeitpause.
Sehenswerte Tore
In der 53. Minute ging der FCA erneut in Führung. Serge Müller traf mit einem sehenswerten Volleyschuss aus 18 Metern zum 1:2. Nach einer Stunde Spielzeit erhöhten die Schweizer durch Raul Bobadilla auf 3:1. Der ehemalige Bundesligaspieler traf mit einem Schuss knapp hinter der Mittellinie. Doch die junge VfB-Elf steckte nicht auf und hatte noch einige gute Offensivaktionen. Allerdings scheiterte Eliot Bujupi bei zwei Versuchen. Auch Torhüter Jerik von der Felsen konnte sich in der Folgezeit gleich mehrfach auszeichnen. Kurz vor Abpfiff war er aber machtlos, Khaled Amr traf zum 1:4-Endstand.
Trainer Nico Willig sagte nach dem Spiel: „Wir sind in beiden Halbzeiten jeweils sehr schwer ins Spiel und in die Struktur reingekommen. Haben jeweils 15 Minuten Probleme gehabt und jeweils ein Tor kassiert, um uns dann zu stabilisieren. Im Laufe des Spiels waren es zu viele individuelle Fehler, die der Gegner sehr konsequent und routiniert genutzt hat. Über die 90 Minuten waren wir zwar bemüht, aber nicht gut.“
Nach zwei freien Tagen geht es für das Team von Nico Willig am VfB-Clubzentrum mit dem Training weiter. Am nächsten Samstag steht dann das Testspiel gegen den FV Illertissen an. Gespielt wird um 14 Uhr in Reichenbach/Fils.
Die U21 spielte mit:
Draband – Amaniampong, Herwerth, Nothnagel, Azevedo (30. Spalt) – Nankishi, Groiß, Sessa, Meyer – Sankoh, Kastanaras
2. Hälfte:
Von der Felsen – Amaniampong (62. Santos), Fritschi, Herwerth (62. Reinhardt), Meyer (62. Azevedo) – Hajdini, Lüers, Spalt, Xie – Bujupi, Faghir
-
Dreimal am Samstag, je einmal freitags und sonntags
Dreimal am Samstag, je einmal freitags und sonntags
Die Deutsche Fußball Liga (DFL) hat die Partien vom ersten bis zum fünften Spieltag zeitgenau angesetzt. Der VfB startet am Samstag, 23. August, mit dem Auswärtsspiel beim 1. FC Union Berlin in die neue Spielzeit.Die ersten fünf Bundesliga-Spieltage der Saison 2025/2026 sind zeitgenau angesetzt: Für die Jungs aus Cannstatt startet die neue Spielzeit am 23. August mit dem Auswärtsspiel bei Union Berlin. Der Anstoß erfolgtDas Spiel beginnt zur traditionellen Anstoßzeit um 15.30 Uhr.
Eine Woche später am Samstag, 30. August, ebenfalls von 15.30 Uhr an, steht das erste Heimspiel gegen Borussia Mönchengladbach an. Auf einen Samstag, Anstoß 15.30 Uhr, ist auch die Auswärtspartie beim SC Freiburg (13. September) terminiert. Das zweite Heimspiel gegen den FC St. Pauli ist für Freitag, 19. September, angesetzt. Der Anstoß erfolgt um 20.30 Uhr. Mit dem Auswärtsspiel beim 1. FC Köln, Sonntag, 28. September, Anstoß 17.30 Uhr, bestreitet der VfB wenige Tage nach dem ersten UEFA Europa League-Spieltag sein erstes Sonntagsspiel der Saison.
-
„Akkus sind wieder aufgeladen“
„Akkus sind wieder aufgeladen“
Trainingsstart, Neuzugänge, Vorbereitung. Nach der ersten Einheit in der Saison 2025/2026 spricht Cheftrainer Sebastian Hoeneß über aktuelle Themen.Der Andrang war groß. Vor 1.000 Fans ist der VfB am Mittwochnachmittag in die Saison 2025/2026 gestartet und hat am Clubzentrum seine erste Trainingseinheit absolviert. Cheftrainer Sebastian Hoeneß versammelte seine Mannschaft und den Staff zu Beginn des Trainings im Kreis und war auch während der Einheit sehr aktiv. Die Vorfreude auf die neue Spielzeit ist dem 43-Jährigen anzumerken, wie er auch im anschließenden Gespräch mit den Medien erklärte.
Cheftrainer Sebastian Hoeneß über …
… das Fazit zum Trainingsauftakt: „Es war ein sehr positiver Start in unsere Vorbereitung. Fantastisch, wie viele Fans vor Ort dabei waren – das macht Freude, wenn wir vor solch einer Kulisse das erste Training absolvieren dürfen. Wir hatten durch den Sieg im DFB-Pokalfinale eine wirklich schöne und erholsame Sommerpause. Die Akkus sind wieder aufgeladen. Wir freuen uns sehr, dass es nun wieder losgeht und wollen hart arbeiten, um uns in die richtige Form zu bringen.“
… die ersten Eindrücke von Neuzugängen: „Der erste Eindruck ist sehr positiv. Die Jungs sind total offen, haben sich viel vorgenommen und freuen sich auf die Mannschaft und den VfB. Ich war in den vergangenen Tagen bereits mit ihnen im Austausch. Wir haben mit Lorenz Assignon, Lazar Jovanovic und Noah Darvich gute Fußballer hinzugewonnen.“
… den generellen Plan für die Saisonvorbereitung: „Wir wollen in einen guten Rhythmus kommen, wollen uns viele Aspekte erarbeiten, die für unser Spiel elementar sind. Es ist wichtig, dass wir uns gute Grundlagen erarbeiten – wir sind erneut in drei Wettbewerben vertreten und möchten die Vorbereitung daher sehr gut nutzen.“
… den ‚Franz Beckenbauer Supercup‘ am 16. August: „Noch sind es ein paar Tage, bis dieses erste Pflichtspiel auf uns wartet. Es ist ein Highlight, ein solches Finale in Stuttgart spielen zu können. Wir haben die Chance auf einen Titel – zu Beginn der vergangenen Saison waren wir bereits ganz nah dran, haben jedoch knapp gegen Leverkusen im Elfmeterschießen verloren. Die Motivation auf den Supercup ist sehr groß.“
Testspiel in Fellbach
Am Samstag, 12. Juli, findet das JAKO-Freundschaftsspiel beim SV Fellbach statt. Der Anpfiff ertönt 15 Uhr. Die Partie ist bereits ausverkauft. „VfB TV“ wird die Begegnung im Livestream übertragen.
-
Porsche Fußball Cup 2025
Porsche Fußball Cup 2025
Das hochklassige U15-Turnier wird am 6. und 7. September erneut am VfB-Clubzentrum ausgetragen. Auf die acht Mannschaften wartet ein abwechslungsreiches Rahmenprogramm.Das U15-Jugendfußballturnier hat sich seit seiner Premiere 2021 als eines der angesehensten Nachwuchsturniere in Deutschland etabliert.„Mit der Porsche Jugendförderung wollen wir große Träume verwirklichen und Nachwuchsathleten sowohl sportlich als auch persönlich weiterentwickeln. Der PorscheFußball Cup als eines der attraktivsten Jugendfußballturniere in Europa trägt seit fünf Jahren maßgeblich dazu bei und spiegelt die Idee der Porsche Jugendförderung ideal wider“, sagt Dr. Jochen Breckner, Vorstand für Finanzen und IT der Porsche AG.
Ein Erfolgsfaktor des Porsche Fußball Cup ist das bedeutende Teilnehmerfeld. Neben Titelverteidiger FC Barcelona spielen der FC Bayern München, der VfL Wolfsburg sowie diePartnervereine der Porsche Jugendförderung „Turbo für Talente“ mit Gastgeber VfB Stuttgart, Red Bull Fußball Akademie Salzburg, Borussia Mönchengladbach, FC Erzgebirge Aue und SV Stuttgarter Kickers um den begehrten Pokal.
„Der Porsche Fußball Cup ist ein großartiges Turnier – auf und neben dem Platz. Und weit über die Tore Stuttgarts hinaus bekannt. Wir freuen uns auf europäische Top-Teams wie den FC Barcelona als Titelverteidiger“, sagt Dr. Sebastian Rudolph, Leiter Öffentlichkeitsarbeit, Presse, Nachhaltigkeit und Politik. „Neben dem sportlichen Wettkampf steht das Soziale im Fokus: Wir bringen den Sportlern Werte näher, fördern das Miteinander und stärken soziales Bewusstsein.“
Das Programm im Überblick
Am Freitag, den 5. September, haben die Mannschaften bereits die Chance, sich bei der Gruppenauslosung im Porsche Museum kennenzulernen und in die Historie des Sportwagenherstellers einzutauchen. Das Turnier beginnt am Samstag, den 6. September, mit den Vorrundenspielen. Aufgeteilt in zwei Gruppen à vier Mannschaften starten die Vereine im Modus „Jeder gegen Jeden“. Die Spieldauer beträgt jeweils 2 x 20 Minuten.
Die Erst- und Zweitplatzierten der Gruppen begegnen sich am Sonntagvormittag, den 7. September, im Halbfinale. Die weiteren Ergebnisse der Gruppenphase entscheiden über die Paarungen der nachfolgenden Platzierungsspiele. Höhepunkt ist das Finale mit Siegerehrung, das um 13.45 Uhrim Robert-Schlienz-Stadion stattfinden wird. Der Eintritt ist an beiden Turnier-Tagen kostenlos. Neben verschiedenen Verpflegungsstationen wartet auf die Fans abseits der Spiele spannende Mitmachaktionen für Jung und Alt.
Soziales Engagement
Der Porsche Fußball Cup zählt neben dem Porsche Turbo Award und den Aktionen der Initiative „Talente Hand in Hand“ zu den Kernaktivitäten von „Turbo für Talente“. Mit der Jugendförderung unterstützt der Sportwagenhersteller junge Talente in ihrer sportlichen, persönlichen und sozialen Entwicklung. So nehmen die Mannschaften im Verlauf des Turnierwochenendes auch in diesem Jahr an einer CSR-Aktivität von „Talente Hand in Hand“ teil. Zudem können die Nachwuchssportler mit vielen Toren bei der Aktion „Tore für Charity“ einen sozialen Beitrag leisten: Für jedes geschossene Tor spendet der Sportwagenhersteller 400 Euro andie Stiftung OlympiaNachwuchs Baden-Württemberg.
„Die sportliche und persönliche Entwicklung im Nachwuchssport wird immer wichtiger. Die Porsche Jugendförderung „Turbo für Talente“ verfolgt diese Idee nun schon seit Jahren mit seinem hervorragenden ganzheitlichen Ansatz“, sagt der ehemalige Fußballweltmeister und Markenbotschafter von Porsche Sami Khedira. „Unter den zahlreichen Maßnahmen ist der Porsche Fußball Cup ein absolutes Highlight: Das Programm, das Setup und der soziale Aspekt sind einzigartig. Zudem ist es für die Juniorenteams etwas ganz Besonderes, sich überregional oder sogar international mit anderen Topmannschaften zu messen. Das ist für alle eine wertvolle Erfahrung.“
Turbo für Talente – die Porsche Jugendförderung
Porsche nimmt seine gesellschaftliche Verantwortung ernst und investiert durch die Porsche Jugendförderung gezielt in die Zukunft der Jugend. Unter dem Motto „Turbo für Talente“ engagiert sich Porsche für den Nachwuchs in verschiedenen Sportarten bei mehreren Vereinen. Im Fußball bestehen Partnerschaften mit den Stuttgarter Kickers, der Red Bull Fußball Akademie, Borussia Mönchengladbach, VfB Stuttgart und FC Erzgebirge Aue. Im Bereich Eishockey tritt Porsche als Nachwuchsförderer der Bietigheim Steelers auf. Im Basketball ist Porsche Namensgeber der Ludwigsburger Porsche Basketball-Akademie (BBA) – der Kaderschmiede der MHP RIESEN Ludwigsburg. Bei den Engagements geht es nicht nur um die Unterstützung einer qualitativ hochwertigen Ausbildung im Sport, sondern auch um die soziale und persönliche Entwicklung der Kinder und Jugendlichen. Mit der Initiative „Talente Hand in Hand“ vermittelt Porsche darüber hinaus zusammen mit seinen Partnervereinen und sozialen Einrichtungen jungen Menschen Werte wie Toleranz, Leidenschaft und Respekt und fördert den Umgang mit Themen wie Inklusion, Umweltbewusstsein und Gesundheit. Prominenter Pate des Förderprogramms ist Fußballweltmeister Sami Khedira. Informationen zur breit gefächerten Jugendförderung von Porsche finden Sie unter www.turbofürtalente.de.
-
Ewige Wilde feiern Sieg der Frauen-Nationalmannschaft
Ewige Wilde feiern Sieg der Frauen-Nationalmannschaft
Am Dienstag, den 08. Juli, trafen sich die Ewigen Wilden wieder zu einem besonderen Stammtisch – diesmal ganz im Zeichen der Frauen-Europameisterschaft. Im Clubrestaurant wurde beim Public Viewing zum EM-Spiel Deutschland gegen Dänemark mitgefiebert.
Ein Highlight des Abends: In der Halbzeitpause waren unsere VfB Frauen zu Gast. Sie gaben spannende Einblicke in die aktuelle Vorbereitung und standen für Fragen und Gespräche bereit.
Das Anfeuern hat sich gelohnt und Deutschland gewann die Partie 2:1. Ein gelungener Abend mit Fußball, guter Gesellschaft und Vereinsgefühl. Wir freuen uns auf das nächste Wiedersehen!
-
Der Pokalsieg kommt auf die große Leinwand
Der Pokalsieg kommt auf die große Leinwand
Der Film „VfB inTeam – Wir haben den Pokal“ läuft ab 17. Juli in allen Traumpalast-Kinos der Region sowie am 15. August am Mercedes-Benz Museum im Open Air Kino.Kapitän Atakan Karazor stemmt den DFB-Pokal nach oben, seine Teamkollegen jubeln, goldenes Lametta wirbelt durch die Luft. Es sind Bilder, die bleiben – und die jetzt auf die große Leinwand kommen. Der VfB hat seine Mannschaft während der Tage in Berlin sowie bei der anschließenden Titelfeier in Stuttgart mit einem Filmteam begleitet. Daraus entstanden ist die letzte Folge der saisonbegleitenden Dokumentation namens „VfB inTeam“, die sich komplett um den Sieg im DFB-Pokal dreht.
Kabinenansprache von Sebastian Hoeneß
In dem Film sehen die Fans exklusive Aufnahmen. Sie sind bei der Kabinenansprache von Cheftrainer Sebastian Hoeneß und der Taktikbesprechung dabei, sie erleben die Partynacht im Olympiastadion und den grandiosen Empfang am Schlossplatz, inklusive Autokorso. Zudem blicken Vorstand und Spieler mit ganz persönlichen Worten auf den Triumph zurück. Die VfB-Kamera hat unter anderem Atakan Karazor bei einem Treffen mit einem Fan begleitet sowie Angelo Stiller im Urlaub im türkischen Antalya besucht. Fakt ist: Es werden emotionale, weiß-rote 93 Filmminuten – ein Muss für jeden Fan des VfB.
Alexander Wehrle, Vorstandsvorsitzender des VfB, sagt: „Der Sieg im DFB-Pokal sorgt noch immer für ganz besondere und emotionale Erinnerungen. Unsere Mannschaft hat Geschichte geschrieben. Der Film ermöglicht nun im beliebten inTeam-Stil einen besonderen Blick hinter die Kulissen und lässt all die Emotionen nochmals nachempfinden. Wir freuen uns sehr, gemeinsam mit Mercedes-Benz vielen Fans dieses Kinoerlebnis im Traumpalast anbieten zu können.“
Kinoticket ab sechs Euro erhältlich
Ab 17. Juli wird der Film „VfB inTeam – Wir haben den Pokal“ in allen Traumpalast-Kinos der Region zu sehen sein: Backnang, Esslingen, Leonberg, Nürtingen, Schorndorf, Schwäbisch Gmünd, Waiblingen und im Metropol Stuttgart. Geplant sind in der Regel zwei Vorstellungen pro Tag über einen Zeitraum von circa vier Wochen. Das Kinoticket kostet – abhängig von der Location – für Erwachsene zwischen 9 und 11 Euro, Jugendliche bis einschließlich 15 Jahre zahlen zwischen 7,50 und 9,50 Euro und Kinder bis einschließlich elf Jahre können den Film für 6,00 und 6,50 Euro sehen. Den Abschluss bildet die Ausstrahlung am Mercedes-Benz Museum im Open Air Kino am 15. August. Dort wird zudem die Möglichkeit bestehen, mit dem DFB-Pokal und einem Mercedes-Benz CLE-Cabriolet des Autokorsos der Pokalfeier ein Foto zu machen.
Ab sofort Filmtickets für die Traumpalast-Kinos sichern
Hintergrund zu „VfB inTeam“
Zum zweiten Mal in Serie produzierte der VfB in der Spielzeit 2024/2025 eine saisonbegleitende Dokumentation namens „VfB inTeam“. Diese Dokureihe besteht aus sechs Folgen á 45 Minuten. Sie ist auf YouTube, SKY, DAZN und VfB TV zu sehen. In der Produktion unterstützt wurde das Filmprojekt von der Flutlicht-Film OHG aus Köln. Den Abschluss der aktuellen Dokureihe bildet nun der Film „VfB inTeam – Wir haben den Pokal“, der ab 17. Juli in den Traumpalast-Kinos der Region läuft.
-
„Für viel Freude sorgen“
„Für viel Freude sorgen“
Der VfB ist zurück im Trainingsbetrieb – und wird zum Auftakt von 1.000 Fans begrüßt. Auf dem Platz sind auch alle drei bisherigen Neuzugänge aktiv.Als die Mannschaft um exakt 15.28 Uhr auf den Trainingsplatz lief, gab es von den 1.000 anwesenden Fans großen Applaus. Der DFB-Pokalsieger ist zurück und voller Vorfreude auf die bevorstehende Saison 2025/2026. Am heutigen Mittwochnachmittag hat der VfB die Vorbereitung aufgenommen. Nachdem noch am Montag und Dienstag alle Spieler planmäßig ihre Leistungsdiagnostik absolviert haben, sind die Jungs aus Cannstatt fortan wieder am und mit Ball unterwegs.
„Es ist schön, dass so viele Fans zu unserem Trainingsauftakt gekommen sind“, sagte Alexander Wehrle unmittelbar vor Beginn der Einheit, die der Club auch im Livestream bei „VfB TV“ übertrug. Der Vorstandsvorsitzende blickte zudem voraus: „Gemeinsam möchten wir auch in der bevorstehenden Saison in allen drei Wettbewerben für viel Freude sorgen und möglichst erfolgreich unterwegs sein.“
Quintett aus Nationalspielern hat noch Urlaub
Die weiß-roten Fans sahen, wie zwei der drei Neuzugänge direkt auf dem Rasen mit Ball aktiv waren. Lorenz Assignon (Stade Rennes, Frankreich) und Lazar Jovanovic (Roter Stern Belgrad, Serbien) absolvierten die gesamte Einheit mit ihren neuen Teamkollegen – Noah Darvich (FC Barcelona, Spanien) trainierte wegen muskulärer Probleme individuell, er soll in sieben bis zehn Tagen ins Mannschaftstraining einsteigen.
Nicht dabei war ein Quintett, das nach seinen Länderspielen im Juni noch ein paar Urlaubstage genießen darf. Die deutschen Nationalspieler Alexander Nübel, Maximilian Mittelstädt und Deniz Undav sowie Ermedin Demirovic, der für sein Heimatland Bosnien-Herzegowina aufläuft, stoßen am Samstag zur Mannschaft. Nick Woltemade hat Urlaub bis zum Trainingslagerstart am 28. Juli erhalten, da er zusätzlich zur UEFA Nations League auch die U21-Europameisterschaft gespielt hat. Jacob Bruun Larsen ist leicht angeschlagen und trainierte individuell. Leonidas Stergiou absolviert seine Reha derzeit in der Schweiz. Der französische Mittelfeldakteur Enzo Millot konnte aufgrund eines privaten Termins nicht anwesend sein. Die von ihren Leihstationen zurückgekehrten Akteure Silas und Juan Perea fehlten verletzungsbedingt.
„Jung und Wild“ beim Trainingsauftakt dabei
Von „Jung und Wild“ wirkten insgesamt sechs Talente beim Trainingsauftakt mit. Die Nachwuchsspieler Efe Korkut, Lauri Penna, Christopher Olivier und Mirza Catovic (alle U21) sowie Salvatore Mule und Nils Richter (beide U19) trainierten am Mittwochnachmittag an der Seite des Teams von Cheftrainer Sebastian Hoeneß. Auch in den nächsten Tagen werden einige Talente aus dem eigenen Nachwuchs bei den Profis vertreten sein.
Testspiel in Fellbach
Am Samstag, 12. Juli, findet das JAKO-Freundschaftsspiel beim SV Fellbach statt. Der Anpfiff ertönt 15 Uhr. Die Partie ist bereits ausverkauft. „VfB TV“ wird die Begegnung im Livestream übertragen.
-
„Anstrengend, aber gehört dazu“
„Anstrengend, aber gehört dazu“
Die Spiroergometrie stellt den wohl härtesten Teil der Leistungsdiagnostik dar. Luca Jaquez und Ramon Hendriks haben sie erfolgreich absolviert.Die Schweißperlen tropfen, die Jungs aus Cannstatt atmen schwer. Am zweiten Tag der Leistungsdiagnostik gehört unter anderem die Spiroergometrie-Messung zum Programm. Wie reagiert der Körper unter Hochbelastung? Welche Geschwindigkeitsstufen erreichen die VfB-Profis? Es ist einer der herausforderndsten Teile bei den gegenwärtigen Leistungstests, ehe am Mittwoch der öffentliche Trainingsauftakt folgt.
„Die Spiroergometrie ist anstrengend, aber sie gehört einfach dazu“, sagt der Niederländer Ramon Hendriks, der seine VfB TV-Interviews inzwischen auf Deutsch gibt. Alle drei Minute wird die Geschwindigkeit erhöht – jedes Geschwindigkeitslevel muss somit möglichst drei Minuten lang gehalten werden. „In der Kabine ist die Neugier nachher groß“, sagt der Schweizer Luca Jaquez: „Da fragen wir untereinander direkt nach, wer welche Geschwindigkeitsstufe erreicht hat. Man muss alles raushauen, was im Tank steckt.“
Am Mittwoch werden 1.000 Fans erwartet
Der offizielle Trainingsauftakt findet am Mittwoch statt. Ab 15.30 Uhr werden Ramon Hendriks, Luca Jaquez und ihre Teamkollegen die erste Einheit der Saison 2025/2026 auf dem Trainingsplatz absolvieren. Der Trainingsauftakt ist öffentlich, allerdings können aus organisatorischen Gründen maximal 1.000 Fans dabei sein. Die kostenfreien Tickets sind seit vergangenen Freitag restlos vergriffen. „Wir freuen uns darauf – es ist immer schön, vor unseren Fans trainieren zu dürfen“, sagt Ramon Hendriks.
VfB TV bietet Livestream an
VfB-TV überträgt den öffentlichen Trainingsauftakt im Livestream. Somit können alle Fans, die nicht vor Ort dabei sein können, die Einheit am Bildschirm verfolgen. Wer ist auf dem Rasen aktiv, wie starten die Profis in die Vorbereitung? Die Übertragung startet 15.15 Uhr.
-
„Ein Traum, in der Bundesliga zu spielen“
„Ein Traum, in der Bundesliga zu spielen“
Lazar Jovanovic ist der dritte Neuzugang des VfB für die Saison 2025/2026. Vor ihm liegt eine aufregende Zeit, auf die sich der Serbe gut vorbereitet hat.Beim Fotoshooting hat’s ihm direkt der Ball angetan. „Ist das der Spielball in der Bundesliga?“, fragt Lazar Jovanovic, als er das Spielgerät entdeckt – und freut sich über das bejahende Nicken des Kameramanns. Sofort schnappt er sich den buntgemusterten Ball, jongliert ihn, zeigt ein paar Tricks und würde ihn am liebsten mit nach Hause nehmen. Schnell wird klar, dass der 18 Jahre alte Serbe einfach Freude am Kicken hat. Weil er in seiner noch jungen Karriere nun den nächsten Schritt vollziehen möchte, hat er seine Heimat in Belgrad verlassen und möchte sich in einem neuen Umfeld weiterentwickeln. Sein erstes Interview in Stuttgart, präsentiert von „Team Partner“ EgeTrans:
Lazar, ein herzliches Willkommen beim VfB. Für das Fotoshooting trägst du zum ersten Mal das neue VfB-Trikot. Wie gefällt es dir?
Lazar Jovanovic: „Das Trikot gefällt mir gut – es ist klassisch und schick. Ich mag das Design sowie natürlich die Farben weiß und rot. Ich freue mich schon sehr darauf, wenn ich das Trikot das erste Mal auf dem Platz tragen darf.“
Mit welchen Gedanken blickst du generell auf deine bevorstehende Zeit in Stuttgart?
Lazar Jovanovic: „Mit ganz viel Vorfreude, es ist eine aufregende Zeit für mich. Ich werde das erste Mal fernab meiner Heimat für einen Club spielen, das ist etwas Besonderes. Ich bin sehr happy, dass ich diesen Schritt machen darf und möchte mich natürlich bestmöglich beim VfB einbringen, mich weiterentwickeln und hoffentlich viele Siege mit meinen Teamkollegen und den Fans feiern.“
Du hast es angesprochen: Im Alter von 18 Jahren verlässt du deine Heimat und wagst erstmals den Schritt ins Ausland. Inwiefern fällt dir das auch ein bisschen schwer?
Lazar Jovanovic: „Natürlich ist das etwas Neues für mich, aber ich freue mich auf das Abenteuer. Mein Vater kommt in der ersten Zeit mit nach Deutschland, das wird mir die Eingewöhnung erleichtern. Hinzu kommt, dass ich noch keine vollständige Fahrerlaubnis besitze – somit kann mich mein Dad auch zu den Trainingseinheiten fahren. Er ist zudem ein wichtiger Ratgeber für mich, da er selbst Profifußballer und Nationalspieler war.“
Kennst du schon einige Spieler beim VfB?
Lazar Jovanovic: „Persönlich kenne ich die Jungs noch nicht wirklich, aber ich habe die Spiele des VfB im Fernsehen und im Stream verfolgt. Dabei habe ich zum Beispiel viel auf die Offensivspieler geachtet und auf die Art und Weise, wie sie auf ihren Positionen agieren. Und: Im Hotel traf ich bereits zufällig auf Noah (Darvich, Anm. d. Red.), mit ihm habe ich mich kurz austauschen können. Ich bin sicher, dass ich in der nächsten Zeit alle Jungs kennenlernen und mich schnell eingewöhnen werde.“
Warum hast du dich für den VfB und die Bundesliga entschieden?
Lazar Jovanovic: „Die Bundesliga zählt zu den fünf stärksten Ligen der Welt. Es ist ein Traum, hier spielen und sich weiterentwickeln zu dürfen. Das ist eine große Motivation für mich. In der vergangenen Zeit hat der VfB sehr auf sich aufmerksam gemacht, der Club setzt auf junge Spieler. Zudem hat mir der Auftritt des VfB in der Champions League imponiert: Die Mannschaft agierte selbstbewusst und hat ihre Spielidee umgesetzt – es waren viele starke Partien dabei, nur in Belgrad lief es für den VfB in eine völlig andere Richtung.“
Als du 16 Jahre alt warst, hast du dein Profidebüt in der ersten serbischen Liga gegeben. Welche Erinnerungen hast du daran?
Lazar Jovanovic: „In den ersten Momenten war das vor allem auf physischer Ebene sehr hart. In den Zweikämpfen traf ich auf deutlich ältere Spieler, die viel robuster zu Werke gingen. Allerdings hat mir das geholfen, um mich schnell weiterzuentwickeln: Ich habe gelernt, dass ich im Kopf und auf den Beinen immer eine Aktion voraus sein muss, um möglichst gar nicht erst in diese Zweikämpfe zu geraten. Zudem hilft es natürlich, auf diese erfahrenen und robusten Spieler zu treffen, um sich zu behaupten und körperlich zuzulegen.“
Viele Fans des VfB haben dich bislang noch nicht spielen sehen. Wie würdest du deine Spielweise beschreiben?
Lazar Jovanovic: „Ich mag es, in der Offensive aktiv zu sein, meine Schnelligkeit zu nutzen und immer wieder Lösungen zu finden – sei es durch Dribblings, Laufwege oder das Passspiel. Ich versuche, meine Mitspieler in Szene zu setzen oder auch selbst zum Abschluss zu kommen. Mein Ziel ist, ein möglichst kompletter Offensivspieler zu werden.“
Drei Fakten zu Lazar Jovanovic
UEFA Youth League. Mit FK Roter Stern Belgrad spielte er in der eben beendeten Saison 2024/2025 in der UEFA Youth League. Seine Bilanz: fünf Einsätze, ein Tor und drei Vorlagen. Einen Assist sammelte er übrigens in der Partie gegen den VfB-Nachwuchs, die in Belgrad 1:1 endete.
Papa. Der Vater von Lazar Jovanovic ist in der Fußballwelt bekannt: Milan Jovanovic absolvierte 44 Länderspiele für Serbien, der Stürmer schoss dabei elf Tore. Zwischen 2002 und 2013 lief er für Shaktar Donezk (Ukraine), Lokomotive Moskau (Russland), Standard Lüttich (Belgien), den FC Liverpool (England) und RSC Anderlecht (Belgien) auf.
Meister. Zu einem Titel hat Lazar Jovanovic bereits beigetragen. In der Saison 2024/2025 gewann er mit FK Roter Stern Belgrad die serbische Meisterschaft. Er kam in der Hinrunde fünfmal zum Einsatz für den Hauptstadtclub, in der Rückrunde lief er auf Leihbasis für den Stadtteilnachbarn OFK Belgrad auf, der Tabellenplatz drei erreichte.
-
Lazar Jovanovic wechselt zum VfB
Lazar Jovanovic wechselt zum VfB
Der Offensivspieler wechselt von Roter Stern Belgrad aus Serbien nach Stuttgart. Er kommt zum Vorbereitungsstart und erhält einen Vertrag bis 2029.Kurz vor dem öffentlichen Trainingsauftakt am Mittwoch hat der VfB einen weiteren Neuzugang verpflichtet. Vom serbischen Rekordmeister Roter Stern Belgrad wechselt Lazar Jovanovic zum Club aus Cannstatt. Der 18 Jahre alte Offensivakteur wird mit Beginn des Vorbereitungsstarts zum VfB stoßen, hat einen Vertrag bis zum 30. Juni 2029 unterzeichnet und trägt künftig das Trikot mit der Rückennummer 45.
Lazar Jovanovic, der seinen Medizincheck beim Club aus Cannstatt erfolgreich absolviert hat, sagt: „Meine Vorfreude auf die Zeit beim VfB ist groß. Ich werde das erste Mal fernab meiner Heimat für einen Club spielen, das ist etwas ganz Besonderes. Ich bin sehr happy, dass ich diesen Schritt machen darf und möchte mich natürlich bestmöglich beim VfB einbringen, mich weiterentwickeln und hoffentlich viele Siege mit meinen Teamkollegen und den Fans feiern.“
Fabian Wohlgemuth, Vorstand Sport beim VfB, sagt: „Wir haben Lazar Jovanovic über einen längeren Zeitraum intensiv beobachtet. Er hat in der vergangenen Saison als sehr junger Spieler schon zahlreiche Spiele in der ersten serbischen Liga bestritten und dabei gute Leistungen gezeigt. Auch in der Youth League hat er seine Qualitäten unter Beweis gestellt. Wir trauen Lazar den Schritt zum VfB und in die Bundesliga zu und begrüßen ihn herzlich in Stuttgart.“
Profidebüt im Alter von 16 Jahren
Lazar Jovanovic wurde am 30. November 2006 im serbischen Novi Sad geboren. Seine fußballerische Laufbahn begann er beim FK Vojvodina und durchlief dort sämtliche Jugendmannschaften. Für den serbischen Verein gab er im Alter von 16 Jahren und acht Monaten sein Profidebüt in der höchsten Liga des Landes. Zu Beginn der Saison 2024/2025 wechselte er zum serbischen Rekordmeister FK Roter Stern Belgrad, für den er in insgesamt fünf Pflichtpartien ein Tor und zwei Vorlagen beisteuerte. In der Rückrunde der eben beendeten Serie lief er auf Leihbasis für den Erstligisten OFK Belgrad auf – dort kam er als Stammspieler auf 15 Einsätze, in denen ihm vier Tore und eine Vorlage gelangen.
Der 1,84 Meter große Offensivakteur ist aktueller U-Nationalspieler seines Heimatlandes Serbien. Seit der U16 hat er alle Auswahlmannschaften durchlaufen. Jüngst debütierte er am 31. Mai 2025 für das U21-Team. Insgesamt absolvierte er bislang 17 U-Länderspiele – dabei schoss er sieben Tore und bereitete drei Treffer vor.
Dritte Verpflichtung in diesem Sommer
Lazar Jovanovic ist der dritte Neuzugang des VfB für die bevorstehende Saison 2025/2026. Zuvor wechselten bereits Außenverteidiger Lorenz Assignon (Stade Rennes, Frankreich) und Offensivakteur Noah Darvich (FC Barcelona, Spanien) zum Club aus Cannstatt.
Drei Fakten zu Lazar Jovanovic
UEFA Youth League. Mit FK Roter Stern Belgrad spielte er in der eben beendeten Saison 2024/2025 in der UEFA Youth League. Seine Bilanz: fünf Einsätze, ein Tor und drei Vorlagen. Einen Assist sammelte er übrigens in der Partie gegen den VfB-Nachwuchs, die in Belgrad 1:1 endete.
Papa. Der Vater von Lazar Jovanovic ist in der Fußballwelt bekannt: Milan Jovanovic absolvierte 44 Länderspiele für Serbien, der Stürmer schoss dabei elf Tore. Zwischen 2002 und 2013 lief er für Shaktar Donezk (Ukraine), Lokomotive Moskau (Russland), Standard Lüttich (Belgien), den FC Liverpool (England) und RSC Anderlecht (Belgien) auf.
Meister. Zu einem Titel hat Lazar Jovanovic bereits beigetragen. In der Saison 2024/2025 gewann er mit FK Roter Stern Belgrad die serbische Meisterschaft. Er kam in der Hinrunde fünfmal zum Einsatz für den Hauptstadtclub, in der Rückrunde lief er auf Leihbasis für den Stadtteilnachbarn OFK Belgrad auf, der Tabellenplatz drei erreichte.
-
Malik Fathi und Florian Mohr verlängern, Nate Weiss kehrt zurück
Malik Fathi und Florian Mohr verlängern, Nate Weiss kehrt zurück
Der Co-Trainer und der Leiter Performance des VfB bleiben dem Club aus Cannstatt bis 30. Juni 2028 erhalten. Zudem wird das Trainerteam der Lizenzmannschaft um einen Techniktrainer ergänzt.Der VfB und Malik Fathi haben den gemeinsamen Vertrag vorzeitig bis zum 30. Juni 2028 verlängert. Der 41-Jährige fungiert seit Beginn der Saison 2023/2024 als Co-Trainer der Profimannschaft. Vor seinem Wechsel nach Stuttgart war der zweifache deutsche Nationalspieler und 175-fache Bundesligaspieler von Hertha BSC und Mainz 05 als Trainer im Nachwuchsbereich von Hertha BSC tätig gewesen.
Ebenfalls bis zum 30. Juni 2028 ausgedehnt wurde der Kontrakt mit Florian Mohr als Leiter Performance. Der 43-Jährige gehört seit Beginn der vergangenen Spielzeit dem Trainer- und Funktionsteam des VfB an.
Zuletzt am Campus des FC Bayern tätig gewesen
Darüber hinaus kehrt Nate Weiss nach Cannstatt zurück. Der 37-Jährige war von 2021 bis 2024 bereits als Trainer im Nachwuchsleistungszentrum und im Trainerteam der Lizenzmannschaft des VfB aktiv, ehe er in der vergangenen Saison 2024/2025 als Individualtrainer am Campus des FC Bayern München arbeitete. Nun wird der gebürtige Amerikaner beim VfB das Trainerteam der Lizenzmannschaft ergänzen und als Techniktrainer fungieren.
-
Leistung testen, Leistung diagnostizieren
Leistung testen, Leistung diagnostizieren
Vor dem Trainingsauftakt am Mittwoch durchlaufen die VfB-Profis verschiedene Tests. Die sogenannte Leistungsdiagnostik ist Teil der Saisonvorbereitung.Vor dem offiziellen Trainingsauftakt wird zunächst der individuelle Leistungsstand der Spieler ermittelt. Gezielte Tests und Analysen, ehe die eigentliche Saisonvorbereitung erfolgt. Am Montag und Dienstag absolvieren die Jungs aus Cannstatt ihre Leistungsdiagnostik. Die erste Gruppe startete am Montagmorgen, pünktlich 9.30 Uhr, am VfB-Clubzentrum.
Lorenz Assignon grüßte mit „Salut!“ und einem freundlichen Lächeln. Der Neuzugang vom französischen Erstligisten Stade Rennes gehörte der ersten Gruppe an, zu der auch Jeff Chabot, Chris Führich, Ramon Hendriks, Luca Jaquez und Yannik Keitel zählten. Nach verschiedenen Laufübungen folgte eine kurze Ballgewöhnung – ehe nach dieser Aktivierung die eigentliche Arbeit im Kraftraum begann: An mehreren Stationen mit unterschiedlichen Schwerpunkten wird die Leistung diagnostiziert und getestet.
Am Mittwoch werden 1.000 Fans erwartet
Der offizielle Trainingsauftakt findet am Mittwoch statt. Ab 15.30 Uhr werden die VfB-Profis ihre erste Einheit der Saison 2025/2026 auf dem Trainingsplatz absolvieren. Der Trainingsauftakt ist öffentlich, allerdings können aus organisatorischen Gründen maximal 1.000 Fans dabei sein. Die kostenfreien Tickets sind seit vergangenen Freitag restlos vergriffen.
VfB-TV bietet Livestream an
VfB-TV überträgt den öffentlichen Trainingsauftakt im Livestream. Somit können alle Fans, die nicht vor Ort dabei sein können, die Einheit am Bildschirm verfolgen. Wer ist auf dem Rasen aktiv, wie starten die Profis in die Vorbereitung? Die Übertragung startet kurz vor Trainingsbeginn um 15.30 Uhr.
-
Der VfB legt wieder los
Der VfB legt wieder los
Mit einer öffentlichen Einheit am Mittwoch kehrt der VfB auf den Trainingsplatz zurück.Das neue Heimtrikot ist seit Donnerstag bekannt, die ersten Neuzugänge haben unterschrieben und auch der Bundesliga-Rahmenspielplan ist veröffentlicht. Schritt für Schritt geht es in Richtung Saison 2025/2026 – und nun nehmen auch die Profis des VfB wieder ihre Trainingsarbeit auf. Am Mittwoch, 9. Juli, lädt der Club aus Cannstatt zum öffentlichen Trainingsauftakt ein. Ab 15.30 Uhr findet die Einheit am VfB-Clubzentrum statt.
Die VfB-Fans können den Trainingsauftakt kostenfrei vor Ort verfolgen. Aus organisatorischen Gründen können maximal 1.000 Fans dabei sein. Das Kontingent war am Freitag bereits vier Stunden nach dem Verkaufsstart vergeben. Ohne Ticket kann kein Zutritt gewährt werden. Rund um den öffentlichen Trainingsauftakt bietet der VfB ein Rahmenprogramm an. Dazu zählen Mitmachaktionen für Klein und Groß sowie Gewinnspiele. Auch Maskottchen Fritzle wird bei der ersten öffentlichen Trainingseinheit 2025/2026 vorbeischauen.
VfB-TV bietet Livestream an
VfB-TV überträgt den öffentlichen Trainingsauftakt im Livestream. Somit können alle Fans, die nicht vor Ort dabei sein können, die Einheit am Bildschirm verfolgen. Wer ist auf dem Rasen aktiv, wie starten die Profis in die Vorbereitung? Die Übertragung startet mit Trainingsbeginn um 15.30 Uhr.
Hinweise zur Mitnahme von Flaschen und Taschen
Taschen und Rucksäcke können nur bis zur einer Größe von DIN-A4 mit aufs Gelände genommen werden. Die Mitnahme von Getränken im „Tetra Pak“ oder in der Plastikflasche bis maximal 0,5 Liter pro Person ist erlaubt. Nicht gestattet sind dagegen Glasflaschen und Speisen. Der Einlass ist ab 14.30 Uhr ausschließlich mit gebuchtem Ticket möglich. Vor Ort können Speisen und Getränke erworben werden.
Kostenfreies Ticket für den Trainingsauftakt buchen
Ticketverkauf für Saisoneröffnung
Am Samstag, den 9. August, findet die große Saisoneröffnung in der MHP Arena statt, zu der auch wieder ein Familienfest rund um das Stadion gehört. Der VfB empfängt dabei um 17 Uhr den italienischen Pokalsieger FC Bologna. Dauerkarteninhaber können für diese Partie von Donnerstag, 10. Juli, um 9 Uhr bis einschließlich Montag, 14. Juli, von ihrem Vorkaufsrecht auf ihre Dauerkartenplätze und Dauerparkplätze Gebrauch machen. Der Ticketverkauf für Mitglieder beginnt am Mittwoch, 16. Juli, um 9 Uhr. Jedes Mitglied kann bis zu vier Tickets erwerben. Der freie Verkauf startet am Freitag, 18. Juli, um 9 Uhr.
Für das Supercup-Spiel am 16. August (20.30 Uhr) gegen den FC Bayern München gelten dieselben Verkaufsphasen. Der Mitgliederverkauf beginnt am Mittwoch, 16. Juli, jedoch erst um 11 Uhr. Jedes Mitglied kann bis zu zwei Tickets erwerben.
Alle Termine im Überblick
-
STEP UP! Das neue Heimtrikot 2025/2026
STEP UP! Das neue Heimtrikot 2025/2026
Die Stuttgarter Stäffele im Brustring als Symbol für die Verbundenheit mit unserer Heimatstadt.Was zeichnet ein Trikot des VfB Stuttgart aus und für was steht eigentlich die Stadt Stuttgart? Das neue Heimtrikot für die Saison 2025/2026 beantwortet diese Fragen auf eine ganz besondere und nie dagewesene Art und Weise, indem es die beiden unverwechselbaren Wiedererkennungsmerkmale – den roten Brustring, der in diesem Jahr 100 Jahre alt wird, und die Stuttgarter Stäffele – zusammenbringt. Damit symbolisiert es die Verbundenheit zwischen dem Club aus Cannstatt und seiner Heimatstadt in Kessellage. Gemeinsam mit unserem neuen Hauptsponsor LBBW auf der Brust und unserem langjährigen Ausrüster JAKO soll die neue Spielkleidung unter dem Motto „STEP UP!“ die regionale Verwurzelung und die Ambition, immer weiter voranzukommen, miteinander verbinden.
Diese Symbiose gelingt durch ein modernes und zeitgleich harmonisches Design in den Vereinsfarben Weiß und Rot sowie progressiven Strukturen im Brustring und einer innovativen Prägung über den gesamten Trikotstoff. Das geprägte Muster verleiht dem Trikot nicht nur eine besondere Haptik und hochwertiges Tragegefühl, sondern setzt sich aus den ikonischen Stuttgarter Treppen, den Stäffele zusammen. So lassen sich bei genauer Betrachtung beispielweise die bekannte Eugensstaffel, die idyllische Sünderstaffel oder die Treppen und Stufen der Cannstatter Kurve erkennen. Abgerundet wird das Design durch weiße Ärmelabschlüsse, die ebenfalls teile des feinen Prägemusters enthalten und einen neuen V-Kragen, welche das Trikot zu einem stylischen Begleiter auf und auch neben dem Platz werden lassen.
Alexander Wehrle, Vorstandsvorsitzender des VfB Stuttgart: „Unser neues Heimtrikot passt perfekt zum 100-jährigen Bestehen des roten Brustrings. Dieses besondere Jubiläum werden wir in dieser Saison ausgiebig und vielfältig würdigen. Das Heimtrikot verbindet gelebtes Traditionsbewusstsein, Nähe und regionale Verwurzelung mit unserer Ambition, den VfB stetig weiterzuentwickeln und weiter voranzubringen.“
Rouven Kasper, Vorstand Marketing und Vertrieb des VfB Stuttgart: „Wir wollten nicht nur ein neues Trikot, sondern zusammen mit JAKO vielmehr ein echtes Statement für den VfB, unsere Heimatstadt und unseren eingeschlagenen Weg schaffen. Mit der Stäffeles-Optik und der LBBW als neuem Hauptsponsor auf der Trikotbrust kehrt das VfB-Trikot in die Region zurück. Unser neues Heimtrikot steht für Emotion, Innovationsstreben und Identifikation.“
Tobias Röschl, Vorstand Marketing und Vertrieb von JAKO: „Mit dem neuen Heimtrikot ist uns erneut ein individuelles Design gelungen, das bis ins kleinste Detail durchdacht ist. Die ikonischen Stäffele als Prägung und grafische Designelemente rund um den Brustring greifen die Identität der Stadt Stuttgart eindrucksvoll auf und verbinden Tradition mit Moderne. Es ist unser Anspruch, zur neuen Saison wieder ein Heimtrikot auf den Platz zu bringen, das in Erinnerung bleibt."
Die neuen Heimtrikots in Herren-/ sowie Kindergrößen sind ab sofort online und in den VfB Fanshops an der MHP Arena, der Stuttgarter Innenstadt und im Breuningerland in Ludwigsburg erhältlich. Alle Trikots werden in gewohnt erstklassiger JAKO-Qualität und zu 100% aus recycelten Materialen hergestellt und zum unveränderten Preis von 84,99 Euro (S-5XL) und 64,99 Euro (116-164) angeboten. Die dazu passenden Hosen und Stutzen greifen ebenfalls das Thema des Trikots auf, führen das architektonische Stufendesign fort und runden somit den Gesamtlook auf dem Spielfeld perfekt ab. Die zum Heimtrikot passenden und erfrischenden Torwarttrikots in den Stadtfarben Gelb-Schwarz und Neonpink sowie die Damengrößen des Heimtrikots in 36 bis 44 werden in den nächsten Wochen ebenfalls verfügbar sein.
Unsere Jungs aus Cannstatt werden das neue Heimtrikot im Testspiel gegen den SV Fellbach am Samstag, 12. Juli 2025, tragen und den Fans vor Ort zum Anpfiff um 15 Uhr in Aktion präsentieren.
-
„Es war wie im Film“
„Es war wie im Film“
Noah Darvich ist der zweite Neuzugang des VfB für die Saison 2025/2026. Vor seinem Wechsel nimmt er Kontakt zu VfB-Spielern auf und erinnert sich an Nachwuchsduelle.Als er einen großen Schritt ins Ausland wagt, ist Noah Darvich gerade einmal 16 Jahre alt. Vom SC Freiburg wechselt er zum FC Barcelona nach Spanien. Ein Abenteuer, das ihn viele Erfahrungen sammeln lässt: Sportlich trainiert er zusammen mit Kindheitsidolen, menschlich reift er durch die Zeit fernab der Heimat. Neben dem Platz besucht er in Barcelona eine deutsche Schule und legt sein Abitur ab. Nun beginnt für ihn ein neues Kapitel, auf das sich der 18-Jährige extrem freut. Sein erstes Interview in Stuttgart, präsentiert von „Team Partner“ EgeTrans:
Noah, ein herzliches Willkommen beim VfB. Wie groß ist die Vorfreude, hoffentlich bald in der Bundesliga auflaufen zu können?
Noah Darvich: „Die Vorfreude ist definitiv groß. Ich freue mich sehr, dass der Wechsel zum VfB und damit zu einem solch besonderen Verein geklappt hat. Es ist schön, dass ich dadurch zurück in Deutschland bin. Nun möchte ich schnell ankommen, die Teamkollegen kennenlernen und einfach fleißig arbeiten, um in Zukunft meine ersten Einsätze in der Bundesliga haben zu dürfen.“
Du warst die vergangenen zwei Jahre beim FC Barcelona in Spanien aktiv. Wie haben Familie und Freunde reagiert, als sie von deiner Rückkehr nach Deutschland erfahren haben?
Noah Darvich: „Sie haben sich sehr darüber gefreut. Familie, Eltern, Bruder, Freunde – alle sind sehr happy. Denn nun lebe ich wieder deutlich näher zu meiner Heimat, das macht das Besuchen einfacher.“
Was nimmst du aus der Zeit bei Barça für dich persönlich mit?
Noah Darvich: „Barcelona war ein großes Abenteuer. Es war wie im Film. Ich durfte zusammen mit Kindheitsidolen spielen und trainieren. Am Anfang ist man erst einmal bisschen stiller in der Kabine, aber mit der Zeit taut man auf. Zudem habe ich viel Unterstützung von anderen Spielern erfahren, das war schon klasse. Auch hat mich die Zeit im Ausland persönlich reifen lassen.“
Deine fußballerische Ausbildung hast du zu einem Großteil beim SC Freiburg erfahren. Erinnerst du dich noch an das eine oder andere Nachwuchsduell mit dem VfB?
Noah Darvich: „Ja, definitiv. Beide Vereine verfügen über hervorragende Nachwuchsleistungszentren, in denen viel Wert auf eine gute Ausbildung gelegt wird. Die Duelle mit Freiburg gegen den VfB waren meistens sehr ausgeglichen. Das war immer schön, sich mit guten Spielern messen zu können in intensiven Spielen.“
Inwiefern hilft es, dass du beim VfB von Beginn an auf ein paar bekannte Gesichter triffst?
Noah Darvich: „Das hilft auf jeden Fall. Ich spiele mit einigen Jungs bereits in den U-Nationalmannschaften des DFB zusammen – etwa mit Finn (Jeltsch, Anm. d. Red.), Max (Maximilian Herwerth, Anm. d. Red.) und ‚Jar‘ (Jarzinho Malanga, Anm. d. Red.). Zudem kenne ich Yannik (Keitel, Anm. d. Red.) und Kenny (Freßle, Anm. d. Red.) noch aus Freiburg. Ich hatte im Vorfeld ein bisschen Kontakt aufgenommen, um mal hereinzuhören, was mein Gefühl und was deren Gefühl über den VfB ist. Jetzt freue ich mich, dass alles geklappt hat und es bald losgeht.“
Apropos „Loslegen“: Was nimmst du dir für deine ersten Wochen und Monate beim VfB vor?
Noach Darvich: „Ich möchte mich schnell wohlfühlen und schnell ankommen. Dazu gehört, die Teamkollegen kennenzulernen und fleißig zu arbeiten. Ich habe in Spanien viel Bundesliga geschaut und natürlich mitbekommen, welch erfolgreichen Weg der VfB eingeschlagen hat. Zudem hatte ich sehr gute Gespräche mit Sebastian Hoeneß (Cheftrainer, Anm. d. Red.) und freue mich auf die Zusammenarbeit mit dem gesamten Trainerteam. Es ist großartig, nun ein Teil des Clubs sein zu dürfen und einen Beitrag für die weitere Entwicklung leisten zu können.“
Drei Fakten zu Noah Darvich
Erfolge. Das Jahr 2023 war ein besonderes für den Offensivakteur. Als Kapitän führte er die deutsche U17-Nationalmannschaft sowohl zum Titelgewinn bei der U17-Europameisterschaft in Ungarn als auch bei der U17-Weltmeisterschaft in Indonesien. Im selben Jahr zeichnete ihn der DFB zudem mit der Fritz-Walter-Medaille in Silber aus.
Wiedersehen. Aus dem aktuellen Profikader des VfB hat er auf DFB-Ebene schon vielfach mit Verteidiger Finn Jeltsch zusammengespielt. Auch mit den VfB-Talenten Maximilian Herwerth und Jarzinho Malanga lief er bei den DFB-Junioren häufig auf. Zudem kennt er Yannik Keitel und U21-Spieler Kenny Freßle aus gemeinsamer Zeit beim SC Freiburg.
Abitur. Als er im Alter von 16 Jahren von Freiburg nach Barcelona wechselte, war er Elftklässler. Auf einer deutschen Schule in Barcelona setzte er seine Schulzeit fort und hat inzwischen das Abitur erfolgreich bestanden.
-
VfB verpflichtet Noah Darvich
VfB verpflichtet Noah Darvich
Der Offensivspieler wechselt zur neuen Saison vom FC Barcelona aus Spanien nach Stuttgart. Er erhält beim VfB einen Vertrag bis 2029.Der VfB hat seinen zweiten Neuzugang für die bevorstehende Saison 2025/2026 verpflichtet. Nach dem französischen Außenverteidiger Lorenz Assignon wechselt auch Offensivakteur Noah Darvich zum Club aus Cannstatt. Der 18-Jährige stand bis zuletzt beim FC Barcelona in Spanien unter Vertrag und hat beim VfB ein Arbeitspapier bis zum 30. Juni 2029 unterzeichnet.
Noah Darvich, der kürzlich mit Deutschland an der U19-Europameisterschaft in Rumänien teilnahm: „Ich freue mich sehr, dass der Wechsel zum VfB und damit zu einem solch besonderen Verein geklappt hat. Auch während meiner Zeit beim FC Barcelona habe ich die Bundesliga regelmäßig geschaut und den bemerkenswerten Weg des VfB verfolgt. Nun möchte ich schnell ankommen, die Teamkollegen kennenlernen und einfach fleißig arbeiten, um mich beim VfB weiterentwickeln und mit dem Club erfolgreich sein zu können.“
Fabian Wohlgemuth, Vorstand Sport beim VfB: „Wir freuen uns sehr über die Verpflichtung von Noah Darvich. Noah zählt in seinem Altersbereich zu den absoluten Top-Talenten und bewegt sich bereits jetzt auf einem hohen fußballerischen Niveau. Darüber hinaus sehen wir bei ihm nicht zuletzt aufgrund seines jungen Alters noch deutliches Entwicklungspotenzial, so dass wir von einem sehr positiven Weg von Noah im VfB-Trikot überzeugt sind.“
Im jungen Alter die Heimat verlassen
Noah Darvich wurde am 25. September 2006 in Freiburg geboren. Zunächst begann er mit dem Kicken beim Amateurverein SF Eintracht Freiburg, ehe ihm im Jahr 2017 der Sprung in den Nachwuchs des SC Freiburg gelang. Seitdem durchlief er sämtliche Juniorenteams bei den Breisgauern. Im Sommer 2023, als er 16 Jahre alt war, entschied er sich für den Schritt zum FC Barcelona und lief erstmals fernab seiner Heimat auf. Für den spanischen Spitzenclub kam er sowohl in dessen zweiter Mannschaft als auch im UEFA Youth League-Team zum Einsatz. Insgesamt absolvierte er für die Katalanen 50 Partien, in denen ihm drei Tore und vier Vorlagen gelangen.
Der 1,84 Meter große Offensivakteur hat bereits reichlich Erfahrung bei den deutschen U-Nationalmannschaften gesammelt. Seit der U16 gehört er regelmäßig zum Aufgebot der DFB-Junioren. Inzwischen hat er 41 U-Länderspiele absolviert, dabei schoss er 13 Treffer und bereitete zwölf Tore vor.
Drei Fakten zu Noah Darvich
Erfolge. Das Jahr 2023 war ein besonderes für den Offensivakteur. Als Kapitän führte er die deutsche U17-Nationalmannschaft sowohl zum Titelgewinn bei der U17-Europameisterschaft in Ungarn als auch bei der U17-Weltmeisterschaft in Indonesien. Im selben Jahr zeichnete ihn der DFB zudem mit der Fritz-Walter-Medaille in Silber aus.
Wiedersehen. Aus dem aktuellen Profikader des VfB hat er auf DFB-Ebene schon vielfach mit Verteidiger Finn Jeltsch zusammengespielt. Auch mit den VfB-Talenten Maximilian Herwerth und Jarzinho Malanga lief er bei den DFB-Junioren häufig auf. Zudem kennt er Yannik Keitel und U21-Spieler Kenny Freßle aus gemeinsamer Zeit beim SC Freiburg.
Abitur. Als er im Alter von 16 Jahren von Freiburg nach Barcelona wechselte, war er Elftklässler. Auf einer deutschen Schule in Barcelona setzte er seine Schulzeit fort und hat inzwischen das Abitur erfolgreich bestanden.
-
Saisonauftakt in Berlin
Saisonauftakt in Berlin
Die DFL hat am Freitag den Spielplan für die anstehende Bundesliga-Saison bekanntgegeben. Der VfB eröffnet die Saison mit einem Auswärtsspiel bei Union Berlin, der erste Heimspielgegner wird Borussia Mönchengladbach sein.Auch wenn die zeitgenauen Ansetzungen noch folgen, ist der Rahmenterminplan nun offiziell: Wie in der vergangenen Spielzeit startet der VfB mit einer Auswärtspartie in die neue Saison. Die Mannschaft von Sebastian Hoeneß tritt zum Bundesliga-Auftakt (22.-24.8.) bei Union Berlin an. Da der VfB am darauffolgenden Dienstag (26. August, 20.45 Uhr) sein DFB-Pokal-Erstrundenspiel in Braunschweig bestreitet und das Bundesliga-Eröffnungsspiel ohne Beteiligung des VfB stattfindet, wird die Auftaktpartie in Berlin am Samstag, den 23. August 2025, um 15.30 Uhr oder 18.30 Uhr angepfiffen.
Das erste Heimspiel bestreitet der VfB am folgenden Wochenende (29.-31.8.) gegen Borussia Mönchengladbach. Nach der ersten Länderspielpause der Saison steht am Wochenende vom 12. bis 14. September das Auswärtsspiel beim SC Freiburg auf dem Programm, bevor eine Woche später (19.-21.9.) der FC St. Pauli in der MHP Arena gastiert.
Südgipfel gegen Bayern zunächst daheim, Jahresabschluss gegen Hoffenheim
Am 12. Spieltag (28.-30.11.) reist der VfB zum Aufsteiger Hamburger SV, eine Woche später ist mit dem FC Bayern München der amtierende Deutsche Meister in Stuttgart zu Gast. Das letzte Spiel vor der Winterpause bestreitet der VfB am Wochenende vom 19.-21. Dezember, wenn das Heimspiel gegen die TSG Hoffenheim ansteht. Mit den Spielen gegen Bayer Leverkusen (auswärts, 9.-11.01.2026) und Eintracht Frankfurt (heim, 13.-15.01.2026) schließen die Jungs aus Cannstatt die Hinrunde ab. Die Rückrunde startet unmittelbar im Anschluss an den 17. Spieltag am 16. Januar 2026.
Die Hinrunden-Spiele des VfB in der Übersicht:
-
Die Fakten zum neuen Spielplan
Die Fakten zum neuen Spielplan
Am Freitagnachmittag präsentiert die DFL den neuen Bundesliga-Spielplan. Schon jetzt bekannt sind Rahmentermine, Übertragungen und Reisedistanzen.Wann geht’s wieder los?
Die Bundesliga-Saison 2025/2026 wird die nunmehr 63. Spielzeit in der höchsten Klasse sein. Sie beginnt am Freitag, 22. August, mit dem Eröffnungsspiel. Die weiteren Partien des ersten Spieltags werden am Samstag, 23. August, und Sonntag, 24. August, absolviert. Insgesamt umfasst die bevorstehende Bundesliga-Saison – wie gewohnt – 306 Begegnungen sowie zwei Relegationsspiele.
Wer überträgt welche Spiele live?
Zur neuen Saison beginnt ein neuer Medienrechte-Zyklus. Daher wechseln unter anderem die TV-Rechte der Liveübertragung teilweise den Besitzer.
- Freitagsspiel: Sky überträgt alle Spiele um 20.30 Uhr im Pay-TV. SAT.1 zeigt das Eröffnungsspiel am ersten Spieltag, ein Spiel des 17. Spieltags (wird unter der Woche ausgetragen) sowie das Freitagsspiel des 18. Spieltags im Free-TV.
- Samstag: Sky überträgt alle Begegnungen um 15.30 Uhr einzeln sowie das Topspiel um 18.30 Uhr. DAZN überträgt die Spiele um 15.30 Uhr als Konferenz.
- Sonntag: DAZN überträgt alle Begegnungen um 15.30 Uhr und 17.30 Uhr sowie 15 Spiele um 19.30 Uhr.
Wann spielt der VfB konkret?
Die genauen Terminierungen der einzelnen Spiele gibt die DFL erfahrungsgemäß blockweise bekannt. Wann die Spiele des VfB angepfiffen werden, wird daher je nach Spieltag erst wenige Wochen vor der Paarung bekanntgegeben. Die ersten zeitgenauen Terminierungen dürften Mitte Juli erfolgen. Aufgrund der Qualifikation des VfB für die UEFA Europa League, die in der Regel am Donnerstag ausgetragen wird, wird die Mannschaft von Cheftrainer Sebastian Hoeneß wohl mit dem einen oder anderen Sonntagsspiel kalkulieren müssen.
Bereits gesichert ist, dass der VfB am 22. Spieltag ein Heimspiel gegen den 1. FC Köln bestreitet. Die Aufsteiger bekamen von der DFL die exklusive Möglichkeit, ein Spiel der kommenden Saison vorab zu kommunizieren. Die Wahl des 1. FC Köln fiel auf das Faschingswochenende (13.-15.02.2026).
Sein Eröffnungsspiel absolviert der VfB am Samstag, 23. August. Ein Einsatz am Sonntag, 24. August, ist aufgrund des am nachfolgenden Dienstag (26. August) stattfindenden DFB-Pokal-Erstrundenspiels bei Eintracht Braunschweig nicht möglich. Das Eröffnungsspiel am Freitag, 22. August, wird zwischen dem FC Bayern und RB Leipzig ausgetragen.
Wann endet die Hinrunde?
Wie in den vorangegangenen Saisons wird die Hinrunde auch in der Spielzeit 2025/2026 nicht vor der Winterpause beendet. Stattdessen startet die Liga mit den Spieltagen 16 (9. bis 11. Januar 2026) und 17 (13. bis 15. Januar 2026) ins neue Jahr. Der 18. Spieltag und der damit verbundene Rückrunden-Auftakt stehen unmittelbar nach dem Hinrunden-Abschluss ab dem 16. Januar an.
Welche ist die weiteste Auswärtsfahrt?
Zwar fällt durch den Abstieg Holstein Kiels die längste Auswärtsfahrt der Vorsaison weg, einen weiteren Trip in den hohen Norden gibt es aber dennoch. In dieser Saison müssen Mannschaft und Fans des VfB für die Auswärtsspiele beim FC St. Pauli sowie beim Bundesliga-Rückkehrer Hamburger SV die weitesten Distanzen zurücklegen (rund 670 Kilometer). Die kürzeste Auswärtsfahrt geht auch in dieser Saison nach Heidenheim (82 Kilometer). Nur drei Kilometer länger ist die Auswärtsfahrt nach Sinsheim.
-
VfB und Nikolas Nartey verlängern Vertrag
VfB und Nikolas Nartey verlängern Vertrag
Nach längerer Verletzungspause hat sich der 25-Jährige zurückgekämpft. Sein neues Arbeitspapier besitzt eine Gültigkeit bis zum 30. Juni 2026.Der VfB hat den Vertrag mit Nikolas Nartey um ein weiteres Jahr verlängert. Der Kontrakt des 25-Jährigen beim Club aus Cannstatt besitzt nun eine Gültigkeit bis zum 30. Juni 2026. Nach einer längeren Verletzungspause hatte sich der Mittelfeldspieler in der eben beendeten Saison 2024/2025 mit Fleiß und Beharrlichkeit zurückgekämpft – am 34. Spieltag gab er in der Partie bei RB Leipzig (3:2) sein Bundesliga-Comeback, im anschließenden DFB-Pokal-Finale gegen Arminia Bielefeld (4:2) kam er ebenfalls zum Einsatz.
Fabian Wohlgemuth, Vorstand Sport beim VfB, sagt: „Niko ist auf und neben dem Platz eine Bereicherung für unseren Kader. Dank seiner fußballerischen Fähigkeiten ist er auf mehreren Positionen einsetzbar, seine Einstellung ist vorbildlich. Mit großem Ehrgeiz und viel Energie hat sich Niko nach seiner langen Verletzungspause eindrucksvoll zurückgekämpft, wir freuen uns, dass wir Niko weiter an den VfB binden konnten.“
Nikolas Nartey, der seinen Vertrag am Donnerstag im Clubzentrum des VfB unterzeichnete, sagt: „Bereits im Saisonendspurt war es ein fantastisches Gefühl, wieder mit den Jungs auf dem Rasen stehen und den DFB-Pokal gewinnen zu können. Jetzt freue ich mich, dass die gemeinsame Reise weitergeht und ich auch in Zukunft das VfB-Trikot tragen darf. Ich möchte meinen Teil dazu beitragen, den erfolgreichen Weg fortzusetzen und unsere Ziele gemeinsam zu erreichen.“
Den Verletzungsrückschlägen stets getrotzt
Nikolas Nartey wechselte im Sommer 2019 vom 1. FC Köln zum VfB und lief – jeweils auf Leihbasis – in der Saison 2019/2020 für Hansa Rostock in der 3. Liga sowie in der Saison 2020/2021 für den SV Sandhausen in der 2. Bundesliga auf. Ab der Saison 2021/2022 zeigte er seine Fähigkeiten immer wieder im Trikot mit dem roten Brustring und absolvierte seitdem 31 Pflichtpartien für den VfB.
Zu seiner Zeit beim VfB gehört auch, dass ihn mitunter Verletzungen zurückwarfen und er diesen Rückschlägen stets trotzte. Umso emotionaler war seine Einwechslung im jüngsten DFB-Pokal-Finale: Er kam in der Schlussphase in die Partie und konnte anschließend mit seinen Teamkollegen und den Fans über den Titelgewinn jubeln. In der bevorstehenden Saison möchte Nikolas Nartey weitere, besondere Momente mit dem Club aus Cannstatt erleben.
-
VfB testet in Reutlingen gegen Celta Vigo
VfB testet in Reutlingen gegen Celta Vigo
Gegner aus Spanien, Termin am 26. Juli, Vorverkauf für Saisoneröffnung und Fellbach: Der VfB hat weitere Eckpunkte rund um seinen Sommerfahrplan finalisiert.Ein Testspiel mit internationalem Flair – und das bei einem befreundeten Verein. Anlässlich des Jubiläums „120 Jahre SSV Reutlingen“ tritt der VfB am Samstag, 26. Juli, 15.30 Uhr, im Reutlinger Stadion an der Kreuzeiche an und trifft auf Celta Vigo. Die Gäste aus Spanien erreichten in der eben beendeten Saison 2024/2025 den siebten Tabellenplatz in der „Primera División“ und sind somit für die UEFA Europa League qualifiziert. Das Team von Cheftrainer Sebastian Hoeneß, das im selben internationalen Wettbewerb starten wird, kann sich auf einen spannenden Vergleich im „Ländle“ freuen. Gespielt werden zweimal 60 Minuten.
Tickets in Reutlingen
Der Ticketverkauf läuft über den SSV Reutlingen als gastgebenden Verein. Hier geht's zum zugehörigen Ticketshop.
Vorverkauf für Saisoneröffnung beginnt am 10. Juli
In einem weiteren Testspiel erwartet den VfB ebenfalls ein internationaler Gegner. Im Rahmen der Saisoneröffnung in der MHP Arena empfängt der Club aus Cannstatt am Samstag, 9. August, 17 Uhr, den FC Bologna. Die Eintrittskarten für die Begegnung mit dem italienischen Pokalsieger sind ab Donnerstag, 10. Juli, erhältlich.
Zunächst haben Dauerkartenbesitzer der Saison 2025/2026 und Offizielle Fanclubs ein Vorkaufsrecht, dieses endet am 14. Juli. Anschließend erhalten VfB-Mitglieder ab 16. Juli die Möglichkeit zum Ticketkauf für die Saisoneröffnung. Sollten nach diesen Verkaufsphasen noch Eintrittskarten verfügbar sein, startet der freie Verkauf am 18. Juli. Dauerkarteninhaber, Fanclubs und Mitglieder erhalten vor den Verkaufsphasen – wie gewohnt – alle Infos noch per E-Mail.
Nun auch Tickets für Test in Fellbach erhältlich
Die erste Testbegegnung im Rahmen der Sommervorbereitung stellt das JAKO-Freundschaftsspiel dar. Es findet am Samstag, 12. Juli, um 15 Uhr beim SV Fellbach statt. Ab sofort sind auch für diese Begegnung die Tickets erhältlich.
Tickets in Fellbach
Der Ticketverkauf läuft über den SV Fellbach als gastgebenden Verein. Hier geht's zum zugehörigen Ticketshop.
-
Luca Raimund wechselt zu Fortuna Düsseldorf
Luca Raimund wechselt zu Fortuna Düsseldorf
Der 20-Jährige läuft mit Beginn der Saison 2025/2026 erstmals außerhalb seiner württembergischen Heimat auf.Luca Raimund verlässt den VfB und schließt sich Fortuna Düsseldorf an. Damit wird das Eigengewächs des VfB erstmals außerhalb seiner württembergischen Heimat unter Vertrag stehen und bei dem Zweitligisten aus Nordrhein-Westfalen ein neues Kapitel in seiner noch jungen Karriere aufschlagen. Für die Profis des VfB kam der Offensivspieler in drei Bundesliga-Partien zum Einsatz. Sein Vertrag beim Club aus Cannstatt hatte ursprünglich noch eine Laufzeit bis zum 30. Juni 2026.
Fabian Wohlgemuth, Vorstand Sport des VfB, sagt: „Als echtes Eigengewächs hat Luca alle Entwicklungsschritte von den Nachwuchsteams bis zur Profimannschaft genommen. Nach einem sehr vielversprechenden Auftakt wurde Luca leider vom Verletzungspech heimgesucht, so dass die vergangene Saison nicht wunschgemäß verlaufen ist. Für den Neustart bei Fortuna Düsseldorf wünschen wir Luca nun alles Gute und viel Erfolg. Wir danken ihm für die Zeit beim VfB und werden seine weitere Entwicklung aufmerksam verfolgen.“
Luca Raimund, der bereits den Medizincheck bei Fortuna Düsseldorf erfolgreich absolviert hat, sagt: „Nach sieben wunderschönen Jahren, aber leider auch einem sehr schwierigen letzten Jahr, ist es nun an der Zeit, mich zu verabschieden. Es hat mich in den vergangenen Jahren stets mit Stolz erfüllt, das Trikot meines Kindheitsvereins zu tragen und gerade hier die ersten Schritte im Profibereich gegangen zu sein. Ich verspüre unendliche Dankbarkeit und werde den Verein für immer in meinem Herzen tragen. Für die Zukunft wünsche ich dem VfB und seinen großartigen Fans alles Gute und maximalen Erfolg.“
Seit der U14 sämtliche Juniorenteams beim VfB durchlaufen
Der 1,88 Meter große Offensivspieler, der zunächst bei der SpVgg Warmbronn und dem SV Böblingen ausgebildet wurde, schaffte im Sommer 2018 den Sprung in den Nachwuchs des VfB und schloss sich der U14 an. Seitdem durchlief er sämtliche Juniorenteams bei den „Jungen Wilden“. Im Bereich der U17 und U19 kam er insgesamt 54-mal zum Einsatz, dabei gelangen ihm 16 Tore und zwölf Vorlagen. Ein Höhepunkt war dabei das Finale um die Deutsche Meisterschaft 2021/2022 der B-Junioren. Anschließend unterzeichnete er im August 2022 einen Profivertrag beim Club aus Cannstatt.
Für die U21 des VfB lief er seit 2023 in der Regionalliga sowie der 3. Liga insgesamt zwölfmal auf, dabei schoss er ein Tor und steuerte zwei Vorlagen bei. Sein Profidebüt erlebte er am 5. November 2023, als er beim Bundesliga-Auswärtsspiel beim 1. FC Heidenheim in der 71. Minute in die Partie kam und in der Nachspielzeit mit einem Lattentreffer knapp an seinem ersten Bundesliga-Tor vorbeischrammte. Darüber hinaus sammelte er zwei weitere Bundesliga-Einsätze im Trikot mit dem roten Brustring. In der eben beendeten Saison 2024/2025 bremste ihn eine Oberschenkelverletzung mehrfach aus.
Für die deutschen Junioren-Nationalmannschaften absolvierte Luca Raimund bislang acht Länderspiele.
Der VfB dankt Luca Raimund für seinen Einsatz und wünscht ihm alles Gute für seine Zukunft.
-
Zeitgenaue Ansetzung der ersten DFB-Pokalrunde
Zeitgenaue Ansetzung der ersten DFB-Pokalrunde
Der VfB spielt am Dienstag, 26. August 2025, bei Eintracht Braunschweig um den Einzug in die zweite Runde.Zehn Tage nach der Auslosung der Erstrundenpaarung steht nun auch der Austragungszeitpunkt fest: Der VfB steigt am Dienstag, 26. August, in die neue DFB-Pokalsaison ein und trifft dabei von 20.45 Uhr an auf Zweitligist Eintracht Braunschweig. Aufgrund des Supercup-Spiels gegen den FC Bayern München am 16. August trägt die Elf von Sebastian Hoeneß ihr Erstrundenspiel wie in der Vorsaison nachträglich aus. Sky sowie die ARD übertragen das Spiel im Eintracht-Stadion live.